Beiträge: 5.427
Themen: 114
Thanks Received: 12.167 in 3.365 posts
Thanks Given: 5.196
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
43
Das siehst du zu eng Martin,
es ist erwiesen, dass gemeinsames Lachen eine soziale Bindung herstellt.
Mit anderen Worten: Ich tue hier etwas fürs Forumsklima. Ich bringe uns näher zusammen!
"Bevor du zwei Noten spielst - lerne erstmal eine Note zu spielen - und spiele keine Note,
bevor du nicht einen guten Grund dafür hast." (Mark Hollis)
1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
• HVfanatic
Beiträge: 15.016
Themen: 800
Thanks Received: 27.954 in 6.638 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
29.04.2021, 18:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2021, 18:59 von scope.)
Zitat:(...) Der TE hat sein Gerät....der Thread ist demnach frei. (...)
Selbst DAS hast du offensichtlich "falsch" interpretiert.
Zurzeit geht es um eine Brummschleife mit dieser Vorstufe. Dazu möchtest du dich sicher nicht äussern...stimmts?
Zitat:Forumsklima.
???
(29.04.2021, 18:34)scope schrieb: Dafür gibt es in diesem Forum die "Witze & Cartoon" Ecke, in der du eigentlich viel besser aufgehoben bist.
Hier wären zumindest ab und zu ein paar vereinzelte Inhalte angemessen, aber da ist bei dir ja nicht viel zu holen...oder irre ich mich da?
Tröste dich....Du bist nicht allein.
Wo die Selbstherrlichkeit regiert
Beiträge: 420
Themen: 26
Thanks Received: 171 in 69 posts
Thanks Given: 61
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
Das verbinden der Gehäusemassen hat leider gar nichts gebracht.
Schade.
Beiträge: 5.427
Themen: 114
Thanks Received: 12.167 in 3.365 posts
Thanks Given: 5.196
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
43
(29.04.2021, 18:43)scope schrieb: Zitat:(...) Der TE hat sein Gerät....der Thread ist demnach frei. (...)
Selbst DAS hast du offensichtlich "falsch" interpretiert.
Jetzt bin ich aber beleidigt! Schließlich ist das auslegen geschriebener Texte der Kern meiner Arbeit, sozusagen mein täglich Brot. Das in Abrede zu stellen ist unanständig! ICH BIN EMPÖRT!!!
"Bevor du zwei Noten spielst - lerne erstmal eine Note zu spielen - und spiele keine Note,
bevor du nicht einen guten Grund dafür hast." (Mark Hollis)
Beiträge: 17.653
Themen: 40
Thanks Received: 3.070 in 1.425 posts
Thanks Given: 2.779
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
(29.04.2021, 18:50)dernikolaus schrieb: Das verbinden der Gehäusemassen hat leider gar nichts gebracht.
Schade.
Du wirst irgendein Fehler im Potentialausgleich haben.
Das habe ich in meiner ersten Wohnung auch gehabt.
Wahrscheinlich wird im Keller schon kein Erdspieß sitzen oder der Potentialausgleich mangelhaft durchgeführt sein.
Wie alt ist die Installation bei Dir?
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 15.016
Themen: 800
Thanks Received: 27.954 in 6.638 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
Zitat:Schließlich ist das auslegen geschriebener Texte der Kern meiner Arbeit, sozusagen mein täglich Brot.
Dann solltest du an dir arbeiten.
Beiträge: 420
Themen: 26
Thanks Received: 171 in 69 posts
Thanks Given: 61
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
29.04.2021, 18:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2021, 19:01 von dernikolaus.)
(29.04.2021, 18:57)jim-ki schrieb: (29.04.2021, 18:50)dernikolaus schrieb: Das verbinden der Gehäusemassen hat leider gar nichts gebracht.
Schade.
Du wirst irgendein Fehler im Potentialausgleich haben.
Das habe ich in meiner ersten Wohnung auch gehabt.
Wahrscheinlich wird im Keller schon kein Erdspieß sitzen oder der Potentialausgleich mangelhaft durchgeführt sein.
Wie alt ist die Installation bei Dir?
Das meiste ist ca. 20-25 Jahre alt, Teile wohl eher 40-50 Jahre, insbesondere im Wohnzimmer.
Ganz genau weiß das wohl keiner mehr.
Hatte allerdings das ganze auch mit Strom aus der Küche probiert, da ist die Installation recht neu.
Selbes Spiel.
Ich versuche es mal mit Strom aus dem Keller....
Beiträge: 5.427
Themen: 114
Thanks Received: 12.167 in 3.365 posts
Thanks Given: 5.196
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
43
... oder du solltest dich nicht auf mein Terrain begeben ...
"Bevor du zwei Noten spielst - lerne erstmal eine Note zu spielen - und spiele keine Note,
bevor du nicht einen guten Grund dafür hast." (Mark Hollis)
Beiträge: 15.016
Themen: 800
Thanks Received: 27.954 in 6.638 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
Wenn das "Forumsklima" dein Terrain ist, dann bleibe ich gerne fern.
Beiträge: 17.653
Themen: 40
Thanks Received: 3.070 in 1.425 posts
Thanks Given: 2.779
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
(29.04.2021, 18:58)dernikolaus schrieb: (29.04.2021, 18:57)jim-ki schrieb: (29.04.2021, 18:50)dernikolaus schrieb: Das verbinden der Gehäusemassen hat leider gar nichts gebracht.
Schade.
Du wirst irgendein Fehler im Potentialausgleich haben.
Das habe ich in meiner ersten Wohnung auch gehabt.
Wahrscheinlich wird im Keller schon kein Erdspieß sitzen oder der Potentialausgleich mangelhaft durchgeführt sein.
Wie alt ist die Installation bei Dir?
Das meiste ist ca. 20-25 Jahre alt, Teile wohl eher 40-50 Jahre, insbesondere im Wohnzimmer.
Ganz genau weiß das wohl keiner mehr.
Hatte allerdings das ganze auch mit Strom aus der Küche probiert, da ist die Installation recht neu.
Selbes Spiel.
Ich versuche es mal mit Strom aus dem Keller....
Vllt ist irgendwo Schutzleiter mit Null zusammen oder zwischendurch vertauscht.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
(29.04.2021, 18:50)dernikolaus schrieb: Das verbinden der Gehäusemassen hat leider gar nichts gebracht.
Schade.
Brummt es denn aus dem Lautsprecher oder das Gerät an sich?
Beiträge: 15.016
Themen: 800
Thanks Received: 27.954 in 6.638 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
29.04.2021, 19:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2021, 19:12 von scope.)
Sollte der Verbund am Ende nicht völlig Störungsfrei spielen, beschränkst du die Suche nach einer neuen Vorstufe besser auf eins der vielen Geräte mit SK2 (Schutzisoliert). Das ist wesentlich angenehmer zu handhaben.
Beiträge: 17.653
Themen: 40
Thanks Received: 3.070 in 1.425 posts
Thanks Given: 2.779
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Da gebe ich Scope recht.
Oder eben einen Elektriker beauftragen.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 420
Themen: 26
Thanks Received: 171 in 69 posts
Thanks Given: 61
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
29.04.2021, 19:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2021, 19:33 von dernikolaus.)
So.
Hab grad mit nem Kollegen telefoniert und nach seiner Anleitung mal nachgemessen, was hier los ist.
Wohnzimmer hat wohl "klassische Nullung" und hohe Spannungen zwischen Null/Erde.
Alle anderen Räume sind nach neuem Standard und weisen Spannungen zwischen Null/Erde von wenigen mV auf.
Hab das ganze auch mit Strom aus dem Keller versucht (Kabeltrommel), mit dem selben Ergebnis.
(29.04.2021, 19:10)fr.jazbec schrieb: (29.04.2021, 18:50)dernikolaus schrieb: Das verbinden der Gehäusemassen hat leider gar nichts gebracht.
Schade.
Brummt es denn aus dem Lautsprecher oder das Gerät an sich?
Es brummt nur aus den Lautsprechern.
Netzfrequenz.
(29.04.2021, 19:12)scope schrieb: Sollte der Verbund am Ende nicht völlig Störungsfrei spielen, beschränkst du die Suche nach einer neuen Vorstufe besser auf eins der vielen Geräte mit SK2 (Schutzisoliert). Das ist wesentlich angenehmer zu handhaben.
Wahrscheinlich. Darauf habe ich blöderweise nicht geachtet.
Aus welchem Grund ist z.B. ein CA5E SK1?
Sieht mir alles recht gut isoliert aus, mit großen Abständen zum Gehäuse.... Oder muss das Gehäuse um die SK 2 zu erfüllen, zusätzlich noch mit Isolationsmatten ausgestattet sein?
Beiträge: 15.016
Themen: 800
Thanks Received: 27.954 in 6.638 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
Das hat mit dem verbauten Transformator zu tun.
Beiträge: 420
Themen: 26
Thanks Received: 171 in 69 posts
Thanks Given: 61
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
Kannst Du das näher erläutern?
Beiträge: 10.339
Themen: 52
Thanks Received: 4.934 in 2.898 posts
Thanks Given: 24.386
Registriert seit: Jul 2015
Was spricht denn gegen meine Lösung mit aufgetrenntem Schutzleiter und Gleichrichterbrücke?
Beiträge: 7.079
Themen: 310
Thanks Received: 8.418 in 2.740 posts
Thanks Given: 26.627
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
49
Und im Zweifelsfall würde ich dann lieber einen anderen DAC verwenden, als die CA-5E wieder zu verkaufen.
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss- poor performance
Kann man den DAC nicht zum Verstärker stellen und lieber die Digitaldaten die lange Strecke laufen lassen?
Was ich nicht kapiere ist, daß der Vorverstärker mit einer anderen Endstufe brummfrei läuft und nur in der angestrebten Konstellation nicht.
Beiträge: 420
Themen: 26
Thanks Received: 171 in 69 posts
Thanks Given: 61
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
29.04.2021, 20:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2021, 20:35 von dernikolaus.)
(29.04.2021, 20:09)HVfanatic schrieb: Was spricht denn gegen meine Lösung mit aufgetrenntem Schutzleiter und Gleichrichterbrücke?
Mal sehen ob ich das machen kann....
(29.04.2021, 20:14)proso schrieb: Und im Zweifelsfall würde ich dann lieber einen anderen DAC verwenden, als die CA-5E wieder zu verkaufen. 
Das Problem ist:
Ich nutze den DAC am PC im Nebenraum auch als Kopfhörerverstärker... Da wird die Luft eng.
(29.04.2021, 20:29)fr.jazbec schrieb: Kann man den DAC nicht zum Verstärker stellen und lieber die Digitaldaten die lange Strecke laufen lassen?
Was ich nicht kapiere ist, daß der Vorverstärker mit einer anderen Endstufe brummfrei läuft und nur in der angestrebten Konstellation nicht.
Das würde ich gerne machen, aber die Konstellation ist etwas kompliziert.
Ich zeichne es gleich mal auf.
Beiträge: 7.369
Themen: 138
Thanks Received: 8.800 in 2.431 posts
Thanks Given: 4.575
Registriert seit: Oct 2020
Beiträge: 420
Themen: 26
Thanks Received: 171 in 69 posts
Thanks Given: 61
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
29.04.2021, 20:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2021, 20:58 von dernikolaus.)
Der DAC ist ein Loxjie D30.
Hier ist die Anlage "normal"
Und hier der Testaufbau
Beiträge: 7.369
Themen: 138
Thanks Received: 8.800 in 2.431 posts
Thanks Given: 4.575
Registriert seit: Oct 2020
Den mußte ich jetzt erst einmal nachschauen. Aber da sollte es doch Alternativen geben. Oder mal einen leihen, um diese Fehlerquelle auszuschließen.
Beiträge: 420
Themen: 26
Thanks Received: 171 in 69 posts
Thanks Given: 61
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
29.04.2021, 21:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2021, 21:09 von dernikolaus.)
Das IST die Fehlerquelle, aber ich versuche es morgen einfach mal direkt mit dem Behringer.
Sobald der DAC abgeklemmt wird, ist alles top. DAC ohne Schutzleiter funktioniert auch einwandfrei.
Der Loxjie D30 macht eigentlich einen super Eindruck.
möglicher Lösungsvorschlag von HVFanatic:
Schutzleiter auftrennen und "ersetzen" durch:
|