Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		So hier noch mal der intakte aber optisch blöd aussehende 
 
Noch grössere Auflösung oben bei den Thumbs.
 
Sollte ich trotzdem die Gewebesicke wechseln lassen? Womit? Gummi,Schaumstoff?
	  
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Ich würde den Bass gleich mit zu Armin schicken. Ich fürchte, mit dem stimmt auch irgendwas nicht. Die Sicke kann sich von allein unmöglich so verformen. Sie ist aber nur ein sichtbares Symptom und braucht nicht gewechselt zu werden.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Gute Frage Volker, 
also es hat ja nicht gekratzt und er klingt auch gut, sieht natürlich etwas blöd aus.
 
Ich frage mich aber ob das nicht doch Auswirkungen auf den Klang hat. Weil die Sicke ist ja nun wirklich nicht gleichmäßig ist. An einigen Stellen ist sie invers an anderen normal. So richtig gerade kann die Menbran dann ja nicht schwingen, oder? 
Was sagen denn unsere Fachleute dazu, ich bin mir jedenfalls nicht sicher.
 
Wenn ich die Sicken erneuern würde dann mit Gummisicken, die halten dann jedenfalls und gefallen mir optisch besser als Schaumstoff.
 
Klar ändert das dann den Bass, aber ob man das hören kann?
 
Fragen über Fragen, vielleicht kann ja hier mal Jemand seine Erfahrungen posten. 
  
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Ist die Schrumpelsicke am Korb überall fest? Auf dem Bild sieht es so aus, als ob sie sich teilweise gelöst hat. 
 
Ich frage mich, wie sie sich so verformen kann. Sonneneinstrahlung und heftiges prügeln an der Belastungsgrenze?
	  
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich befürchte auch dieser Magnet ist etwas verrutscht, läuft aber offensichtlich noch frei im Spalt. Auch er sollte wieder zentriert werden. 
Die Gewebesicke einfach in eine Gummi- oder Schuamstoffsicke auszutauschen, sollte man tunlichst unterlassen. Dadurch ändert sich insbesondere seine Resonanzfrequenz und dadurch alle TSP (Thiele-Small-Parameter). Im Prinzip müsste man das Gehäuse neu berechnen und ein neues bauen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
		
		
		26.01.2011, 10:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.01.2011, 10:36 von UHeep.)
		
	 
	
		"Ich fürchte, mit dem stimmt auch irgendwas nicht. Die Sicke kann sich von allein unmöglich so verformen.° 
Udo was meinst du denn genauer? 
Unabhängig stelle ich die Frage in Raum ob sich der Klang mit neuen Sicken signifikant für unsere Goldohren verändert und ob sie dann besser aus Gummi oder Schaumstoff sein sollten? 
Weil natürlich habt ihr Recht das es einfacher ist direkt beide zu Armin zu schicken.
 
Uih, da war Armin schneller. 
Aber es gibt doch keine Gewebesicke mehr, oder liege ich mit der Info falsch  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
		Eine Erneuerung der völlig intakten Sicke ist doch auch nicht notwendig. Rückt man den Magneten wieder richtig hin, sieht die Sicke auch wieder normal aus! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Wenn der Magnet wieder zentriert ist, verformt sich auch die Sicke wieder in den Ausgangszustand. Eine neue ist völlig unnötig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
		
		
		26.01.2011, 10:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.01.2011, 10:42 von charlymu.)
		
	 
	
		Ja, aber wenn Armin Recht hat würde durch eine Richtung des Magneten sich auch wieder die Sicke gerade ziehen. 
Weil defekt sind die Sicken ja nicht. Also Volker, dann schicke am besten beide Bässe zu Armin.
  
Dirk
 
Edit: Armin war schneller.
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Irgendwie hört sich das gut an  
Dann sollten beide jetzt mal Niemegker Luft pumpen  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Dann fröhliches einpacken Volker! 
 
Schraubst Du die Bässe für den Versand gegeneinander oder schraubst Du die auf ein Brett?
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Beides ist gut, wichtiger ist aber eine wirklich gute Polsterung der Magneten!!! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Gehen morgen auf die Reise zu dir, Armin.  
Jetzt wollte ich in der Zwischenzeit die HT/MT ausbauen und reinigen. grad beim MT ist die obere Hälfte der Kalotte schön beige staubig. 
Leider weiss ich nicht wie man das Gitter unbeschadet entfernt. Ich nehme an das der schwarze Gummiring das Geheimnis ist, habe aber Angst wenn man den vorsichtig aufhebelt bekomme ich den doch nie und nimmer mehr plan. 
Würde mich über Hilfestellung der Yammi Freaks freuen. 
Hab grad kein anderes Foto da.
  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
		Beide Tieftöner konnten gerettet werden! Beide Magneten wurden wieder zentriert und mit Spezialkleber verklebt. Die Sicken waren jedoch nicht mehr zu retten, zu stark waren die Verspannungen bereits im Material verewigt, sie wollten einfach nicht mehr ihre alte, ursprüngliche Form annehmen. Schade. Nun kamen Schaumstoffsicken an ihre Stelle. Die haben zwar nicht 100%ig die gleichen Eigenschaften wie die Gewebesicken, weichen andereseits aber auch nicht allzu sehr davon ab. Insgesamt solltest Du mit etwas saftigeren Bässen rechnen, Volker. Ich hoffe, das kommt Deinem Geschmack entgegen...lass Dich überraschen! 
Hier beide nebeneinander:
  
Ein Chassis aus der Nähe:
  
und hier das andere:
  
Beide flattern mit 20 Hz nahezu geräuschlos, aber reichlich Hub auf dem Tisch herum, also alles bestens! 
Schicke ich Dir morgen zu, Volker.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Saubere Arbeit, Armin!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Sieht gut aus Armin 
(uiii ein KX-1060 Karton, ist der zufällig über?      )
	  
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Herr E aus A  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Gut zu wissen, das du so was auch drauf hast Armin. 
Saubere Arbeit.    Und die 670 können wieder aufspielen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Perfekt. Als ob nie was gewesen wäre.   
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Das ging aber fix.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Na, da wird sich Volker aber freuen, wenn er es liest. Der hat aber gerade ein Dart - Liga - Spiel und weiß noch nichts von seinem Glück! 
Sehen doch richtig gut aus die Bässe!
  
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Perfekt, ich bin begeistert! So muss das, nicht immer gleich alles wegwerfen. Ein wenig reparieren und optimieren, und das alte Zeug spielt wieder wie neu.   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich bin beeindruckt. Sieht aus, wie aus der Fabrik.   
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		 (18.02.2011, 20:28)Yamanote schrieb:  nicht immer gleich alles wegwerfen. Ein wenig reparieren und optimieren, und das alte Zeug spielt wieder wie neu.   
Davon hatte auch niemand geredet. 
Dann schaun mer mal wie die sich anhören nach Einbau.
	  
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Gestern angekommen und heute dann mal wieder eingelötet. 
Vorher noch schnell die Potis bearbeitet, neue Strippe konfektioniert und in meiner Abwesenheit erstmal eine Burn-In Cd laufen lassen. 
Danach lief sich Yello warm um dann mein absolutes Lieblingsteststück von Saga "A Brief Case" laufen zu lassen. 
Ich sage nur soviel...mit Bravour bestanden.  
Im A/B Vergleich mit der 1000 hört man die Familienzugehörigkeit deutlich, nur eben alles ne Nummer kleiner oder zwei.
  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	 
 |