Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Magnat Transpuls 1500 Hochtönerposition?
#26
Doch nicht etwa schmutzige?
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Zitieren
#27
170 Liter und dann BR ? Im Ernst ???
Aber gut, ich wollte ja nichts mehr schreiben. Mach ich auch nich.
Lipsrsealed2

Und tut der Hersteller ja auch nicht...Datenblatt ohne Frequenzgang ist bei LS immer sehr hilfreich, da muss man gar keine zweifelnden Gedanken haben.
16 - 35000Hz, da steht's ja, seriöser geht's doch nicht. Da muss man auch keine Messmethode oder Toleranz angeben...das ist sicher einwandfrei linealglatt.
Das zeigt schon die Wortschöpfung "dynamisches Hochtonhorn" mit "Horn-Hochtonkalotten".
Ein Oxymoron, ähm, das ist glaub ich sowas wie ein Axolotl als Wort...muss gut sein. Magnat halt.

Thumbsup
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
#28
Ich glaube, die Dinger wären richtig klasse, vor allem für die Art Musik, die ich bevorzugt höre.
Und optisch in Kombination mit meinen ES-Schätzchen mit den passenden Holzwangen Freunde
Leider dürften die Großen bei mir aus Platzgründen ausfallen, aber ich schau mal, was da beim Wohnzimmerdesign noch machbar ist.
Aufstellung auch nicht einfach, bei dem, was ich alles unterbringen muß, aber meine Frequenzgänge müssen sowieso vom SEQ-333 glattgebügelt werden, irgendwo muß man halt Kompromisse machen.
Auf jeden Fall bin ich grad richtig inspiriert worden Floet
„Kreativität ist für mich ein Zustand und kein Talent.“ (Chris Rea)

Entlastung für alle - Sonst gibts Krawalle! #socialismoobarbarie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Sony-Freak-Kaarst für diesen Beitrag:
  • Siamac
Zitieren
#29
(07.10.2021, 23:20)spocintosh schrieb: Das zeigt schon die Wortschöpfung "dynamisches Hochtonhorn" mit "Horn-Hochtonkalotten".

Wo ist hier der Widerspruch begraben? Ein Hochtonhorn könnte ja auch piezoelektrisch betrieben werden oder vor einem Bändchenhöchtöner sitzen. Insofern ist die Beschreibung durchaus informativ. Was man vom Rest des Prospekts, den ich vor längerer Zeit mal durchgesehen habe, nicht behaupten kann.
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
#30
Dieses Horn ist eine seltsame Konstruktion, mit seinen 2 Kalotten und der Schallführung, die eigentlich kein Horn ist. Optisch finde die Tröten im Gesamteindruck gelungen, weil sie nicht diese moderne Säulenform haben.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:
  • Sony-Freak-Kaarst
Zitieren
#31
Das Horn ist eher ein Waveguide.
Zitieren
#32
So, wie bei nahezu allen Hörnern...
Zitieren
#33
Ich habe mich letztendlich aus anderen Gründen gegen die Transpuls entschieden.
Auf Dauer werde ich wohl mit den Materialien nicht zurecht kommen, Echtholzfunier ist mir dann doch lieber.

Nur zur Info, hier gibt es das Paar für unter 500,- Euro neu:

https://www.galaxus.de/de/s1/product/mag...r-10307091
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#34
Für "richtige" Vintagefreunde bestimmt OK. Ob der Hochtöner ordentlich funktioniert, sei mal dahingestellt. Bumms haben sie mit Sicherheit.
Die Materialien sind tatsächlich.....naja..., aber für 500€ das Paar ist das m.E. völlig OK.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Sony-Freak-Kaarst, Siamac
Zitieren
#35
(08.10.2021, 13:04)sankenpi schrieb: So, wie bei nahezu allen Hörnern...

Nein, Waveguides sind keine Hörner und wirken auch nicht so.
Zitieren
#36
Bei Hörnern waren die vorgesetzten Trichter immer schon waveguides um eine größere Richtwirkung zu erzielen.
Waveguides bewirken nichts anderes als eine Schallführung und "Verbesserung" der Schallabstrahlung. Gerne für den Schallübergang unterschiedlicher Treiber in verschiedenen Frequenz-Einsatzbereichen angewendet, überwiegend im Hochtonbereich zur Annäherung des Hochton-Abstrahlverhaltens im Übergang zum Mitteltöner mit Selbstbündelung (wobei die heute ja oftmals ebenfalls waveguides mitbekommen). Im Studio und PA-Bereich seit Jahrzehnten angewendet, dort nach Gusto und gewünschtem Pegel ebenfalls im Mitteltonbereich. Gegebenenfalls noch tiefer. Weiterer Nebeneffekt: Erhöhung des Schalldrucks auf (Hör-)Achse. Dadurch kann man den Klirr senken, die Erhöhung der Belastbarkeit springt meist noch mit raus. Weiterer gewuünschter Effekt: eine höhere Unempfindlichkeit gegen Reflexionen im Bereich der Gehäusekanten.
Insofern sind die Vorsätze der Hörner die ersten waveguides. Sic.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:
  • Siamac
Zitieren
#37
Ein Horntrichter soll die akustische Leistung erhöhen. Das kann das winzige Magnatding auf gar keinen Fall in ausreichenden Maße. Deshalb wurden auch stinknormale Kalottenhochtöner eingebaut und keine Kompressionstreiber, wie bei echten Hörnern üblich.
Zitieren
#38
Was nichts an der Richtigkeit meiner Aussagen als Waveguide ändert. Nichts Anderes passiert auch bei einer Verstärkung.
Zitieren
#39
(08.10.2021, 16:52)Goldmakrele schrieb: Ein Horntrichter soll die akustische Leistung erhöhen. Das kann das winzige Magnatding auf gar keinen Fall in ausreichenden Maße. Deshalb wurden auch stinknormale Kalottenhochtöner eingebaut und keine Kompressionstreiber, wie bei echten Hörnern üblich.

Natürlich kann das Magnetding das in ausreichendem Maße. Die Bauform ist vergleichbar mit z.B. einem Electro-Voice T35. Der Wirkungsgrad mit der Kalotte ist natürlich schlechter als mit einem Druckkammertreiber, aber belastbarer Nähe der Trennfrequenz wird das auch so.

Hier ist die Funktionsweise eines Waveguides recht gut beschrieben:

https://www.impuls-audio.net/service/lau...e-speaker/
Zitieren
#40
Wenn man genau hinguckt, kann man bei der Goldmakrele nen Nippel erkennen...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Durutti für diesen Beitrag:
  • X-oveR
Zitieren
#41
(08.10.2021, 12:27)lukas schrieb:
(07.10.2021, 23:20)spocintosh schrieb: Das zeigt schon die Wortschöpfung "dynamisches Hochtonhorn" mit "Horn-Hochtonkalotten".

Wo ist hier der Widerspruch begraben? Ein Hochtonhorn könnte ja auch piezoelektrisch betrieben werden oder vor einem Bändchenhöchtöner sitzen. Insofern ist die Beschreibung durchaus informativ. Was man vom Rest des Prospekts, den ich vor längerer Zeit mal durchgesehen habe, nicht behaupten kann.

Gut, wenn man wenigstens minimal unempfindlich gegen Marketingsprech ist - ja: Es ist ein Horn ohne Druckkammer mit dynamischen Treibern.
Die meisten Hörner beherbergen allerdings dynamische Treiber. Hörner mit AMTs oder Bändchen sind bekanntlich wesentlich seltener.
Daraus nun einen Begriff zu formen und darauf rumzureiten find ich persönlich eben eher peinlich.

Auf der anderen Seite gibt es natürlich keine "Horn-Hochtonkalotten".
Dieses Antikonstrukt, das aussschließlich Phasenschweinereien erzeugt, bei dem ausgewürfelten Frontplattenlayout erst recht in der Ankopplung zum MT, hat nur den Sinn, "interessant" auszusehen und mit schön billigen Kalotten ohne nennenswerten Wirkungsgrad wenigstens halbwegs einen Pegel zu erzeugen, der mit einem 15er TT mithalten kann. Offenbar waren selbst zwei davon noch zu leise, so dass man noch ein Horn brauchte.
Man hätte zwar auch einen richtigen HT nehmen können, is ja nicht so, dass es keine gäbe...aber gott nu, interessiert eh keine Sau. Und wär offenbar teurer gewesen, sonst hätten sie es ja getan.
Das Ding optisch an den EV T35 anzulehnen, ist unter der Überschrift "Retro" natürlich charmant. Bisschen Sentry III-Style.
Ich würde dennoch einen originalen T35 vorziehen...und der is schon ziemlich sch...ähm, nicht so richtig gut, weil über 15k ja nix mehr kommt. Aber der Ton, der bis dahin rauskommt, ist wenigstens ganz ok.

Aber gut, is eh alles nicht zu ändern. Jeder wie er mag.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
#42
Hört euch die Boxen doch einfach mal an, statt hier endlos zu debattieren, ob die was taugen können oder nicht.

Gruß aus Stadthagen
Holger
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:
  • scope, Senator
Zitieren
#43
Ob dieser Lautsprecher monitorähnliche Eigenschaften besitzt, sei mal dahingestellt. Da sind nur Billigchassis drin, was man auch sehen kann.



Die 170 L sind übrigens Bruttoliter, mangels Info aus der Kantenlänge überschlagen. Da geht also noch einiges runter.
Mein Sub erreicht mit etwa 110 Litern BR, netto mit einem 15" Billigchassis extremen Tiefgang und unglaublich viel Schub.....Also für Wohnzimmer- oder Heimkinoverhältnisse, nicht in der Westfalenhalle.
Ohne die Box je gehört zu haben, bin ich ziemlich sicher, dass sie tief spielt. Zu allem anderen habe ich bei dem Teil keine Meinung.

Anhören wäre interessant.....aber wo?
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • MacMax, spocintosh, Senator, Trötenreiter
Zitieren
#44
Da sich die Katze nicht sonderlich für die Magnats interessiert, werden die wohl nicht für die Old Fidelity Käuferschicht geeignet sein.
Mein Tigga benutzt meine ständig als Jump & Homebase, also top Teile bei 100% Spielspaß.

Denke, der Käuferkreis beschallt damit eher Garagen oder das KiZi:



Bin mir aber sicher, dass früher von Ravemaster oder auf dem Allkaufparkplatz aus dem Sprinter heraus deutlich schlechtere Ware angeboten und verhökert wurde.

Zitat:Anhören wäre interessant.....aber wo?
Am besten von und bei DIR  Thumbsup
Hallo bitte hier ein sony
Er funktioniert einmal frei
Aber die Tür will nicht zu gehen
Ansonsten alles gut ... Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:
  • scope
Zitieren
#45
Man kann auch ein paar Restposten von Westra zusammen dengeln und in eine Kiste stopfen. Wird ähnlich klingen.
Zitieren
#46
Immer wieder bewundernswert, wie souverän hier Qualitäts- und Klangbeurteilungen ausschließlich anhand von Bildern abgegeben werden.

Ich würde das soooooo gerne auch können, aber bis dahin muss ich mir wohl ganz primitiv mit Messungen und eigenen Hörtests behelfen....

Gruß

Thomas
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.

Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:
  • , sankenpi, scope, xs500, Deubi
Zitieren
#47
Nur Amateure hören sich die Dinger an, bevor sie sich ein Urteil bilden.
Für die waren Kenner reicht der Blick aufs Ganze, oder einfach nur der Markenname.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • scope, Deubi
Zitieren
#48
Ist in diesem Fall tatsächlich so. Krawallhupen für Spätpubertierende.
Zitieren
#49
Lol1 Lol1 Lol1
Zitieren
#50
(09.10.2021, 08:58)scope schrieb: Da sind nur Billigchassis drin, was man auch sehen kann.

Das kann man auf den ersten Blick sehen, auch ohne sie auszubauen, hatte ich ja auch schon. Aber DAS hatte selbst ich nicht erwartet. Das unterschreitet ja noch jegliche Universum Box aus den 70ern.
Und damit meine ich nicht die umgelabelten Coral, sondern die Zweiweger, bei denen die Chassis von hinten montiert waren und dann vorn, durch die Bespannung scheinend, fette quadratische "Körbe" sowie der nicht vorhandene dritte Weg aufgemalt waren.
Der Vergleich mit der Universum Box setzt sich auch bis zum Typenaufkleber fort. Da stand damals auch immer so frei erfundener Quark wie "Hochleistungs-Lautsprecherbox - 250W - 18-35000Hz".

Und MT mit geschlossenem Korb, um eine vernünftig gebaute und bedämpfte Kammer einzusparen, gab es selbst damals allenfalls bei Beipacktröten von Kompaktanlagen (bei SHARP waren die immerhin von Audax und damit nicht grundsätzlich immer komplett grottig, wenn auch schnell im Eimer).

Zu HT und TT fehlen mir die Worte. Da bleibt nur ungläubiges Starren mit offenem Mund.
Festzustellen ist, dass mein Vergleich mit den 70er Billigst-Cassettenrecordern und -Plattenspielern auf den Punkt getroffen war.
Und dass Magnats Marketinggeschwurbel von wegen "Retro" nicht mal als Lüge zu bezeichnen ist: Die Box sieht nicht nur aus wie der letzte Mist von damals, es ist auch tatsächlich genau der gleiche Mist drin.

Das ist ja ungeheuerlich.
Und genau sowas meine ich, wenn ich bei LS immer wieder von Betrug und "Ausnahmen bestätigen die Regel" rede.
Wenn ich auch *sowas* Schlimmes lange nicht gesehen habe. Oder zumindest nicht mit so großer Fresse und zu solchem Preis. Als 90er White Van-Ware in den Kleinanzeigen...ja, ok...aber so ???

(09.10.2021, 08:58)scope schrieb: Mein Sub erreicht mit etwa 110 Litern BR, netto mit einem  15" Billigchassis

Ich möchte nicht glauben, dass dein "Billigchassis" in puncto billige Grottigkeit mit dem mithalten kann, was in dem Video zu sehen ist.

EDIT
Der Frickel hat auch ein Soundtest-Video online...das toppt noch alles, was ich erwartet hatte. Die Kisten klingen wie als ob sie mit der Front gegen die Rückwand gedreht wären. Kein Hochton, kein Mittelton. Also genau, was man auch sieht.
Gut, jetzt könnte man sagen, naja, YT, wer weiß, wie er das aufgenommen hat. Aber ich guck viel YT Soundbeispiele und man gewöhnt sich dran und lernt das mit der Zeit einzuschätzen. Man hört zwar keine Feinheiten, aber den Charakter eines Lautsprechers kann man immer eindeutig erkennen.
Aber der Kollege hat nicht nur die Transpuls einzeln aufgenommen, sondern sie auch neben ein paar Klingonen gestellt. Und die kenn ich wiederum ziemlich gut. Inklusive Messungen.



Ach guck, sind da etwa doch Mitten und Höhen in dem Lied...? Floet
Das ist doch absurd.
Noch Fragen ?
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Magnat M8 - infos gesucht BossanovaLG 3 750 09.10.2023, 05:42
Letzter Beitrag: tiarez
  Magnat All-Ribbon 8 biene 24 5.718 24.09.2022, 13:25
Letzter Beitrag: karlheinz
  Magnat MA 900 Rüssel 1 2.413 26.01.2022, 12:29
Letzter Beitrag: vinylia
  Luxman 1500 defekt tp211 74 13.777 19.12.2021, 23:20
Letzter Beitrag: sankenpi
  Grundig Super Hifi Box 1500 LittleJo 8 4.991 05.11.2019, 13:31
Letzter Beitrag: timundstruppi
Lightbulb Magnat Transpuls 26A Quiekser 2 3.469 10.11.2014, 19:45
Letzter Beitrag: tommy25



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste