| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Ich habe seit ca. einem Jahr einen generalüberholten Accuphase E-406V. Ein tolles Gerät, alles Relais schalten fehlerfrei, eigentlich funktioniert alles wie es soll. 
Schätze die VU-Beleuchtung wurde neu gemacht. Diese ist zu hell, entweder falsche Birnchen eingebaut, oder kann man da was einstellen?
 
Leider stimmt etwas mit der Lautsprecherpolung nicht. Ich hatte jetzt einige unterschiedliche Lautsprecher hier und musste immer feststellen, daß der Bass nur richtig funktioniert, wenn eine Box verkehrt angeschlossen wird.     
Der Batterietest bei meinen Focal Electra 946 haben für noch mehr Verwirrung gesorgt, da die Bässe invers angesteuert werden. 
Also liegt der Fehler eindeutig am Verstärker.
 
Habe jetzt bei den rechten Boxenanschlüssen die roten gegen die schwarzen Drehkappen getauscht. 
Also jetzt ist Rot-Schwarz-Schwarz-Rot hintereinander und alles funktioniert prima und fehlerfrei. 
Nur sagt die Beschriftung hinten halt was anderes.
 
Wie bzw. wo kann im Inneren da was vertauscht sein. Sehe auf einem Internetfoto 2 weiße Stecker. 
Das einer verkehrt herum drin steckt?     
Kann man an den Lautsprecherausgängen Plus und Minus "nachprüfen"?
 ![[Bild: Bildschirmfoto-2022-12-24-um-08-11-56.png]](https://i.postimg.cc/QxsnYxJB/Bildschirmfoto-2022-12-24-um-08-11-56.png) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • feesa, HiFi1991 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Vielleicht kann dir dieser User noch ein besseres Bild zum Vergleichen machen?  (18.06.2019, 18:50)O-fest Anwohner schrieb:  ![[Bild: DSC-1447.jpg]](https://i.postimg.cc/9Qw2ZcQM/DSC-1447.jpg)
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 519 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 1.871  in 285 posts
 
Thanks Given: 1.530 
	Registriert seit: Jun 2021
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Deine Kimber LS-Kabel sind farblich richtig konfektioniert?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		 (24.12.2022, 09:18)Daywalker schrieb:  Deine Kimber LS-Kabel sind farblich richtig konfektioniert? 
Weiss zwar nicht welche Kimber Kabel du meinst, ist aber egal welche Kabel ich nehme.     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.194  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.359 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Moin hatte ja mal ein ähnliches Problem, als ich die Polung der "Ausgänge" der Frequenzweiche der Klingonen checken wollte. Als elektronik-Niete hatte ich die Idee, einfach mit dem Voltmeter (eines einfachen)Messgerätes zu gucken, ob ein Minus vor der Voltangabe erscheint, obwohl ich "Rot" an mutmassliches "Plus" gehalten habe. Also nochmal die Frage, 5 Jahre später,  - kann das funktionieren?
 
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Nein, das funktioniert nicht.
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • Frunobulax 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.194  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.359 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
		
		
		24.12.2022, 11:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2022, 11:37 von Frunobulax.)
		
	 
		![[Bild: image.jpg]](https://i.postimg.cc/VsRcm3RM/image.jpg)  ![[Bild: image.jpg]](https://i.postimg.cc/pXLMTqGS/image.jpg)  
 
Versteh ich nicht. Warum soll das nicht funktionieren?
	 
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo Siamac,
 wie ist denn die Wiedergabe über Kopfhörer, ebenfalls phasenverschoben?
 
 Gruß Roland
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 591  in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		 (24.12.2022, 11:35)Frunobulax schrieb:  Versteh ich nicht. Warum soll das nicht funktionieren?
 
Weil am Ausgang Wechselstrom. Wenn du am Lautsprecherausgang Gleichstrom oder Gleichspannung mißt, ist das eigentlich ein Defekt, niedrige Gleichspannung ist aber unkritisch.
	 
Viele GrüßeLukas
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag
	  • Frunobulax 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Die Stecker am Accu sind bestimmt richtig gesteckt. Siamac, es kommt nicht darauf an, wo plus und minus ist, sondern lediglich darauf, dass die Boxen gleichphasig angeschlossen sind. Wenn Du also eine richtige Polung gefunden hast, dann lass es einfach so!
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • Siamac 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.378 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.105  in 6.707 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		24.12.2022, 12:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2022, 12:13 von scope.)
		
	 
		Zitat:Versteh ich nicht. Warum soll das nicht funktionieren? 
Weil du mit deinem DMM dann das Vorhandensein und die Polarität des Offset misst. Das Gerät steht ja (wie im Bild zu sehen ) auch auf DCV.
  Siamac
 
Was du da Vertauscht hast mag erst mal "besser" funktionieren, aber ist das in dieser Preisklasse wirklich befriedigend?  Eher nicht...Mich würde es wurmen. 
Daywalker schrieb ja bereits, dass du erst mal die Markierungen der Lautsprecherkabel selbst mit einem DMM prüfen solltest, sofern das nicht schon passiert ist.
 
Danach bleibt (im ersten Ansatz) eigentlich nur die Prüfung mit einem einfachen Oszilloskop ....oder einem Audiomeßplatz    
Vorgehensweise: Sinus (z.B. 500 Hz, 1V)   in  L Ch. AUX, und mit Abzweigstück (oder Y-Kabel) ebenfalls in Ch.1 des Oszilloskops.  Den Ausgang (ohne Lautsprecher) an Ch. 2  des Oszilloskops 
Triggern auf Ch.1 . Lautstärke ungefähr auch so einstellen, dass 1 V am Ausgang des Accuphase ansteht. 
 
Die Amplituden müssen im Zeitbereich deckungsgleich erscheinen.  
 
Selbe Prozedur nochmal mit dem rechten Kanal. 
Es darf sich in keinem der beiden Versuche dieses Schirmbild zeigen:
https://www.mikrocontroller.net/attachme...0-grad.jpg 
Es wird dir vermutlich zu kompliziert erscheinen, aber eine andere Vorgehensweise mit  sicherem (!)  Ergebnis (also nicht akustisch erfasst)  fällt mir gerade nicht ein.
 
PS: Die Pfostenstecker im Gerät können normalerweise nicht gedreht montiert werden. Sie haben Konturen oder Sperrnasen.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Frunobulax, Inquisition 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Es gibt noch eine einfache Methode: man stellt die Boxen fast ganz dicht mit den Fronten gegenüber zusammen. Dann lässt man Programm (Musik) mit Bassanteilen laufen. Hören sich diese Bässe fett und ein wenig übertrieben an, ist alles o.k., hört man jedoch kaum Bässe, ist ein Kanal verpolt.8
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • HisVoice, stony 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Es waren neulich 5 Personen zu Gast bei mir. „Ah, du hast neue Boxen, die haben aber kaum Bass, im Vergleich zu deinen vorherigen Boxen“     
Bei den Focal hatte ich eine Box verpolt angeschlossen.
 
Jetzt habe ich auch eine B & W 803S verpolt angeschlossen! Bass ohne Ende!    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.378 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.105  in 6.707 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		24.12.2022, 12:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2022, 12:52 von scope.)
		
	 
		Wenn du nicht nur daran interessiert bist, ein für dich akustisch angenehmes Ergebnis zu erhalten, sondern vielmehr wissen möchtest, WARUM du an deinem Verstärker die Polklemmen anders angeschraubt hast, geht kein Weg daran vorbei,  ALLE in Verbindung stehenden Komponenten vom Zuspieler bis zu den Lautsprechern zu testen.
 Da es dir mit anderen Lautsprechern ebenso auffiel, kommen die LS ganz an´s Ende ser Suche.
 
 Zuspieler?  ---> prüfen
 Kabel vom Zuspieler eventuell sogar symmetrisch ?? XLR ?    ----> prüfen
 Verstärker ---> prüfen
 Lautsprecherkabel ---> polaritätsmarkierungen prüfen. (scheinen ok zu sein)
 
 Wenn du die beiden Boxen "nur" nebeneinanderstellst, wirst du allenfalls feststellen können, ob der Effekt "an sich" vorhanden ist, oder es durch die räumlichen Gegebenheiten und der Lautsprecheraufstellung  zu Auslöschungen kommt.
 Das wäre in der Tat zuerst zu prüfen.
 
 Ansonsten:  Punkte separat abarbeiten.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Technophob 
	
	
	
		
	Beiträge: 971 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 1.171  in 427 posts
 
Thanks Given: 1.142 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Hallo Siamac, 
ohne ins Servicehandbuch geschaut zu haben: Der Verstärker scheint vollsymmetrisch aufgebaut zu sein, ähnlich dem Kenwood L-1000M. Ich halte es für denkbar, dass bei der Überholung irrtümlich im Signalpfad eines Kanals zwei Signalleitungen vertauscht angelötet oder aufgesteckt wurden. Hier hilft vielleicht schon die "Methode des scharfen Hinsehens", am besten zusammen mit dem Servicehandbuch.
 
Mit einem Multimeter lässt sich der Effekt übrigens durchaus nachweisen, aber nicht als Gleichspannung:
 Man braucht eine Signalquelle, die ein konstantes Sinussignal (z. B. 400 Hz oder 1 kHz) liefert. Diese Spannung wird gemeinsam (mono) auf rechten und linken Signaleingang gegeben.
Das Multimeter wird auf Wechselspannungsmessung geschaltet.
Die Balance wird so eingestellt, dass die Messwerte an rechtem und linkem Ausgang möglichst gleich sind. Wert notieren.
Misst man nun zwischen den roten Klemmen, darf nur eine minimale (im Idealfall keine) Wechselspannung messbar sein, da beide Kanäle ja das identische Signal ausgeben sollten.
Ist die gemessene Wechselspannung dagegen doppelt so hoch wie der zuvor notierte Wert, addieren sich die beiden Signale, da sie um 180° zueinander phasenverschoben sind. Dann stimmt im Signalpfad etwas nicht.
 
Gutes Gelingen und frohe Weihnachten!
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag
	  • Siamac 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		 (24.12.2022, 12:33)Siamac schrieb:  Es waren neulich 5 Personen zu Gast bei mir. „Ah, du hast neue Boxen, die haben aber kaum Bass, im Vergleich zu deinen vorherigen Boxen“  
sorry für off topic: 
Eine wunderbare Beschreibung des Hörvermögens von 99% der HiFi-Enthusiasten. 
"Mehr" oder "weniger" Höhen und Bässe nehmen sie gerade noch wahr...aber die Verphasung, bei der man normalerweise nach zwei Takten einen Drehwurm und nach zehn Takten Kopfschmerzen bekommt, überhören sie einfach. 
Und dann reden sie über Klangunterschiede... 
Ich liebe es.    
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Vielen Dank für die Tips!     
Werde das wohl mit einem Oszi überprüfen müssen.     
Die Quellen würde ich mal ausschließen. Der Streamer ist per XLR angeschlossen, da ist aber noch ein Equalizer zwischen geschaltet auch per XLR. Da ich aber über Phono - direkt angeschlossen mit originalem Werkskabel genauso guten Bass bei Verpolung habe, sind es wohl nicht die Quellen.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Das klingt logisch.Es sei denn, der EQ ist eingeschliffen und betrifft somit alle Quellen...
 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Siamac 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
		
		
		24.12.2022, 13:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2022, 13:29 von Armin777.)
		
	 
		Ich hoffe, der EQ ist nur eingeschleift. ?
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • lustigerlurch 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
		
		
		24.12.2022, 14:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2022, 14:22 von Siamac.)
		
	 
		 (24.12.2022, 13:28)Armin777 schrieb:  Ich hoffe, der EQ ist nur eingeschleift. ? 
Ich gehe vom Streamer mit XLR in den Equalizer und dann wieder mit XLR in den Amp. 
Phono und andere Quellen sind direkt am Amp angeschlossen.     ![[Bild: 9-CCB155-A-5-B3-F-413-D-A68-C-E57154-A7-FF52.jpg]](https://i.postimg.cc/bJfmg4MH/9-CCB155-A-5-B3-F-413-D-A68-C-E57154-A7-FF52.jpg)  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • HiFi1991 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		24.12.2022, 14:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2022, 14:46 von spocintosh.)
		
	 
		Ok. Wenn es dann wirklich bei allen Quellen gleich falsch tönt, kann es nur irgendwo im Amp vergurkt sein.Ich würde sagen, das ist ein Fall für den, der das Gerät "generalüberholt" hat.
 Soll der nochmal reinschauen.
 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 63 
	Thanks Received: 7.478  in 1.527 posts
 
Thanks Given: 1.932 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		 (24.12.2022, 14:12)Siamac schrieb:  Ich gehe vom Streamer mit XLR in den Equalizer und dann wieder mit XLR in den Amp. 
nur so aus Neugierde, was hat das für einen Grund, bzw. Vorteil gegenüber dem Einschleifen des EQ über die Tapeschleife oder zwischen Vor-/Endstufe?
 
VG 
Sascha
	 
muss los, der Roller schreit. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		 (24.12.2022, 14:44)spocintosh schrieb:  Ok. Wenn es dann wirklich bei allen Quellen gleich falsch tönt, kann es nur irgendwo im Amp vergurkt sein.Ich würde sagen, das ist ein Fall für den, der das Gerät "generalüberholt" hat.
 Soll der nochmal reinschauen.
 
Kann man in solchem Gerät nen Verbinder verdreht stecken?  
Einen Schaltplan scheints nicht zu geben. 
Vielleicht kann auch der Anwohner von hier https://old-fidelity-forum.de/thread-35169-page-2.html  helfen.
	 
		
	 |