Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
danke für eure Anregungen   . 
Wie gesagt, beim Testaufbau sind 7 Lämpchen in Reihe bei 30V AC eff. Und leuchten, glimmen recht schwach. 
(8 wären von Pia angedacht). Vielleicht sollen sie ja nur schwach leuchten und es reicht für die Ausleuchtung? 
Von Vorteil wäre ja die hohe Lebenserwartung der Glühlampen! 
Oder es kommen 4 in Reihe mal 2 und Pia hat a Schmarrn verzehlt!  
LEDs werd ich nicht nehmen, weil mir das glühen recht sympathisch ist. Aber Danke für die Anregung!
	  
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 
Eben mal gegoogelt und dieses Bild gefunden. Das erklärt es glaube ich.
	  
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • O-fest Anwohner
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Okay, 
das erklärt alles. Jeweils 4 in Reihe bei 30 Volt. 
dann dürften das wohl 8 Volt Birnchen sein, die mit ein bisschen Unterspannung betrieben werden. 
Werd dann noch eine dazu kaufen.
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich hab mir jetzt noch ein  paar Lämpchen bestellt und bastel mir dann die Beleuchtung zusammen. 
in der Zwischenzeit wurden die Relais und die Elkos gewechselt. 
Für diejenigen von euch, die es interessiert ,ein paar Bilder.
  
Der war wohl gerade im Begriff, grösseren Schaden anzurichten   
 
 
Der "Masseteller" war schon so angegriffen, das ich mir eine andere Lösung zum verbinden der Kabel ausgedacht habe.
 ![[Bild: IMG-1369.jpg]](https://i.postimg.cc/8kyNPmKj/IMG-1369.jpg) 
Da die neuen Elkes etwas grösser im Durchmesser waren, mussten leider neue Löcher gebohrt werden. 
Von der Höhe her, passen die gerade unter den Deckel.    
 
 
Danke für eure anregenden Tipps! 
Wenns euch interessiert, dann folgen noch ein paar mehr Bilder von der Beleuchtung. 
Das dauert aber noch.   
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an O-fest Anwohner für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an O-fest Anwohner für diesen Beitrag
	  • , Hippman, havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 106 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  114 in 50 posts
 
Thanks Given: 71 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
sehe ich da Entladewiderstände mit 160 Ohm an den Elkos? Die werden wohl beim Einschalten Rauchsignale senden.. 
Grüsse 
Uli
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		15.06.2019, 06:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2019, 06:36 von scope.)
		
	 
	
		Nun...Zwar sind ja bereits Neuteile da, aber.... 
Bist du sicher, dass der Kondensator selbst das Problem war? Die Bilder zeigen  die interessanten Stellen leider nicht im Detail, aber die Sollbruchstelle scheint ungeöffnet. 
Wie sahen die Parameter des Kondensators aus, und ist es nicht möglich, dass da von außen etwas reingelaufen ist? Ich sehe nur alten Staub und etwas Vertrocknetes. 
 
Welchen Widerstand hast du da eigentlich gewählt?  160 ohm sind es "visuell", aber die Bilder geben das nicht sicher wieder. 
 
Nur eine einzige dürre  Strippe am Elko oben links?  Hoffentlich hast du vorher alles sorgfältig fotografiert.....Sonst wird das ein sehr kurzes Vergnügen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Sieht wirklich eher nach Flüssigkeit von oben aus....
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Was ist den an dem "Masseteller" eigentlich zu sehen - von reichlich Flußmittel vom Verlöten der dicken Strippen mal abgesehen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		15.06.2019, 12:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2019, 14:43 von scope.)
		
	 
	
		Am Teller gibt´s gar nichts zu sehen. Vermutlich meint er die weissen Spuren am Rand des Elkos. Ausgetretenes Elektrolyt sieht bei diesen Elkos normalerweise etwas anders aus, und keine der Sollbruchstellen (die kleinen Hügel im Boden) ist  aufgegangen. Dort wird´s dann oft "bräunlich". Zumindest kann ich da nichts erkennen. 
Wie auch immer...Es ist ja bereits umgebaut, aber die einzelne dürre Strippe am linken Elko (oben) gibt mir Rätsel auf.
 
Gehört das so? Die Widerstände sind ebenfalls .....etwas bedenklich   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (14.06.2019, 17:51)Luxmanfan schrieb:  Hallo, 
sehe ich da Entladewiderstände mit 160 Ohm an den Elkos? Die werden wohl beim Einschalten Rauchsignale senden.. 
Grüsse 
Uli 
Hallo, 
wirklich nicht zu erkennen, das der dritte Ring orange ist. 
Hab da nicht darauf geachtet.sorry
	  
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (15.06.2019, 12:23)Volker Krings schrieb:  Was ist den an dem "Masseteller" eigentlich zu sehen - von reichlich Flußmittel vom Verlöten der dicken Strippen mal abgesehen? 
Auch hier schlecht zu erkennen. Das sind keine Flussmittel Reste,sondern muss vom Elektrolyt sein. 
Das Ventil vom Elko befindet sich exakt oberhalb von dem Massetelller. Ansonsten ist die  Verlötung des 
Tellers sehr sorgfältig und ohne Flussmittel Reste. 
Ich werd beim nächsten mal bessere Bilder machen, damit keine Unklarheiten mehr aufkommen. 
Gruß aus dem Urlaub.
	  
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Also hast du das Gerät bereits in Betrieb genommen?....Ist das mit der einzelnen 0,75er (?) Litze am Elko links richtig gewesen, oder nur unglücklich abgelichtet?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (15.06.2019, 12:43)scope schrieb:  Am Teller gibt´s gar nichts zu sehen. Vermutlich meint er die weissen Spuren am Rand des Elkos. Ausgetretenes Elektrolyt sieht bei diesen Elkos normalerweise etwas anders aus, und keine der Sollbruchstellen (die kleinen Hügel im Boden) ist  aufgegangen. Dort wird´s dann oft "bräunlich". Zumindest kann ich da nichts erkennen. 
 
Wie auch immer...Es ist ja bereits umgebaut, aber die einzelne dürre Strippe am linken Elko (oben) gibt mir Rätsel auf. 
 
Gehört das so? Die Widerstände sind ebenfalls .....etwas bedenklich   
Hallo, 
Teller: s.o. 
Der Elko hatte weiterhin eine leichte Wölbung gegenüber dem anderen. 
Gemessen, hatte der aber noch die volle Kapazität. Das war aber für mich kein Grund, den nicht 
zu wechseln. 
Die dürre Strippe ist Original so (1,5 Quadrat mm).  
Widerstandsfarbe vom 3. Ring ist orange. Verstehe auch nicht, warum die Farben nicht farbtreu wiedergegeben werden.    
Zusammenfassung der Reparatur Arbeiten: 
Wechseln der Lautsprecher Relais. 
Auswechseln der Sicherung. (War für die Belechtung zuständig) 
Drei Glühlampen für Beschriftung gewechselt. 
Die beiden Becher gewechselt .
 
Den Accu mit  dem TT langsam hochgefahren und läuft. 
Nur mit der Beleuchtung für die VUs bin ich noch nicht zufrieden. 
Viel zu dunkel. Habe 6 x 8volt Lampen in Reihe bei 30v. 
Dachte, das reicht.   
Danke für eure Anteilnahme   
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (16.06.2019, 08:33)scope schrieb:  Also hast du das Gerät bereits in Betrieb genommen?....Ist das mit der einzelnen 0,75er (?) Litze am Elko links richtig gewesen, oder nur unglücklich abgelichtet? 
Ja, so wie die Kabel angeschlossen sind, war es auch im Original. 
Momentan läuft er mehre Stunden ohne Bedenken. 
Die Bilder vom Originalzustand sind am heimischen PC kann ich dann mal posten, 
um etwaige Bedenken auszuräumen.
  
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		So, 
Testlauf abgeschlossen. Macht, was er soll, verstärken ?. 
Und, kein Klangunterschied zu meinem vorherigen Verstärker! (Revox B750 MKll). 
Dass ist natürlich nur meine persönliche Meinung. 
Der neue sieht nur hässlicher aus, meint meine Tochter (16)    .
 
Einen schönen Sonntag 
  
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (16.06.2019, 15:37)Gorm schrieb:   (16.06.2019, 10:19)O-fest Anwohner schrieb:  Nur mit der Beleuchtung für die VUs bin ich noch nicht zufrieden. 
Viel zu dunkel. Habe 6 x 8volt Lampen in Reihe bei 30v. 
Dachte, das reicht.    
das war doch geklärt 
 
 (02.06.2019, 04:51)applecitronaut schrieb:  ![[Bild: b7C3aco.jpg]](https://i.imgur.com/b7C3aco.jpg)  
 
Eben mal gegoogelt und dieses Bild gefunden. Das erklärt es glaube ich.  
 (02.06.2019, 07:33)O-fest Anwohner schrieb:  Okay, 
das erklärt alles. Jeweils 4 in Reihe bei 30 Volt. 
dann dürften das wohl 8 Volt Birnchen sein, die mit ein bisschen Unterspannung betrieben werden. 
Werd dann noch eine dazu kaufen.  
 
   
Ja, 
war schon geklärt. Bloß dachte ich mir, das die 6 Lämpchen in Reihe eigentlich ausreichen müssten. 
Sah von außen noch gut aus. Aber im eingebauten Zustand viel zu dunkel. Da Muss ich noch mal ran?
	  
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Wenn sechs Lampen in Reihe an 30V hängen, bleiben für jede nur 5V. Da können 8V-Lampen nicht hell leuchten. 
Naja. Du schriebst :" das klärt alles" zu dem Foto der Lichtleiste, wo vier der acht Lampen aus sind. 
Das ist nur möglich wenn zweimal vier Lampen in Reihe parallel an der Spannung hängen. 
Wären mehr in Reihe geschaltet, würden mehr leuchten oder aus sein. 
Also mußt noch mal ran oder läßt es dunkel ...
   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • O-fest Anwohner
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (17.06.2019, 07:13)O Gorm schrieb:  Wenn sechs Lampen in Reihe an 30V hängen, bleiben für jede nur 5V. Da können 8V-Lampen nicht hell leuchten. 
Naja. Du schriebst :" das klärt alles" zu dem Foto der Lichtleiste, wo vier der acht Lampen aus sind. 
Das ist nur möglich wenn zweimal vier Lampen in Reihe parallel an der Spannung hängen. 
Wären mehr in Reihe geschaltet, würden mehr leuchten oder aus sein. 
Also mußt noch mal ran oder läßt es dunkel ... 
 
   
Hi, 
zuerst hatte ich 2x4 auf dem Breadboard angeschlossenen und dachte ,die Helligkeit bräuchte ich eigentlich nicht     
Egal, ich mach es jetzt, wie es Original gehört. Die Zappler sollte man schon sehen, Wenns schon da sind.
	  
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 
So sieht es von der Helligkeit ungefähr aus. Also Lichtleiste raus und umbauen. 
  
DC offset hab ich nach 15 Minuten Betrieb auf 10 mv eingestellt.(auf dem Bild noch 15 mv)  
Gibt's einwende? Stand so im Service Manual vom Accuphase E 305. 
Kann man meines erachtens übernehmen     
.
	  
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		18.06.2019, 19:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2019, 21:12 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:DC offset hab ich nach 15 Minuten Betrieb auf 10 mv eingestellt.(auf dem Bild noch 15 mv)  
 Gibt's einwende? Stand so im Service Manual vom Accuphase E 305. 
Kann man meines erachtens übernehmen  ![[Bild: denker.gif]](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/denker.gif)  
Ich habe den Eindruck, dass man da durchaus Einwände    vorbringen sollte...Sonst könte sich nämlich das Blatt  wenden.
Das ist z.B. darin begründet, dass der E305 -soweit ich das im SM lese- überhaupt keine Einstellmöglichkeit für die Balance besitzt, und sich die im SM angegebenen 10 mV auf den Bias (den Ruhestrom) beziehen. 
Diese Spannung ensteht als Spannungsabfall über  einem oder mehreren Widerständen und ist von Gerät zu Gerät  nicht  übertragbar. Selbst dann nicht, wenn der Hersteller zufällig der selbe ist.
 
Nicht gleich beleidigt sein, aber du solltest es vielleicht bei den Birnen belassen, sonst ist das Ding am Ende nur noch ein  Teleton   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Sind den 15mV für den im SM angegeben? ein Drittel weniger würde ich nicht machen, 12,5 - 13mV sollten aber passen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • O-fest Anwohner
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Wie wär´s mit 13,4 ?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		einigen wir uns doch auf 13,475mV   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (18.06.2019, 19:43)Der Karsten schrieb:  Sind den 15mV für den im SM angegeben? ein Drittel weniger würde ich nicht machen, 12,5 - 13mV sollten aber passen. 
Danke    
ich stelle ihn auf 13 mv ein.
	  
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	 
 |