Mal ein Beispiel, dort über einen Netztrafo und nicht einem Schaltnetzteil gespeist. Entspricht im Prinzip aber der oben gezeigten Schaltung.
![[Bild: flbsp.png]](https://i.postimg.cc/KjKw3wpY/flbsp.png)
Der untere Teil ist die eigentliche Heizung ohne Massebezug zum Rest der Schaltung, Spannung kann man direkt über der Heizung aber nicht gegen Masse messen.
In den meisten Fällen spart man sich übrigens die Gleichrichtung und heizt mit der Wechselspannung.
Der obere Teil legt den Heizfaden bzw. Kathode auf negatives Potenzial mit Massebezug, das führt aber nicht zu einem Strom im Heizfaden und ist damit kein Teil des Heizkreises. An beiden Seiten des Heizfaden wird gegen Masse die gleiche negative Spannung gemessen.
Nachtrag: Vergesst mein Geschreibsel, da ich mir den Massebezug über die negative Spannung hole, misst man an beiden Seiten des Heizfaden doch eine unterschiedliche Spannung, obwohl die negative Spannung nicht zu einem Heizstrom führt. Es dauert halt manchmal, bis der Groschen fällt.
Gruß Ulrich
![[Bild: flbsp.png]](https://i.postimg.cc/KjKw3wpY/flbsp.png)
Der untere Teil ist die eigentliche Heizung ohne Massebezug zum Rest der Schaltung, Spannung kann man direkt über der Heizung aber nicht gegen Masse messen.
In den meisten Fällen spart man sich übrigens die Gleichrichtung und heizt mit der Wechselspannung.
Der obere Teil legt den Heizfaden bzw. Kathode auf negatives Potenzial mit Massebezug, das führt aber nicht zu einem Strom im Heizfaden und ist damit kein Teil des Heizkreises. An beiden Seiten des Heizfaden wird gegen Masse die gleiche negative Spannung gemessen.
Nachtrag: Vergesst mein Geschreibsel, da ich mir den Massebezug über die negative Spannung hole, misst man an beiden Seiten des Heizfaden doch eine unterschiedliche Spannung, obwohl die negative Spannung nicht zu einem Heizstrom führt. Es dauert halt manchmal, bis der Groschen fällt.
Gruß Ulrich