Beiträge: 8.855
Themen: 19
Thanks Received: 6.229 in 2.917 posts
Thanks Given: 30.031
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
07.05.2013, 15:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2013, 15:50 von Mosbach.)
So, ich hätte da mal wieder gerne ein Problem ![Flenne Flenne](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/flenne.gif) .
Am MM-Phono-Eingang meines Grundig FineArts A-9009 hängt ein Technics SL1210 Mk2 mit einem Goldring 2500. In leisen Passagen oder ohne Signal hört man ein etwas nervendes Brummen. Tausch der Cinch- und/oder des Massekabels ändern nichts.
Wenn ich den Tonabnehmer zur Platte hin oder über die Platte bewege, verstärkt sich das Brummen zeitweise noch.
Ist kein Cinchkabel am Verstärker angeschlossen (der MM-Eingang ist sozusagen offen), ist das Brummen sehr laut.
Ich habe zwar ein System zum wechseln (Shure V15 III), aber wenn das am Tonarm montiert ist, ist das Brummen so wie ohne Kabel am MM-Eingang.
Alle Phänomene sind exakt gleich über Kopfhörer wahrnehmbar und unabhängig davon, ob ein Lautsprecher in der Nähe ist oder nicht.
Ich weiß nicht, was ich machen soll. Sind das irgendwelche Mikrofonie-Effekte oder Einstreuungen?
Der MC-Eingang ist übrigens völlig geräuschlos.
Ich bin für alle Tipps offen und wäre äußert dankbar, wenn die hier versammelte geballte Kompetenz mich ein wenig weiterbringen würde.
Merci
Thomas
************
Thomas
Beiträge: 24.798
Themen: 22
Thanks Received: 17.334 in 7.797 posts
Thanks Given: 89.729
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
84
07.05.2013, 17:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2013, 17:18 von Tom.)
Hmmm, könnte ein Kontakt-Problem zw. Headshell und Arm sein.... so etwas kenne ich zumindest
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Beiträge: 8.855
Themen: 19
Thanks Received: 6.229 in 2.917 posts
Thanks Given: 30.031
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
Nun, es brummt auch ohne, dass der Dreher eingeschaltet oder gar angeschlossen ist.
************
Thomas
Beiträge: 1.339
Themen: 40
Thanks Received: 747 in 429 posts
Thanks Given: 980
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
14
..brummt er auch mit kurzgeschlossenen MM-Eingängen?
mfg, Francisco..
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
Beiträge: 8.855
Themen: 19
Thanks Received: 6.229 in 2.917 posts
Thanks Given: 30.031
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
Was heißt "kurzgeschlossen"?
************
Thomas
deleted leser
Unregistered
Kann viele Ursachen haben. Vielleicht zunächst mal die Cinchstecker am Kabel tauschen. Bei Kabeldefekt wird man sowohl Audio- als auch Massekabel tauschen müssen.
Und selbst wenn im Technics alles optimal ist könnte auch der Grundig ein internes Problem oder ein grundsätzliches Problem mit der getrennten Masseführung haben. Ist selten aber nicht ausgeschlossen.
Unterm Strich am wenigsten problematisch ist es bei den Drehern die Gehäusemasse über die Signalmasse kurz zu schließen. So wie es bei den Dual Drehern aus den 70ern gemacht wurde.
Nicht ganz State of the Art im XLR Anschlusszeitalter aber unterm Strich effektiv. Wie gesagt sollte jedoch der Technics auch mit seiner getrennten Masseführung nicht brummen. Ist halt nur schwer herauszufinden woran es liegt. Defekt an Dreher Masseführung oder Defekt an Verstärker Masseführung oder an Inkompatibilitäten beider 100% funktionsfähigen Masseführungen.
Die Dual-Methode verursacht dagegen so gut wie nie Probleme.
Beiträge: 1.339
Themen: 40
Thanks Received: 747 in 429 posts
Thanks Given: 980
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
14
07.05.2013, 18:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2013, 18:09 von fmmech_24.)
..du verbindest am GRUNDIG bei dem Chinch (RCA) -Stecker einfach den mittleren Pin (Signal L/R) mit dem äusseren Ring (Masse).
mfg, Francisco..
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
Beiträge: 8.855
Themen: 19
Thanks Received: 6.229 in 2.917 posts
Thanks Given: 30.031
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
Ähm, ich hatte den Technics mal an einem anderen Verstärker angeschlossen und da brummte nix. Habe ich leider in meinem Eröffnungsbeitrag vergessen zu erwähnen
************
Thomas
Beiträge: 24.798
Themen: 22
Thanks Received: 17.334 in 7.797 posts
Thanks Given: 89.729
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
84
Der 1210 MK2 dürfte keine Ton-Abschaltung durch abschalten (oder anheben des Arms) haben.
Insofern ist es normal, dass ein Kontaktproblem auch zu hören ist, wenn der Dreher vermeintlich aus ist.
.... einfach zu testen.... ausschalten während er läuft oder Arm auflegen, wenn er aus ist
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Beiträge: 8.855
Themen: 19
Thanks Received: 6.229 in 2.917 posts
Thanks Given: 30.031
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
Eigentlich kann es nur am Verstärker bzw. dem MM-Eingang liegen, da dieser ja sehr laut brummt, wenn kein Kabel angeschlossen ist
************
Thomas
Beiträge: 24.798
Themen: 22
Thanks Received: 17.334 in 7.797 posts
Thanks Given: 89.729
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
84
Öhhmm, also brummt der Verstärker wenn der Plattenspieler mittels Kabel nicht angeschlossen ist
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Beiträge: 8.855
Themen: 19
Thanks Received: 6.229 in 2.917 posts
Thanks Given: 30.031
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
So isset.
(07.05.2013, 15:48)Mosbach schrieb: Ist kein Cinchkabel am Verstärker angeschlossen (der MM-Eingang ist sozusagen offen), ist das Brummen sehr laut.
************
Thomas
Beiträge: 24.798
Themen: 22
Thanks Received: 17.334 in 7.797 posts
Thanks Given: 89.729
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
84
07.05.2013, 18:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2013, 18:26 von Tom.)
.... aber Masse ist noch verbunden? Wenn ja, mach mal wäch.
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Beiträge: 8.855
Themen: 19
Thanks Received: 6.229 in 2.917 posts
Thanks Given: 30.031
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
Ach herrje ... ich muss korrigieren:
Wenn kein Kabel im Verstärker steckt, brummt es NICHT (egal, ob mit oder ohne Masse). (Es war aber so, ischschwöre ...).
Also liegt es am Technics. Headshell und Arm sind übrigens fest verbunden.
************
Thomas
Beiträge: 24.798
Themen: 22
Thanks Received: 17.334 in 7.797 posts
Thanks Given: 89.729
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
84
Fest verbunden ist nicht synonym für totaler Kontakt.
Hast du eine andere Headshell mit einem MM zum testen, damit man diesen Punkt ausschließen kann?
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Beiträge: 8.855
Themen: 19
Thanks Received: 6.229 in 2.917 posts
Thanks Given: 30.031
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
Ja, aber leider ...
(07.05.2013, 15:48)Mosbach schrieb: Ich habe zwar ein System zum wechseln (Shure V15 III), aber wenn das am Tonarm montiert ist, ist das Brummen so wie ohne Kabel am MM-Eingang.
************
Thomas
Beiträge: 24.798
Themen: 22
Thanks Received: 17.334 in 7.797 posts
Thanks Given: 89.729
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
84
Etwas missverständliche Erklärung Herr Mosbach ![Floet Floet](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/floet.gif)
Heißt bei dir System Shure V15 "mit" oder "ohne" Headshell
oder andersherum gefragt.... tauscht du nur das System oder hast du eine 2. Headshell mit diesem Shure-System?
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
deleted leser
Unregistered
Mit dieser Form von Akribie wird der TE den Fehler wohl nur mit viel Glück finden.......Thema ist zu vielschichtig zum rumdusseln.....
Beiträge: 8.855
Themen: 19
Thanks Received: 6.229 in 2.917 posts
Thanks Given: 30.031
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
Ja-haa, 'schulligung ... das Shure sitzt an einem eigenen Headshell von Ortofon, deswegen kann ich auch schnell wechseln (ohne zweites könnte ich gar nicht wechseln, dazu bin ich zu doof).
************
Thomas
Wenn ein MM-System-Dreher brummt (der keine Abschaltung hat, bei Arm oben) dann ist es möglich, dass durch das System ein Brummen durch ein Magnetfeld reinkommt. Also: Steht ein Gerät mit Trafo zu nahe / drunter ?
Einfach mal den Dreher anfassen und etwas anheben / drehen... ändert das was am Brummen ?
Beiträge: 5.200
Themen: 8
Thanks Received: 1.958 in 1.023 posts
Thanks Given: 3.832
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
17
Das Shure V15-III hat das Gehäuse über den Minus Rechts. Ist es möglich, das hier kein ausreichender Kontakt besteht?
Kannst Du mal den Durchgang prüfen?
Gruß Jürgen
![Jester Jester](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/jester.gif) Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ...
Beiträge: 8.386
Themen: 67
Thanks Received: 7.068 in 2.256 posts
Thanks Given: 3.753
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
30
Jau Lippi, genau das Problem hatte ich auch schon und es lag an einem Timer, der direkt neben dem Dreher stand. Hat etwas gedauert, bis ich darauf gekommen bin.
Beiträge: 8.855
Themen: 19
Thanks Received: 6.229 in 2.917 posts
Thanks Given: 30.031
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
Also, erst mal vielen Dank für Eure rege Beteiligung und die vielen Antworten auf meine Fragen.
Nahe dem Technics steht ein LCD-Fernseher, den ich im Verdacht hatte, dass er irgendwas abstrahlt. Ist aber nicht so, es brummt, auch wenn ich ihn am Netzschalter ausschalte. Genauso verhält es sich mit dem W-LAN, kein Unterschied, ob aus oder an.
(08.05.2013, 21:12)JayKuDo schrieb: Das Shure V15-III hat das Gehäuse über den Minus Rechts. Ist es möglich, das hier kein ausreichender Kontakt besteht?
Kannst Du mal den Durchgang prüfen?
Jürgen, diesen Satz verstehe ich leider nicht. Was heißt 1) "hat das Gehäuse über den Minus Rechts" und 2) "Durchgang prüfen"?
Bilder vom Shure gibt es hier, Beitrag #78.
Gruß und Euch allen noch einen schönen Abend ![Hi Hi](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/hi.gif) .
************
Thomas
Beiträge: 1.930
Themen: 1
Thanks Received: 1.818 in 1.005 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
21
Moin,
das TA-System hat vier Anschluesse: Rechts +, Rechts -, Links +, Links -. Da das System eine Wechselspannung liefert, ist das mit + und - hier nur eine Definition zur Kennzeichnung der Anschluesse.
Das TA-System hat zur eigenen Abschirmung ein Metallgehaeuse und das ist leitend mit dem Rechts - Anschluss verbunden. Bei Plattenspielern mit RCA (vulgo Cinch) Anschluss ist das TA-Kabel, auch die Abschirmung der Leitung, nicht mit Masse des Spielers verbunden. Der Schirm ist erst am Eingang des Verstaerkers mit dessen Masse verbunden. Ueber die separate Masseleitung werden nur Spieler- und Verstaerkerchassis verbunden.
Stimmt irgendwas mit der Masseverbindung der Tonleitung nicht, dann kommt es zur beschriebenen Brummerscheinung. Da das irgendwie mit dem Verstaerker zu tun hat, sollte man auch ueberpruefen, ob die Loetstellen der Phonoeingangsbuchsen im Verstaerker ok sind. Desgleichen muss ueberprueft werden, ob das System ueberhaupt korrekt angeschlossen ist. "Auf Durchgang pruefen" bedeutet, dass man mit einem Ohmmeter nachmisst, ob alles korrekt miteinander verbunden ist.
73
Peter
1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
• expingo
Beiträge: 8.855
Themen: 19
Thanks Received: 6.229 in 2.917 posts
Thanks Given: 30.031
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
29
Danke, Peter.
Im Moment läuft die Sache völlig aus dem Ruder. Gerade eben wurde das Brummen mit dem Goldring fürchterlich laut, nachdem der Arm das zweite oder dritte Stück einer Platte erreichte.
Ich muß wohl mal nach einem anderen Standort für den Dreher gucken und vielleicht mal den Verstärker aufmachen
Vorerst: KIDA
************
Thomas
|