| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.856 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 5.121  in 1.082 posts
 
Thanks Given: 4.704 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
 16.12.2013, 22:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2013, 22:21 von samwave.) 
		Ich starte es dann jetzt einfach mal und hoffe, dass es Anklang findet. 
Der Plan ist, dass hier eben alle Bref-Tipps gesammelt werden. 
Von Innenreinigung bis Frontplattenporno, von Plattenteller polieren bis Knöpfchen spülen usw. usw.
 
Ich würde jetzt einfach mal anfangen:
 
Ich hab' meine Geräte bis jetzt immer nur von außen gereinigt und da widme ich mich hauptsächlich der Frontplatte und den Knöpfen.
Mittel der Wahl ist hier Bref - Fett und Eingebranntes  Allerdings nicht pur auf die Frontplatte, sondern 1:1 mit dest. Wasser gemischt.
 Das kommt dann in eine Sprühflasche.
 
 Dann montier' ich die Front ab, das geht meistens mit 4 oder 6 Schrauben (meistens sind Schrauben oberhalb der Frontplatte und unterhalb).
 Und los geht die Matscherei
  
 Einfach draufsprühen (am besten in/über der Spüle/Dusche/Badewanne) - der Siff läuft dann einfach ab (und man wundert sich, was da bei vermeindlich sauberen Geräten so runterkommt).
 Danach mit klarem Wasser abspülen und abtrocknen.
 
 Hier sollte man allerdings immer vorsichtig mit den Beschriftungen sein.. bzw.. was heißt vorsichtig? Wenn se abgehen, gehen se ab. Kann man dann auch nicht mehr ändern
   
Onkyo Geräte sind da ziemlich anfällig für zum Beispiel. Nach dem, was ich so gehört habe, würde ich die wohl nicht auf diese Art und Weise reinigen.
 
So viel erst mal zur Frontplatte und Einleitung.   
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an samwave für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an samwave für diesen Beitrag
	  • Tarl, MfG_123, bikehomero 
	
	
		Gibts doch schon genügend ausführliche Abhandlungen drüber!?  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • UriahHeep 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.856 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 5.121  in 1.082 posts
 
Thanks Given: 4.704 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		16.12.2013, 22:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2013, 22:28 von samwave.)
		
	 
		Um matte und "graue" Plattentellermatten wieder wie neu zu bekommen, ist übrigens Cockpit-Spray ein richtiges Wundermittel..    ![[Bild: DSC_0018_1.jpg]](http://s13.postimg.cc/5fh6tuzkn/DSC_0018_1.jpg)  
Und   Jürgen: Ich selber habe ewig gebraucht, bis ich dazu damals was gefunden hab. 
Und die Idee hierzu, kam auch in nem andren Thread auf, weil's da genauso planlose gab'    
Und sone Sammlung kann ja nicht schaden.
	
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 972  in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		16.12.2013, 22:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2013, 22:54 von expingo.)
		
	 
		nur zur Info: in Cockpitspray ist Silikon drin. 
Ob das gut oder schlecht für die Gummimatten ist, weiß ich gerade nicht. 
Jedenfalls ist in den Sprays Lösemittel drin - hmmm - das könnte Weichmacherabwanderung beschleunigen.
 
Aber wenn du mal was lackieren willst, bekommst du echte Probleme, wenn das Zeug in der Nähe ist oder auch war.
 
In der Lackiererei dauerte es immer fast einen Tag, bis die Wagen ohne Silikonkrater raus kommen, wenn vorher ein Wagen mit 'Armaturenbrett-Cockpitspray-Glanz' drinnen war - ne echte Pest! 
Ich möchte das nicht auf meinen Dreher und Scheiben haben.
 
Frag mal in der Apotheke nach Glycerin oder besorge dir Armor All 
Zur Reinigung lies mal hier
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Jürgen, bereichere uns mit Deinem Ganzwissen. Ich jedenfalls würde mich freuen. 
 Viele Grüsse
 Marius
 
		
	 
	
	
		Deine Polemik kannst Dir sparen! Wie bereits oben erwähnt, gibts das alles schon hier im Forum.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.211 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 974  in 256 posts
 
Thanks Given: 424 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		16.12.2013, 23:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2013, 23:40 von Gran Reserva.)
		
	 
		Ja aber so gesammelt in einem thread find ich es uebersichtllicher
 gruss juergen
 
Hifi-Klassiker - denn das Auge hört mit 
Scheiß auf`s knistern-Hauptsache Vinyl   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.382 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 5.554  in 708 posts
 
Thanks Given: 3.001 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Ich finds gut. 
Mit Breff hab ich bei Akai aus den 70ern gemerkt das die Beschriftung abgeht. 
Sonst hau ich das unverdünt drauf und nehm noch nen weichen Schwamm zum Nachwischen. 
Meine erste Badeaktion mit dem Soundcraftsmen hat auch gut funktioniert, sieht auch von innen fast neu aus.
 
Und für Hartnäckige Beschriftung(Permanetmarker) wenn Breff nicht geht, kann man vorsichtig mit Handdesinfektion ran gehen
  .
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Moin,
 Die Knöpfe und Fronten reinige ich immer mit einfachem spüli, ggf eine Weile einweichen lassen.
 Die Knöppkens lassen sich aber auch gut im ultraschallbad reinigen
 
 Die innenreinigung bei total versifften Boliden mache ich dann aber mit Brief (Drogeriehausmarke - die macht das gleich für geringere Kosten)
 
 Alles kein Geheimnis
 
 Cockpitspray auf der Matte finde ich auch nicht so gut, ich weiß nicht wie sich die Gummipflegemittel (für Türdichtungen u.ä.) so machen.
 Hat da jemand Erfahrungen?
 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received: 1.754  in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Ich verwende immer Frosch Sodareiniger, da ist noch jeder Schmutz runter gegangen. Für Gummimatten Amor All.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 1.452  in 432 posts
 
Thanks Given: 1.174 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Ich sehe mir auch lieber die erfolgreichen Reinigungsberichte an. Seifenlauge, Bref, Iso usw. hatten wir ja alles schon. Sinnvoll ist evtl. zu berichten, womit man keinesfalls reinigen sollte. D.h. mal die Misserfolge aufzulisten.
	 
GrußMalte
 
 Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 45  in 13 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Moin moin,ich finde die Idee von Niko gut! Sicherlich gibt es hier und da Hinweise zu Reinigungsvorgängen,
 aber dafür nen Thread aufzumachen ist super!
 Danke für die Tipps!
 Gruß Frank
 
Gruß Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Gummimatten ... da nutze ich A1 für ... einwirken lassen nicht vergessen     all: Finde so Sammelthreads nicht verkehrt ... also Niko, eine gute Idee!
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 245 
	Themen: 21 
	Thanks Received: 504  in 111 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		A1 benutze ich auch.
 Gruss
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 4.949  in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Gibt es eigentlich ' ne geschmeidige Lösung, um den Staub zwischen dem gestapelten Geraffel zu entfernen.So ohne anheben zu müssen? Manches mal passen ja nicht mal die Finger richtig dazwischen.
 
Hallo bitte hier ein sonyEr funktioniert einmal frei
 Aber die Tür will nicht zu gehen
 Ansonsten alles gut ...
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo,  (17.12.2013, 06:54)Folderol schrieb:  Sinnvoll ist evtl. zu berichten, womit man keinesfalls reinigen sollte. D.h. mal die Misserfolge aufzulisten. 
Eine sehr gute Idee   . Dann fange ich einmal an:
 
Diese tollen Schmutzradierer sind wirklich für alle möglichen Zwecke sehr hilfreich, ich benutze diese auch sehr erfolgreich zum Reinigen von Plattenspielernadel. Auf keinen Fall sollte man diese zum Reinigen von empfindlichen Aluminium-Oberflächen wie beispielsweise die Blenden bei Dual-Plattenspielern benutzen!
 
Quelle: Eigene Erfahrung   .
 
Gruß Roland
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.788  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		Der Schmutzradierer funktioniert gut, wenn man glänzende Oberflächen matt bekommen möchte. Ansonsten wasche ich alles mit dem Sodareiniger ab.
	 
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 873 
	Themen: 24 
	Thanks Received: 1.623  in 468 posts
 
Thanks Given: 208 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		19.12.2013, 16:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2013, 16:21 von nick_riviera.)
		
	 
		mal in die Runde geworfen:Menalux Staubsaugerzubehör 
Vieles davon gibt es in der Metro. Das Set mit den Minidüsen möchte ich nicht mehr missen. Ausserdem finde ich, dass bei Preisen von 70 bis 80 Euro ein Kompressor auch kein übertriebener Luxus in der Geraffelwerkstatt mehr ist - und mit dem kann man ziemlich viel trocken reinigen bzw. nach Feuchtreinigung trockenpusten.
 
Gruß Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 6.385  in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.589 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		 (19.12.2013, 11:53)MacMax schrieb:  Gibt es eigentlich ' ne geschmeidige Lösung, um den Staub zwischen dem gestapelten Geraffel zu entfernen.So ohne anheben zu müssen? Manches mal passen ja nicht mal die Finger richtig dazwischen.
 
Sowas vielleicht? *zing* 
************
 Thomas
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag
	  • MacMax 
	
	
		Bandmaschinen und der kleine Swiffer bilden bei mir regelrecht ein Team.Kommt man herrlich mit unter die Geräte und auch am Gerät hat sich das Ding bei mir bewährt.
 
 Stark verschmutzte Sachen reinige ich mit verdünntem Viss.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • MacMax 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.149  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Ich hab die Alufrontplatten und Knöpfe meiner Sony Geräte in warmer Waschlauge (Spee) eingeweicht. Hat gut funktioniert.
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 214  in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Nabbend, 
hab meine neueste Bucht-Errungenschaft kräftig durchbreffen müssen, einen Sansui Six. 
Der war übrigens nicht übermäßig verstaubt, nur ziemlich verqualmt. 
Anfangs hatte ich kein Bref, aber meine Frau hatte das Frosch-Äquivalent. Holzhaus, Front und Boden ab, durchgesprüht, abgespült, nachgesprüht, nachgespült auf dem Balkon in der 35°-im-Schatten-Sonne vor einer Woche trocknen lassen. 
 
Frau: "...der stinkt, als ob da ein Tier drin verwest..." na lecker! 
Eigenen Rüssel dran gehalten: riecht nach Grapefruit und evtl einem Rest Zigarettenschmodder.
 
(Appropos: Dieses Frosch-Krams war rot eingefärbt (Grapefruit), dabei konnte man kaum sehen, dass der Schmodder sich löste.) 
 
Ok, ok! Verlängern wie nun also die Reinigungsprozedur und breffen ihn richtig: 
Alle Warnungen von Kennern incl. der von Reparatur-Guru Armin in den Wind geschossen und: Wasser marsch!!! ...falsch, vorher natürlich ordentlich echtes Bref dran (gegen Fett und Eingebranntes), pur, und nicht zu wenig, das war wirklich eine Menge, knapp die halbe Flasche. 
 
Dabei ist mir leider etwas von dem Bref an die Innenseite der äußeren Glasscheibe geraten, die ich ja bereits incl. Innenblende abmontiert hatte. Der Schriftzug "Stereo Receiver Six" hat sich sauber abgelöst      
Nun gut, jetzt trocknet er wieder auf dem Balkon, selbst das Tröpfchen Wasser im Relais (es beschlug danach) hat sich verflüchtigt. 
Vorsichtshalber hab ich noch das Trio Kontakt 60, WL, 61 bestellt um nach erfolgreichem Abschluss des Reinigens alles zu perfektionieren. 
...kann ich eigentlich das Relais öffnen oder anbohren um es mit den 3 Sprays wieder Wasserfrei zu machen?
 
Nach der 2. Reinigung 
Frau: "...der stinkt noch immer bestialisch..." 
Habe dann erneut meinen Riechkolben an dem Guten bemüht: sie hat recht, jetzt riecht er nicht mehr nach Pampelmuse, aber noch immer leicht nach Ziggi (übrigens, wir sind militante Nichtraucher), und zwar so, dass das Teil in geschlossenen Räumen sich olfaktorisch evtl doch bemerkbar machen könnte. Die Innenseite der Front, habe ich übrigens nicht gebrefft, aber es riecht auch wo anders im Gerät.
 
Habt ihr da nen Tipp? Oder stimmt meine Befürchtung nicht und ist übertrieben.
 
Nun muss ich außerdem noch darauf hoffen, dass ich den Guten nicht mit dem ganzen Breffen gekillt habe.
 
Grüße, Theo
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		12.08.2015, 21:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.2015, 21:07 von DATGrueni.)
		
	 
		Ach Watt.... Brief für die Geräte und für die Schallplatten Scheuermittel!    der Geheimtipp!
 
Irgendwie hilft mir oft ein Schmutzradiererschwamm.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 214  in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Was genau für'n Scheuermittel nimmste denn für deine Platten? 
Ich reinige sie stets trocken mit feiner Stahlwolle, die 000!! 
Dann von innen nach aussen und zum Schluss durch die Rille mit bestimmten Druck. 
    
		
	 |