Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
The Great American Sound Co., Inc. - THAEDRA
Mich würde auch ein Bild der Thaedra-Son of Ampzilla-Kombi interessieren Floet

Habe mal gegoogelt, sieht nicht so top aus...Rack Handles haben auch 'nen unterschiedlichen Abstand.
Gruß Christian
Zitieren
Jetzt gibt's erstmal die schicke Thalia/Grandson-Kombi. Für die Thalia ist es sogar die OF-Premiere, glaube ich.

[Bild: thaliagrandson.jpg]
[-] 16 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Tom, Gorm, hifiES, nice2hear, peugeot.505, , onkyo, proso, friedrich86, bodi_061, loenicz, 0300_infanterie, eric stanton, Rainer F, Stereo-Tüp, Trötenreiter
Zitieren
dann haben wir doch das Geraffeltechnische eigentlich ganz übersichtlich zusammen, oder?

[Bild: thoebeampzilla.jpg]

[Bild: om2t.jpg]
all pics by spok

und dann gibbet noch die fette (modernere??) Ampzilla Endstufe, richtig?

Nun habe ich es glaube ich kapiert, wohl auch dass von der Thoebe sogar (noch) 2 bei dir sind?

Und wer the beginning deiner GAS Story nicht kennt, soll H I E R nachlesen.

Gruß Peter Thumbsup
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • spocintosh, , proso, Tom, bodi_061, loenicz, Stereo-Tüp, Rainer F, Trötenreiter
Zitieren
(20.06.2014, 07:39)nice2hear schrieb: und dann gibbet noch die fette (modernere??) Ampzilla Endstufe, richtig?

Diese hier?

[Bild: XZ3_Q4741klein.jpg]

Ampzilla 2000
Floet

Habe gestern mal alle kontrolliert, einige sogar akustisch. Pleasantry
Kann man machen.....LOL

[Bild: XZ3_Q4737klein.jpg]
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
[-] 11 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag:
  • friedrich86, nice2hear, spocintosh, Ichundich, Tom, duffbierhomer, bodi_061, fmmech_24, Stereo-Tüp, 0300_infanterie, Rainer F
Zitieren
Argh ! Der Kratzer ! Flenne
Zitieren
Oh, hätte ich ihn wegretuschieren sollen? Floet
Du bekommst sie morgen nochmal ohne Kratzer Pleasantry
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
Zitieren
Nun muss ich doch noch genau nachfragen, ist sie Pleasantry nun eine Ampzilla 2000 (wie ich meinte) oder eine Son of Ampzilla 2000 (wie in dem anderen Thread steht)? Sad2
Oder gibt es eins von beidem garnicht? Drinks
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
Gibt beides. Ampzilla 2000 ist ein Monoblock und die Son of Ampzilla 2000 eine Stereoendstufe.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • nice2hear
Zitieren
Die "2000" kommt übrigens nicht vom neuen Millenium, sondern vom Trafo, der eben 2000VA aufweist (in der europäischen 230V-Variante sogar 2400).
Meine ist die Son. Somit hab ich auch da noch etwas Luft nach oben. Theoretisch jedenfalls, denn die Son klingt besser. Die beste Variante sind daher zwei Son, die jeweils nur einseitig belastet als Monoblöcke laufen.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • nice2hear, Stereo-Tüp, Trötenreiter
Zitieren
merci Hi
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
Spok,
was ist denn der gravierendste Unterschied zwischen Thoebe und Thaedra? Die Thoebe kann von Haus aus augenscheinlich kein Phono MC, ist dies durch Tauschen der Phono Karten nachrüstbar?
Welche Unterschiede gibt es noch, schaltungstechnischer Natur evtl?

EDIT II nach weiterem Googeln: MC geht wohl nur mit externem MC-Preamp, bei GAS dann Goliath: Ist das so?
Gruß Christian
Zitieren
Thaedra hat eine doppelt so potente Ausgangsstufe, sprich: doppelt soviele Ausgangstransistoren. Dafür rauscht sie natürlich etwas mehr. Außerdem fehlt ihr der Mute-Schalter (-20dB), den beide kleineren Vorstufen aufweisen. Da die aber eh unbenutzbar sind, weil sie extremes Übersprechen verursachen, isses auch latte. Zahnlos

Ob man die Head Amp-Karte anstelle der MM-Karte einstecken und benutzen kann, entzieht sich meiner Kenntnis, ich nehme es aber nicht an. Vielleicht "geht" sie, aber ganz sicher nicht so wie sie es in der Thaedra tut. Die hat nämlich aufgrund der extremen Verstärkung eine viel stärkere Stromversorgung, einen dreifach geschirmten Netztrafo und die Karte steht auch maximal weit weg davon, nämlich ganz links. In der Thoebe steht die Phonokarte quer im Gerät und direkt neben der Karte für die Spannungsversorgung. Eher nicht so eine gute Idee bei MC...
Umgekehrt geht's übrigens, läuft hier ja so. Zwei MM-Karten in der Thaedra.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • proso, Stereo-Tüp, Trötenreiter
Zitieren
Ich werde mir bei Zeiten auch mal deinen gehypten THAEDRA/ G.A.S. zulegen damit ich mir ein Urteil bilden kann ohne einfach dumm rum zu quatschen Floet
Gruß Frank Hi
Zitieren
Wenn du eine findest...ist ein freies Land. Das haben aber schon ganz andere versucht...cocteau z.B.
Ob es allerdings gegen dummes Rumgequatsche hilft, mußt du selber rausfinden.

(22.06.2014, 22:23)peugeot.505 schrieb: MC geht wohl nur mit externem MC-Preamp

Der funktioniert allerdings auch nur an der Thoebe, denn die hat den dafür nötigen Stromversorgungsausgang.

[Bild: XZ3_Q6452_dxo.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • , proso, Trötenreiter
Zitieren
Tja das dumme rumgequatsche soviel dazu : wie man in dem Wald schreit ....
Gruß Frank Hi
Zitieren
sehr selten und die schaut noch besser aus als deine Floet
Gruß Frank Hi
Zitieren
Halt als US Version, mit defektem Phonoboard und ohne Handles... drüben sind sie tatsächlich häufiger zu finden.
Die EU Versionen sind eher seltener und erkennt man am Logo... sieht man ja auf spoks Fotos – European Products Division.
Gruß,

Friedrich
Zitieren
mmh dennoch die gleiche Vorstufe und auch die EU-Version ist mit Sicherheit mal zu finden.
Darum geht es ja eigentlich auch gar nicht, Spoc weiss schon worum es hier geht, nee Spoc Hehe
Gruß Frank Hi
Zitieren
Ja, darum, daß du wie immer grün vor Neid das Maul aufreißt. Mach das doch bitte weiter im Accu-Thread.
Schon mal bemerkt, wieviel ich da poste ? Warum wohl ?
Ich sag's dir, denn von allein kommste vielleicht nicht drauf: Ich habe kein Accuphase - und deswegen auch nichts Wesentliches dazu zu sagen.
Es wär so einfach.

So, und nun danke für dein Gastspiel hier - zu deutsch - geh doch woanders spielen.
Vielleicht am besten mal irgendwo, wo du dich auskennst und was beitragen kannst.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp, Trötenreiter
Zitieren
Du hast ja auch keine Philips mustest aber auch mal einfach unqualifiziert deinen Senf beitragen und neidisch muss ich auf nix hier sein Junge.
Schon Scheiße wenn man mal den Spiegel vorgehalten bekommt nee, da kommt der große Spoc nicht drauf klar.

Und jetzt weiterhin viel Spaß hier.
Gruß Frank Hi
Zitieren
Facepalm

Oh ! Neuer Smiley. Dabei wollt ich's doch nur schreiben...
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp, Trötenreiter
Zitieren
Was soll denn eigentlich an diesen Geräten so toll sein? Außer dass Herr Bongiorno irgendein tolles unbekanntes Konzept eingebaut hat. Aber wenn ich von Dir, lieber spoc, Dinge lese, wie das Drücken der Audio Muting-Taste würde extremes Übersprechen verursachen und die MC-Karte ist unmittelbar neben dem Netzteil nicht abgeschirmt untergebracht, dann fange ich tasächlich an, die gehypte Qualität anzuzweifeln. Was ist denn nun so toll und vor allem anders, als an anderen (gewöhnlichen) Consumer-Geräten??

Shy
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Ichundich, spocintosh, toyominati, errorlogin
Zitieren
Armin, da fehlt dir kurz der ganze Zusammenhang. Eine MC-Karte WÄRE in der Thoebe am falschen Platz, hab ich geschrieben, weil Christian danach gefragt hat.
Da dort aber eine MM-Karte hingehört, die anstelle der über 70dB MC-Verstärkung nur um die 40dB macht, ist der Quer-Steckplatz bei doppelt geschirmtem Netzteil dafür unproblematisch.
In der Thaedra sitzt der head amp ganz links, das (dreifach geschirmte) Netzteil an der entgegengesetzten Seite des Amps ganz rechts.
Zeig mir ein anderes Gerät, das mit einer einzigen (!) Verstärkerstufe 70dB aufholt und das Netzteil im gleichen Gehäuse hat. Das ging nur, weil er seine Trafos eben selbst konstruiert hat und sich nicht von einem Trafohersteller konstruieren ließ.

Zitat:Early in my career while at Dynaco, I sort of felt intimidated by magnetic design. But my lifelong friend and mentor, Sidney Smith, practically beat me over the head declaring that the only way to get a perfect transformer was to design it yourself. How right he was. If one were to merely give a transformer company the desired D.C. specs regarding voltage and currents, I can assure you that you would NOT get an optimum design. Left to their own devices, a transformer company will design a unit that optimizes their costs and production efficiencies. Unfortunately, they are just not audio savvy. A perfect power transformer (or as close a one could get) will have an AC regulation of about 1%. Equally important is to construct the windings and layers to minimize flux radiation. This is NOT easy. It has taken me many years to develop the unique philosophy in designing my transformers. My power transformers are the most perfect that can be had on this planet and I challenge anyone to prove otherwise. The other aspect of the design is the total and complete elimination of ground flux which of course maximizes the elimination of ground loops and noise.
Starting with SAE, where I was Director of Engineering, with only one exception in my career, I have designed every power transformer in every one of my product designs. The only exception is my current Ambrosia, which is so complicated that I worked jointly with a PHD magnetics engineer to achieve the results that I wanted. And indeed, the results are spectacular. My goal was to improve on what I’d previously done in the original GAS Thaedra. Don’t get me wrong as the original Thaedra power transformer and power supply design was truly a work of art. Even up to the present time, NO ONE has attempted to design a complete preamp with a high gain MC circuit AND a totally integrated power supply all in one chassis. The entire secret to this philosophy is the power transformer and power supplies. My current Ambrosia espouses this same thinking with better specs.
(Und mir ist klar, daß viele Leute mit seiner Arroganz nicht klar kommen. Ich seh das aber bekanntlich anders: Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz...)

Und ich hab auch nirgends geschrieben, daß sie "ungewöhnlicher" wären als "gewöhnliche" andere Geräte. Ich finde, daß sie anders spielen, und damit bin ich offensichtlich nicht allein.

Eher finde ich es ungewöhnlich, oder eigentlich fast schrullig, daß Bongiorno so viel Wert auf die Art und Weise gelegt hat, wie da Musik rauskommt, aber die sicherlich nicht allzu komplizierte Mute-Schaltung dabei stumpf vernachlässigt, wenn nicht ignoriert hat.

Wobei es auch möglich ist, daß das das Werk von Hefley war, denn die drei sich hier eigentümlich verhaltenden Mute-Tasten sind alle an Geräten aus der Nach-Bongiorno-Zeit. Und Bongiorno wurde ja zeitlebens nicht müde, zu behaupten, daß sie nach seinem Weggang verpfuscht wurden.

Die Thaedra als Flaggschiff andererseits fährt vielleicht nicht zufällig ohne Mute vor. Und meine ist eine aus der allerersten Serie, also vollständig und durch und durch original.

----------------------------

Die durchgängig vollkomplementären (später auch vollsymmetrischen) Topologiekonzepte, die Bongiorno entwickelt und verwirklicht hat, sind mitnichten "unbekannt" und sollten dir wirklich geläufig sein, immerhin arbeiten fast ausnahmslos alle Verstärker seitdem so. Vorher waren sie eigentlich durchgängig single-ended.

Falls Interesse, kannst du es wirklich *überall* nachlesen. Gibt genügend Abhandlungen (z.B. hier und hier) darüber, sowie Patente, Besprechungen und Meinungen.

Zitat:Operational Theory (from the Owner's Manual):

From input to output, THAEDRA is 100 percent full-complementary, a concept originally conveived by G.A.S. Company engineers. As versatile as the unit is, there are only two stages of amplification. All other preamps use three or more stages which add to coloration and impair their ability to achieve a totally open, unrestricted sound quality.

All direct (D.C.) coupled amplifiers suffer from a problem known as d.c. drift. Accompanying this drift is low frequency modulation noise. Until now, the only way to eliminate drift was to use capacitor coupling or gigantic amounts of negative feedback; hardly elegant solutions. Enter the SERVO.

The concept of servo control has found many applications but has never appeared in audio electronics. In THAEDRA, servo amplifiers (completely outside the audio stream) control absolutely all d.c. voltages. The result is that after the input coupling capacitors in the phono circuit, THAEDRA is 100 percent D.C. coupled -- the only preamplifier in existence which is.

THAEDRA's single low-noise Head Amp circuit (for use with low-output, moving-coil cartridges) feeds the line-amplifier directly, using just two stages from input to output and is of course servo-controlled.

Auch die leistungs- und temperaturgeregelte Bias-Anpassung ist ein Konzept, das erstmals in der originalen Ampzilla, dem Kit aus Popular Electronics im September 1974 zum Einsatz kam. Da hat Bongiorno noch bei SAE gearbeitet und der Erfolg (und SAE) zwangen ihn, sich zu entscheiden - der Rest ist Geschichte: The Great American Sound Co., Inc.
Da gab es dann alsbald auch ein eigenes IC dafür, das auf dem Endstufenkühlkörper sitzt, das GAS100.

Bei den SUMO-Endstufen sowie der Ampzilla2000 kommen zudem vollsymmetrische Brückenendstufen zum Einsatz. Ich hab's schon mehrfach erwähnt, daß einzig Sansui mit der von dir bekanntlich so geschätzten X-Balanced-Topologie es geschafft hat, sowas Ähnliches ebenfalls dauerhaft betriebssicher auf die Beine zu stellen.

Eigentlich kann das nicht funktionieren, weil kein gemeinsamer Bezugspunkt vorhanden ist, die Folge ist, daß solche Schaltungen sich innert Millisekunden aufschwingen und selbst hochschießen.
Bongiorno sowie Sansuis leider weitgehend unbekannt gebliebener, weil firmeneigener Entwickler Susumi Takahashi haben die Idee, den LS trotz dieser bekannten Widrigkeiten unbedingt von beiden Seiten in die Zange nehmen zu wollen, relativ zeitgleich und unabhängig voneinander gehabt, veröffentlicht (AES-Papers), patentiert und verwirklicht.
Und wie du sicher weißt, ist das nicht dasselbe wie eine Stereoendstufe im Brückenbetrieb laufen zu lassen, da steckt nämlich nur ein einfacher Inverter drin, der die Phase dreht. Daß das nichts mit echter Symmetrie und durchgängiger Gegenkopplung vom Eingang bis inklusive des Lautsprechers zu tun hat, brauch ich dir bestimmt nicht weiter ausführen.

Zitat:And finally, why a full wave balanced bridge amplifier. To me, the single most important reason is to have complete PUSH-PULL negative feedback from EACH side of the loudspeaker. No other concept can achieve such tight control over the speaker – not possible.
Lastly, a word about noise. My current SST amplifiers are without a doubt and NO exception, the absolute quietest amplifiers ever made in history. Nothing
else on the planet even comes close. How Quiet? The wideband (only an 80kHz filter) input noise on my amps is lower than virtually every PHONO input known to man. Yes, less than .3uV (300 nanovolts). This allows us to verify accurately the distortion character even into the sub-milliwatt level without noise contamination. Of course this would not be possible without the special transformer design and unique grounding layout.

Um dem zur Verdeutlichung mal ein praktisches Beispiel hinterherzuschieben: Ich hab hier meine neuen Hochtonhörner stehen, mit einem Wirkungsgrad von 118dB/1W/1m. Wenn ich die an die Endstufe anschließe und du das Horn ans Ohr drückst, hörst du nicht, ob sie an ist.

Klar muß man solche Aussagen vernünftigerweise mit einer Prise Salz genießen, aber wer Andere auf solche Art herausfordert, muß schon damit rechnen, daß auch mal jemand drauf eingeht. Und ein 118dB-Hochtöner ist schon eine relativ anspruchsvolle Art, darauf einzugehen. Die Angabe von mindestens -126dB scheint also nicht so ganz weit hergeholt zu sein. Das ist übrigens mehr, als 24bit Digital abbilden kann.
Auch die Art, eine Endstufe mit einer 2.4kVA-Stromversorgung mit 2x100W anzugeben, spricht nicht gerade für einen Hang zur Übertreibung, eher für das Gegenteil.

Dazu kommt seine unkonventionelle Art, mit gängigen Mustern umzugehen, bzw. eben nicht umzugehen, sondern die Dinge auf andere Weise zu betrachten.

Ich gebe mal einen Hinweis.
Verzerrungen. Weiß doch jeder Bescheid, es gibt "gute" und "böse" Verzerrungen. Geradzahlige und ungeradzahlige. Böse Verzerrungen sind nur die sog. "Unharmonischen", die mathematisch ungeradzahligen. Garadzahlige, die sog. "Harmonischen" sind besonders bei Röhrenhörern deutlich auf der Seite des Guten.
So und in denselben Ring werfen wir jetzt mal das Konzept des Wohltemperierten Klaviers.

Kunstpause...oder Google-Pause, je nachdem...

Ich spare mir, das weiter auszuführen, denn wer es bis hierher begriffen hat, dem wird direkt eins der größten Lichter seines Lebens aufgehen, was die Verarbeitung von Musik und die mathematische Beurteilung von Verzerrungen angeht.
Wer die Muße hat, kann sicher irgendwo im Netz Beispiele finden, wie es klingt, wenn die übliche musikalische "wohltemperierte" Stimmung auf eine mathematisch richtige trifft. Ich kann das auf Knopfdruck im Logic - geht sicher auch in Cubase, Samplitude, manchmal auch bei E-Pianos für's Wohnzimmer.

Bei mir warn die Erkenntniskurve umgekehrt - ich hab immer gehört, daß die Scheißkiste anders spielt, aber erfahre leider erst jetzt so langsam nach und nach, woran es liegen könnte. Schon als ich sie bekam, hab ich zwei Wochen später meinen fetten Hitachi SR-903 verkauft. Das war 84 oder 85. Da gehörte mir die noch nicht mal und ich wußte auch nicht, ob ich es schaffen würde, sie zu behalten - aber den Dreck, der aus dem Receiver kam, wollte ich nie wieder hören. Da war ich...19.

Verzerrungen sind nie gut, sie sind immer böse, und eben ganz besonders, wenn sie musikalische Tragweite haben. Leider lassen sie sich nie ganz vermeiden, Bongiorno hat sich aber sehr lange damit befaßt, sie in Bereiche zu verschieben, in denen sie weniger anrichten - Bongiornos Bauteilekenntnis war legendär. Der Mann hat Kennlinien gebetet - und schon vor Jahrzehnten eigens für ihn gefertigte und selektierte Transistoren bei Sanken eingekauft.

Bis heute gibt es (im Falle der GAS, SUMO und SST) daher weltweit auch nur eine Handvoll Leute, die es verstehen, mit den Dingern umzugehen. Sie werden nämlich nicht nach Manual eingemessen, sondern mit Hilfe einer nicht ganz trivialen Klirranalyse. Die nicht veröffentlichten Schaltpläne und SM's tun ihr Übriges dazu, die Sache nicht ganz einfach sein zu lassen. Leider überschätzen sich die meisten dabei, nach dem Motto, is ja auch nur ein Amp wie du und ich. Hab ich mit der Grandson leider auch erleben müssen, bis hin zu li und re unterschiedlichen Bauteilen Flenne ...deswegen hab ich's dann, nachdem das Internet es erlaubte, tatsächlich direkt mit James und Mike Bettinger in Kontakt zu treten, am Ende selbst gemacht. Und hat auch funktioniert. Den Fehler, den ich dabei trotzdem eingebaut habe (einen unsauberen Kontakt bzw. Kurzschluß, sie lief 4 Wochen, dann flog eine Sicherung und ich hab sie weggestellt), hat audiomatic dann gefunden.

----------------------

Ich weiß auch nicht, wo das Wort gehypt herkommt. Ich mache einen Thread über GAS und Nakamichi auf, wie andere einen über Braun, Marantz, Technics oder Sansui. Und anscheinend, man sehe sich die Zähler an, interessiert es einige Leute. (BR25-"Hype" war übrigens nicht von mir - die hatte ich sogar noch nicht mal jemals.)
Ich kann nichts dafür, daß mein Wissen einigen Wenigen anscheinend gefährlich für ihr Ego erscheint. Aber sorry - das war schon in der Grundschule nicht mein Problem. Ich lebe ganz entspannt damit und es ist mir - pardon my french - scheißegal.
Darf man nur Thementhreads erstellen, wenn man was Schlechtes zu schreiben hat und über Dinger, die man nicht mag, um sich nicht dem Vorwurf des Hypes auszusetzen ? Denk mal drüber nach...ist es nicht irgendwie logisch, daß ein Thread eröffnet wird, wenn und weil man was gut findet ?

Und keine Sorge, die Dinger sind eh zu selten und zu gesucht, um zum Hype zu werden. Genauso wie wirklich gute Lautsprecher. "Die Leute" wollen Schwanzverlängerungen, nicht gut und richtig Musik hören. Weißt du genausogut wie ich. Schließlich verkaufst du Lautsprecher. HÖREN, im Sinne von WISSEN, was richtig oder falsch ist, kann keiner der Patienten. Die kaufen ein Designstück, das zu Geschmack, Einrichtung und der Ehefrau passen muß.

Genau das unterscheidet mich aber von "den Leuten". Und ich glaube, es gibt einige hier, die das gemerkt haben und auch ganz gut finden, sagt jedenfalls der Aufrufzähler.
Aber sie können von mir aus auch Bose Acoustimass hören. Sagte ich ja - ist ein freies Land.
Und übrigens: Auch immer noch ein freies Forum - auch wenn's Einigen sicher immer noch nicht paßt.

Ich hab aber mehr Spaß als die paar Leuts mit ihrer ewig negativen Grundhaltung in Dauer-Lauerstellung - und das ist es was MIR wichtig ist.
Womit wir zurück beim Thema wären:
Was ist an den Dingern anders ?

Ich weiß es nicht. Ich weiß auch nicht, ob die Schaltungen allein es erklären.
Was ich weiß ist, daß ich seitdem nur wenig Anderes hören kann. Und es waren wirklich Legionen an Amps, die hier durchgerauscht sind. Und eigentlich nur, weil die Grandson so wenig Leistung hat. Aber egal was - es geht nicht. Nicht mal Pass. Kommt keine Musik raus. Mit der Technics konnte ich leben, aber vor allem deswegen, weil sie so viele Eingänge hat - und weil am Ende (und nach einer kleinen Kabelodyssee) die Grandson daran wirklich gut harmoniert hat. Die SOA2K hat daran deutlich weniger gut funktioniert - aber dafür spielt sie jetzt zu dem auf, was James sich dabei gedacht hat, denn nun hängt sie an der Vorstufe, an der er sie auch entwickelt hat.

Meine Idee dazu, was an den Geräten anders ist - und ich bitte das auch wirklich als solche zu verstehen - ist eine, die ich kenne.

James war selbst Musiker mit Studio- und Aufnahmeerfahrung. Er hatte eine, ich nenne es mal "interne Referenz". Er wußte, was er hören wollte, ja hören mußte. Echte Musik - zumindest so weit es eben geht (nach seiner Überzeugung ist ja Stereo an sich bereits ein falscher Weg). Marketing, Aufwand, buchhalterische Gedanken und vor allem die Meinung Anderer waren ihm dabei zeitlebens völlig fern. Der Mann ist in pinken Anzügen mit grasgrünem Hut und gelben Schuhen auf Messen erschienen, das sagt eigentlich schon alles.

Er wußte, wenn er auf dem richtigen Weg war. Er hat auch keine Ruhe gegeben, bevor es so weit war. Und das kenn ich gut. Ich geb auch keine Ruhe. Aber wenn mein Bein wippt, weiß ich, daß was richtig ist.

Seit 5 Wochen sitzen wir an meinen neuen LS. Linealgerade auf ±2dB war der Schrieb nach 5 Minuten und im ersten Protogehäuse - weiß auch nicht, warum andere da Wochen für brauchen...aber linear heißt leider noch lange nicht, daß auch ein Ton rauskommt, den man hören will. Und am Freitag hat endlich mein Bein gewippt. Nach einer Änderung um 0.2 Ohm an einer Stelle in der Weiche. Die machen für uns den Unterschied zwischen ja, geht schon und Sperrmüll.
Tja, und so hat Bongiorno Verstärker gebaut. So lange, bis sie gingen. 20 Jahre hat er für die 2000er gebraucht, um auf GAS und SUMO noch einen draufzusetzen.

Und wer hören will, wobei mein Bein wippt, darf sich das gern hier anhören, dann gibt's dazu auch den Rest der Story.
Auch mit Berliner Autokennzeichen übrigens. Ich bin ja kein Lokalpatriot. Und das weiß jeder, der mich hier kennengelernt hat.

Ich bin hauptsächlich Fan - von geiler Musik und von von geilen Typen, die was drauf haben. Bongiorno war einer davon. Deswegen stehen die Dinger hier.

Und ich glaube, das war mein bisher längster Post.
Hi
[-] 23 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • friedrich86, toyominati, Campa, Stereo-Tüp, , nice2hear, Gorm, onkyo, Maxx, 0300_infanterie, jagcat, errorlogin, proso, samwave, peugeot.505, Mess, hifiES, Rainer F, winix, expingo, Flönz, Trötenreiter, Eidgenosse
Zitieren
Auch wenn mein Posting jetzt nach der Prosa eigentlich unangemessen ist – ich find die Kisten unheimlich geil, ohne sie je gehört zu haben. Hat drei Gründe:
1. Schwarz LOL
2. Handles Raucher
3. Technisch sau interessant, ich verschlinge seit Tagen die technischen Artikel zu den GAS Geräten der damaligen Zeit (und langsam fang ich an das Zeug zu verstehen... danke für die PDFs Hi )

So lange wird es sicherlich nicht mehr dauern, bis ich sie mal hören kann... Floet
Gruß,

Friedrich
Zitieren
Also spoc, wenn ich das mal zusammenfassen darf, was Du da in Deinem wirklich langen post schreibst, kommt da ungefähr das Gleiche heraus, was ich einmal über den Sansui AU-G90X geschrieben habe. Im Übrigen arbeiten beide Konzepte ganz ähnlich, möglicherweise hat da der Sansui-Entwickler ein wenig von Bongiorno abgekupfert, denn der war eindeutig früher mit seiner Idee, der „full differential, full complementary, balanced bridge“-Schaltung, die laut Bongiorno-Statement einzigartig ist, dran (soweit mir bekannt, hat er das 1974 entwickelt) - aber einzigartig ist sie nicht. Sansui hat es jedoch erst 1983 auf den Markt gebracht, mit dem AU-D11MKII, der im Jahr darauf, ohne jede technische Änderung in AU-G90X umbenannt wurde.

Auch ich weiß nicht genau, warum mir der Klang von dem Sansui so viel besser gefällt, als der von anderen ("normalen") Verstärkern - aber eines mal zur Klarstellung: der "Dreck", der aus einem Hitachi SR-903 heraus kommt, ist verdammt dicht dran und gefällt mir beinahe ebenso gut! So extrem bin ich da nicht drauf und ich glaube, dass hat auch wenig mit dem zu tun, was da an Klangunterschieden tatsächlich vorhanden ist.

By the way: glaubst Du wirklich, die 0,2 Ohm Unterschied in der Frequenzweiche zu hören?

Shy
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Flönz
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Loewe HiFi Sound Projekt Loewe 6190 Radio Pillepenny4711 6 1.125 15.06.2023, 11:53
Letzter Beitrag: nice2hear
  LOEWE Hifi Sound Projekt Dj_Pillepenny 5 2.865 08.10.2021, 19:34
Letzter Beitrag: Apache
  Welche Tieftöner sind das? - Pöhler Sound PS 4302 hifijc 52 17.507 25.03.2018, 20:07
Letzter Beitrag: hifijc
  The Great American Sound Co., Inc. - THOEBE onkyo 80 26.603 09.01.2017, 20:04
Letzter Beitrag: spocintosh
  Sound im Wohnzimmer mittelmässig LittleJo 22 7.819 25.07.2016, 11:08
Letzter Beitrag: winix
  Fisher RS 1022L -no sound über FM - AM - Phono nice2hear 41 17.650 13.06.2015, 12:04
Letzter Beitrag: Der Karsten



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste