| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Diesmal sind meine frisch erworbenen Sony SS 7200 Ulm dran. 
Die Grundsubstanz ist gut. Leichte Beschädigungen am Holzgehäuse, alle Chassis spielen, die Regler kratzen etwas.
 ![[Bild: DSC_0760.jpg]](http://s30.postimg.cc/yas1uhww1/DSC_0760.jpg)  
Also erst mal leer räumen. Ich fange ers tmal mit einer Box an.
 ![[Bild: DSC_0762.jpg]](http://s29.postimg.cc/b64ki2yaf/DSC_0762.jpg)  ![[Bild: DSC_0763.jpg]](http://s11.postimg.cc/r4zaenvs3/DSC_0763.jpg)  ![[Bild: DSC_0764.jpg]](http://s3.postimg.cc/pz3b0xz8z/DSC_0764.jpg)  
Bis auf die Weiche macht alles ein soliden Eindruck. Der MT hat sogar sein eigenes Häuschen.
 
Die Chassis, TT, MT und HT und der Rest.
 ![[Bild: DSC_0765.jpg]](http://s28.postimg.cc/zc3s0i0bx/DSC_0765.jpg)  ![[Bild: DSC_0769.jpg]](http://s11.postimg.cc/h2tp3evmr/DSC_0769.jpg)  
Die Regler für MT und HT mal von hinten.
 ![[Bild: DSC_0768.jpg]](http://s2.postimg.cc/ctugnsbu1/DSC_0768.jpg)  
Bei der Weiche wird mir ganz anders...Freiluftverdrahtung. Die Weiche ist gleichzeitig auch das Anschlussterminal.
 ![[Bild: DSC_0766.jpg]](http://s28.postimg.cc/jogtib5t9/DSC_0766.jpg)  ![[Bild: DSC_0767.jpg]](http://s27.postimg.cc/k1xha2byr/DSC_0767.jpg)  
Die nächsten Schritte werden sein, die Kondensatoren und Widerstände auf der Weiche nachmessen.
 
Die Sicken möchte ich auch behandeln, um sie wieder geschmeidiger zu machen.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.147  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
		
		
		10.10.2014, 19:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.2014, 19:40 von bikehomero.)
		
	 
		Danke für die Fotos und den Thread André! Sieht ja alles ganz gut aus, freie Vredrahtung ist ja per se erstmal kein Nachteil. Die Spulen sehen aber etwas mickrig aus.
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • oldsansui, Harken, Deubi 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.147  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
		
		
		10.10.2014, 19:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.2014, 19:48 von bikehomero.)
		
	 
		Falls das Gumisicken sind hilft ggf. Armor All Tiefenpfleger weiter.
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Mal an Gummi-Tiefenpfleger gedacht? Armor All oder A1 ...
	 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Das sind aber keine Gummisicken, sondern Gewebesicken. Armor All kenne ich auch.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		OK, sah für mich jetzt nach Gummi aus ... sorry   
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		So....mache mich gerade über die Weiche her.....ist das grottig, die Kondi´s auszulöten. Die Bauteildrähte sind regelrecht verknotet mit den anderen Bauteilen.
 Das wird ein Spass.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Baust Du die neu auf einem Brett auf, oder was ist der Plan?
	 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Nee...neu aufbauen wollte ich die Weichen eigentlich nicht.....will die Kondis und die Widerstände durchmessen und evtl. ersetzen, wenn erforderlich.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Ach so ... bin gespannt wie die klingen wenn Du fertig bist, bzw. ob es sich unterscheidet - schön sind die   
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
		 (10.10.2014, 20:00)hyberman schrieb:  So....mache mich gerade über die Weiche her.....ist das grottig, die Kondi´s auszulöten. Die Bauteildrähte sind regelrecht verknotet mit den anderen Bauteilen.
 Das wird ein Spass.
 
Da hatte ich damals auch meinen Spaß dran   
Bloß gab's am Ende leider keine Besserung. Sind die Sicken bei deinen  
auch so fest ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Oh mann, sowas hatte ich auch noch nicht. Wie dämlich die Bauteile auf der Weiche verknotet und verlötet waren. 
Hat mich echt Nerven gekostet.
 
Habe mal die Werte der Kondis ausgemessen:
 
47µF     gemessen: 51,6µF 
6,8µF    gemessen: 8,48µF 
47µF     gemessen: 49,9µF 
4,7µF    gemessen: 5,7µF 
22µF     gemessen: 27,3µF
 
Ich würde mal sagen, alles im grünen Bereich, da muss nix ausgewechselt werden. Oder ist da jemand anderer Meinung?
 
Die Widerstände liegen auch alle im Range.
 
Eigentlich wundert mich das. Hätte erwartet, dass einige Kondis unter Wert sind nach fast 40 Jahren.
  Kimi: Ich empfand die Sicken schon ziemlich verhärtet. Hätte gern mal gewusst, wie die in neu so waren. Habe mal gelesen, dass Sony bei diesen Chassis extra harte Membranen verbaut hat.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.147  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Ich würde die Kondensatoren mit > 20% Abweichung tauschen. also den 6,8µF und den 22µF. Es ist normal, dass die Elkos im Alter erstmal im Wert steigen um dann irgend wann relativ schnell abzufallen.
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Eigentlich doof nur einzelne zu tauschen...oder? Wenn dann alle.   Kimi: du hattest doch auch alle Kondis ausgetauscht? Kannst du dich noch daran erinnern, wie die Werte der alten Kondis waren und hast du mit den neuen Kondis klangtechnisch einen großen Unterschied feststellen können?
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
		Jup, hatte damals alle Kondensatoren ausgetauscht, soweit ich mich erinnere. 
Nachgemessen habe ich nix, dafür fehlt mir die Technik   
Mmh, Klangunterschiede... wenn dann, nur marginal. Da kann ich jetzt leider keine konkrete Aussage machen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Ich bin ja fast der Meinung, das neue Kondensatoren hier keinen hörbaren Unterschied bringen würden. 
 Anders wäre es, wenn die Kondensatoren unter den angegebenen Werten wären. Wer weiß, ob ich das mit meinem eher ungeübten Ohren überhaupt hören würde.
 
 Eben mal nach den behandelten Sicken geschaut.....empfinde die Sicken jetzt schon viel geschmeidiger. Davon verspreche ich mir eher mehr.
 
 Werde dann mal an die Holzgehäuse gehen.....schleifen, ausbessern, Renowellkur und dann Antikwachs.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie, Deubi 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Klanglich werden neue Kondensatoren nur was im Hochton- und Mitteltonbereich was bringen. 
Da wäre es u.U. überlegenswert gleich MKP einzusetzen (zumindest die kleinen Werte)
 
Das kann aber auch negative Auswirkungen haben, so dass der Klang dann schon erheblich abweicht.
 
Ansicht spricht weder etwas für bzw. gegen einen Tausch der elkos. Auch finanziell sollte es im Rahmen bleiben
  rinks:
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Hat jemand ne Idee, wie ich die Regler am besten reinige bzw. aufbekomme? ![[Bild: DSC_0768.jpg]](http://s28.postimg.cc/pnznhi1zx/DSC_0768.jpg)  
Die sind verkapselt und verklebt.
 
Die Kondensatoren werde ich jetzt so belassen und mich lieber weiter auf die Sicken konzentrieren. Mitten und Höhen sind ja ohne Zweifel vorhanden, nur an Bass mangelt es den Sony´s.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Gerade mal gegen getestet. TT mit behandelter Sicke und TT mit unbehandelter Sicke. Die Unterschiede sind sehr gut hörbar und auch sichtbar. 
 Der TT mit behandelter Sicke:
 
 Membran schwingt wesentlich mehr und besser und der Bass ist deutlich volumreicher. Sicherlich noch nicht optimal, aber das wird.
 
 
 Der TT mit verhärteter Sicke:
 
 Membran schwingt sehr wenig und der Bass ist sehr dumpf. TT fängt auch ab einer bestimmten Lautstärke an zu schnarren.
 
 
 Getestet habe ich die TT ausserhalb der Box ohne Weiche.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • bikehomero, Deubi 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.389  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Die Regler würde ich vorerst überbrücken    
Schöne LS. Gutes gelingen   
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Ein Schaltungsplan für die Weichen wäre toll....habe bislang noch nichts gefunden.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 16  in 3 posts
 
Thanks Given: 30 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Schaltplan? Moment... ![[Bild: DSC_0766.jpg]](http://s29.postimg.cc/s0jbn23nb/DSC_0766.jpg)  
Da isser!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.147  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 16  in 3 posts
 
Thanks Given: 30 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		11.10.2014, 19:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.10.2014, 19:35 von Harken.)
		
	 
		Regler öffen. Hmm. Grübel. Man sieht nicht viel auf dem Bild. Vielleicht das Metallgehäuse vorsichtig erwärmen in der Hoffnung, das sich der Kleber löst? Oder einfach ein Vollbad und danach gut abhängen lassen.
 
		
	 |