Themabewertung:
  • 17 Bewertung(en) - 4.24 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Dual-Thread
Hi Mazy,

Du hast Post!

Gruß
Björn
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • jring
Zitieren
Und schon wieder wird mir hier völlig uneigennützig geholfen!
Der Björn schickt mir ein Reibrad für meinen 1219, und ich darf noch nicht mal das Porto bezahlen.
Ähnliches Verhalten kann man so oft hier, in verschiedensten Bereichen dieses Forums lesen.
Wenn man bedenkt, dass das OFF noch vor kurzem geschlossen werden sollteDenker
Danke für deine Hilfe BjörnDrinks
Gruß mazy
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an mazyvx für diesen Beitrag:
  • Mosbach, Tarl, jagcat
Zitieren
Man kann die Reibräder auch neu "aufvulkanisieren" lassen.
Habe ich selbst noch nie gemacht, aber irgendwann kommen wir sicherlich an den Punkt, an dem keine NOS-Ware etc. zu beschaffen ist Denker
Gruß,
Joey

"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!" Drinks
Zitieren
Mal eine Frage an 704-Kenner:
Ist der Rillenfinder tatsächlich so gelöst, dass eine Blechschiene vom Tonarm auf einem Metallstift verschoben wird, der an entsprechenden Stellen in einen Spalt rutscht? Oder sollte da nicht ein Gummi oder ähnliches auf dem Stift sitzen? Im Servicemanual kann ich es nicht erkennen und der Plattenspieler hat nach Transport noch ein paar andere Macken - das mit dem Rillenfinder zu klären, wäre mal ein erster Schritt...

Vielen Dank für Unterstützung

schoez
Zitieren
Könntest Du da mal ein Foto machen?

http://www.dual-board.de/index.php?page=...1aa0cac3a6
Schau mal da nach. Eventuell hilft das.
Zitieren
(07.05.2015, 09:24)mazyvx schrieb: Und schon wieder wird mir hier völlig uneigennützig geholfen!
Der Björn schickt mir ein Reibrad für meinen 1219, und ich darf noch nicht mal das Porto bezahlen.
Ähnliches Verhalten kann man so oft hier, in verschiedensten Bereichen dieses Forums lesen.
Wenn man bedenkt, dass das OFF noch vor kurzem geschlossen werden sollteDenker
Danke für deine Hilfe BjörnDrinks

Klasse Aktion, so muß das ! Bin auch selbst immer wieder erstaunt wie das hier fluppt! Dance3
Hätte zur Not auch aushelfen können, auch wenn ich gerade noch eins als ersatz habe. So ist`s nat. besser!

Gruß Jens
PS mein 721 löppt wie am ersten Tag, Überholung sei dank!
German Vintage HiFi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag:
  • mazyvx
Zitieren
(07.05.2015, 22:04)dual1009 schrieb: Könntest Du da mal ein Foto machen?

http://www.dual-board.de/index.php?page=...1aa0cac3a6
Schau mal da nach. Eventuell hilft das.

...reiche ich heute Abend nach, bin gerade unterwegs,

schoez
Zitieren
super service hier, Hut ab!
Zitieren
(08.05.2015, 09:57)schoez schrieb:
(07.05.2015, 22:04)dual1009 schrieb: Könntest Du da mal ein Foto machen?

http://www.dual-board.de/index.php?page=...1aa0cac3a6
Schau mal da nach. Eventuell hilft das.

...reiche ich heute Abend nach, bin gerade unterwegs,

schoez

So, hier nun die Bilder:

[Bild: 20150510_181236_resized.jpg]

[Bild: 20150510_181320_resized.jpg]

[Bild: 20150510_181348_resized.jpg]

Hoffentlich zu erkennen, ist nicht leicht zu fotografieren. Wenn der Lift oben ist, scharbt der Metallstift über das Blech mit den zwei Kerben. Das soll so, oder? Ich habe den Verdacht, dass direkt unter dem Tonarm ein schneckenartiges Plastikteil mit einem Zapfen seitlich die Höhe des Blechs bestimmt und dass ein Teil des Plastikteils abgebrochen ist und das Blech dadurch tiefer hängt. Kann das sein? Gibt es ggf. Ersatz für die Plastikschnecke? Oder liege ich da völlig falsch,

vielen Dank für Unterstützung

schoez
Zitieren
Hallo und guten Abend. Ich habe leider solch einen Spieler nicht aber das mit den zwei Einkerbungen ist def. der Hauptsteuerhebel. Und der Bolzen mit dem Sechskant könnte von der Logik her schon der sogenannten Steuerpimpel sein. Jetzt giebts es aber Dreher die da eben eine Kunststoff KAPPE haben oder halt nicht. Du solltest mal den Hauptsteuerhebel ab machen und schauen wie der von unten aussieht. Manchmal ist da einfach zu wenig Reibung vorhanden. Auf alle Fälle siehst Du dann ob da ein geriffelte Fläche ist oder nur eine fettige Spur. Anders kann ich es nicht erklären. Wenn Du auf den Bolzen testhalber was drauf machen willst, dann achte darauf das das dann keines Falls zu hoch ist, Kunststoff oder was aus Gummi. Trotzdem etwas Fett auf der Reibfläche lassen. Viel Glück.
Zitieren
Hallo Dual 1009

vielen Dank für die Infos. Ich schaue mir das mal von unten an. Es scheint mir aber fettfrei/trocken Metall auf Metall zu sein. Ich mache mal testweise etwas Fett drauf - vielleicht passt das dann ja schon. Ich melde mich mit dem Ergebnis,

schoez
Zitieren
Hi Schoez,

also erstmal hab ich leider keinen 704 um mal nachzusehen, versuchs trotzdem mal.
Also auf den Metallstift kommt ziemlich sicher nichts mehr drauf.
Das der aber auf der Metallschiene schleift ist ziemlich sicher nicht so gewollt, schau dir mal den weiteren Verlauf des Gestänges an, evt gibt`s da ja ne Möglichkeit die Höhe zu ändern.
Oder mach nochmal ein paar gute Nahaufnahmen.
Im Hintergrund des ersten Bildes sehe ich auch eine graue Kante, die tasächlich so aussieht, als sei da Plastik gebrochen.
Schau da mal nach und reich evt noch ein schärferes Pic nach.

Ich frag später mal im Dual-Board nach, da gibt`s einige 704 Besitzer.

Duale Grüße
Jens
German Vintage HiFi
Zitieren
In der letzten Zeit fing bei meinem Dual 704 das Stroboskop an zu flackern. Nach einer kurzen Recherche im Dual-Board war klar, die Glimmlampe war am Ende ihres Lebens angekommen. Eine Ersatz-Glimmlampe zu bekommen war aussichtslos. Also kam mir die Idee diese Lampe durch ein LED Stroboskop zu ersetzen.
Im Dual-Board wurde eine Schaltung vorgestellt, die statt der Glimmlampe verwendet werden kann. Das hat den Vorteil, dass keinerlei Umbau am Plattenspieler vorgenommen werden muss. Allerdings wird auch berichtet, dass die Striche nicht so gut ablesbar und etwas verschwommener sind.
Der Dual 626 hat auch ein LED Stroboskop. Hier ist die Ablesbarkeit sehr gut. Also muss es einen Unterschied in beiden Lösungen geben. Beim Dual 626 wird ein Schmitt-Trigger verwendet um die LEDs anzusteuern. Dies könnte ein Ansatz sein. Leider verwendet der Dual 626 eine andere Versorgungsspannung für seine Elektronik als der Dual 704. Nach kurzer Suche, habe ich das LED Stroboskop des Dual 708 entdeckt. Dieses verwendet die gleiche Spannung wie mein Dual 704.
Um elektronische Schaltungen zu simulieren gibt es ein tolles Tool namens LTspice. Man erstellt damit den Schaltplan und kann Spannungen und Ströme an Bauteilen simulieren. Das Ganze wird dann noch grafisch aufbereitet.
Als Erstes habe ich die Ersatzschaltung für die Glimmlampe simuliert. Auf dem Bild ist der Strom durch die LED dargestellt. Hier sieht man, dass alle 20ms ein relativ breiter Impuls kommt.
[Bild: dual_strobe01.jpg]

Als nächstes kam die Schaltung des Dual 708 an die Reihe. Hier sieht man, dass ein ziemlich schmaler Impuls alle 10ms kommt.
[Bild: dual_strobe02.jpg]

Der Plattenteller hat für 33 1/3 Umdrehungen pro Minute 180 Stroboskop-Markierungen. Das bedeutet, dass 6000 (33 1/3 * 180) Markierungen in einer Minute am Stroboskop vorbeikommen. Pro Sekunde sind das genau 100 Markierungen. Das Stroboskop muss also 100 mal pro Sekunde einen Lichtblitz senden (100Hz), damit die Markierung scheinbar still steht Oldie
Wenn wir uns die Bilder oben ansehen, ist klar warum die erste Lösung nicht so richtig gut funktioniert. Die Blinkfrequenz ist nur 50Hz. Damit wird nur jede zweite Markierung angeleuchtet. Außerdem ist die Leuchtdauer auch relativ lang. Deshalb werden die Markierungen etwas unscharf. Bei der Dual-Lösung ist das nicht so. Die Frequenz beträgt 100Hz und die Leuchtdauer ist schön kurz.
Damit ist meine Entscheidung gefallen. Ich baue das Dual LED Stroboskop. Dance3
Anhand des Schaltplans des Dual 708 habe ich ein Layout erstellt. Die Maße für die Lochrasterplatine und die entsprechenden Bohrungen habe ich direkt beim Plattenspieler ausgemessen. Die Größe wurde so gewählt, dass die Platine an der gleichen Stelle wie das original Stroboskop verbaut werden kann.
[Bild: dual_strobe04.jpg]

[Bild: dual_strobe05.jpg]
Die Anordnung der LEDs muss man anhand des alten Stroboskops durchführen. Außerdem dürfen die Bauteile nicht so hoch sein. Ansonsten bekommt man Probleme mit dem Einbau. Der Elko wurde aus diesem Grund liegend eingebaut.
In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass ich die Platine an manchen Stellen etwas groß gemacht habe. Dash1 Aber der beherzte Einsatz einer Säge, hat das Problem gelöst.
[Bild: dual_strobe07.jpg]

Wie man auf den Bildern gut erkennen kann, ist die Ablesbarkeit des LED Stroboskops über jeden Zweifel erhaben Floet
[Bild: dual_strobe08.jpg]

[Bild: dual_strobe09.jpg]

Es hat sich in jedem Fall gelohnt hier nicht die “quick and dirty”-Lösung zu nehmen. Auch der Materialaufwand ist überschaubar. Er bewegt sich im niedrigen einstelligen Bereich. Bei der Farbauswahl sind einem auch keine Grenzen gesetzt. Wer will, nimmt orange LEDs. Die sehen dem Original ähnlicher.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
[-] 20 Mitglieder sagen Danke an norman0 für diesen Beitrag:
  • Rüssel, stephan1892, bathtub4ever, tiefton, mazyvx, spocintosh, oldAkai, Ralph, Mosbach, loenicz, philbluesky, Tarl, Caspar67, dual1009, DUALIS, blueberryz, 0300_infanterie, LastV8, xs500, theoak
Zitieren
tolle LösungThumbsup

Wegen der Farbe würde man bei uns sagen"du bist a Rapidler" Oldie
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Rüssel für diesen Beitrag:
  • norman0
Zitieren
Ne, ne Fußball ist nichts für mich Drinks
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
Zitieren
Klasse gemacht und tolle Doku, danke auch für die Spice Simu! [emoji106] [emoji106]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an tiefton für diesen Beitrag:
  • norman0
Zitieren
Hallo schoez,

der Metallstift ist der sog. "Federbolzen" über den der Rillenfinder funktioniert. Wie du schon vermutet hast, soll das auch so sein.
Auf diesem Bolzen fehlt auch nichts - denn einen "Steuerpimpel" hat der 704 nicht - den haben nur die Dual-Automatik-Spieler!
Was da abgebrochen sein könnte, ist ein Teil der Vorrichtung, mit dem die Höhe des Tonarms verstellt werden kann (Vertical tonearm control). Wenn du den Tonarm nicht mehr in der Höhe verstellen kannst, ist das erstmal nicht soooo schlimm. Einen Ersatz für die Verstellung wirst du allerdings kaum noch bekommen - allenfalls aus einem Schlachtgerät.

Viele Grüße
Phil

Zitat:Hoffentlich zu erkennen, ist nicht leicht zu fotografieren. Wenn der Lift oben ist, scharbt der Metallstift über das Blech mit den zwei Kerben. Das soll so, oder? Ich habe den Verdacht, dass direkt unter dem Tonarm ein schneckenartiges Plastikteil mit einem Zapfen seitlich die Höhe des Blechs bestimmt und dass ein Teil des Plastikteils abgebrochen ist und das Blech dadurch tiefer hängt. Kann das sein? Gibt es ggf. Ersatz für die Plastikschnecke? Oder liege ich da völlig falsch,

vielen Dank für Unterstützung

schoez
---------------------------------------------------------

Grüße aus dem Emsland
Phil
Zitieren
Norman, vielen Dank für Deine Arbeit, ich hänge schon ewig am Strobo meines 721.
Leider finde ich keinen Schaltplan für den 708.
Könntest Du mir einen Schaltplan Deiner Platine zukommen lassen? Ich würde das gerne auch nachbauen.
Gruß
Philipp Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an philbluesky für diesen Beitrag:
  • norman0
Zitieren
(13.05.2015, 12:41)no_mp3 schrieb: Hallo schoez,

der Metallstift ist der sog. "Federbolzen" über den der Rillenfinder funktioniert. Wie du schon vermutet hast, soll das auch so sein.
Auf diesem Bolzen fehlt auch nichts - denn einen "Steuerpimpel" hat der 704 nicht - den haben nur die Dual-Automatik-Spieler!
Was da abgebrochen sein könnte, ist ein Teil der Vorrichtung, mit dem die Höhe des Tonarms verstellt werden kann (Vertical tonearm control). Wenn du den Tonarm nicht mehr in der Höhe verstellen kannst, ist das erstmal nicht soooo schlimm. Einen Ersatz für die Verstellung wirst du allerdings kaum noch bekommen - allenfalls aus einem Schlachtgerät.

Viele Grüße
Phil

Zitat:Hoffentlich zu erkennen, ist nicht leicht zu fotografieren. Wenn der Lift oben ist, scharbt der Metallstift über das Blech mit den zwei Kerben. Das soll so, oder? Ich habe den Verdacht, dass direkt unter dem Tonarm ein schneckenartiges Plastikteil mit einem Zapfen seitlich die Höhe des Blechs bestimmt und dass ein Teil des Plastikteils abgebrochen ist und das Blech dadurch tiefer hängt. Kann das sein? Gibt es ggf. Ersatz für die Plastikschnecke? Oder liege ich da völlig falsch,

vielen Dank für Unterstützung

schoez

Hallo Phil und die anderen,

vielen Dank für die Infos! Jetzt verstehe ich, wie es läuft. Die Schnecke werde ich später evtl. mal via eines kommerziellen 3D-Druck-Anbieters nachmachen können. Jetzt muss ich nur noch rausbekommen, warum beim verschieben des Tonarms zur Startrille direkt die Endabschaltung einsetzt und den Tonarm sogar wieder zurück stößt. Dann sollte er so langsam sämtliche Transportschäden überstanden haben,

nochmals Danke für die Infos

schoez
Zitieren
(14.05.2015, 10:29)philbluesky schrieb: Leider finde ich keinen Schaltplan für den 708.
Könntest Du mir einen Schaltplan Deiner Platine zukommen lassen?
Hi Philipp,

klar doch. Einen eigenen Schaltplan habe ich nicht, aber das ServiceManual vom 708 gibt es bei vinylengine.com. Da musst Du Dich allerdings (kostenfrei) anmelden.
Wenn Du noch Fragen hast, ab wo die Schaltung des Stroboskops los geht, einfach noch mal melden.
Edit: Ich hab auch eine Liste mit den benötigten Teilen und Conrad Bestellnummern. Wenn Du die brauchst...
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
Zitieren
(14.05.2015, 10:36)schoez schrieb: Jetzt muss ich nur noch rausbekommen, warum beim verschieben des Tonarms zur Startrille direkt die Endabschaltung einsetzt und den Tonarm sogar wieder zurück stößt.
Das hatte ich auch mal. Es lag bei mir an dem kleinen beweglichen Messingblech am Ende der Schubstange. Da gibt es zwei Positionen. In einer tritt das von Dir beschriebene Verhalten auf.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
Zitieren
So wieder ein Dual in Betrieb und wieder ein Schritt in Richtung Dreher-Monogamie LOL .
Vorher:

[Bild: IMG_1196.jpg]

Nachher:


[Bild: IMG_1199.jpg]

Und gleich mal mit "zeitnaher" Musik getestet Dance3 .

Übrigens:
Die Unschärfe der Stroboskopanzeige mit LED´s ist mehr bei den Sägezahntellern ein Thema, als bei den Pickeltellern.
Finde es übrigens super, wenn jemand so etwas selber bauer kann Thumbsup. Für "Nichtskönner", so wie mich, gibt es die LED-Lösung übrigens bei dualfred.de zu kaufen (nicht verwandt oder verschwägert) . Keine Ahnung, ob die genau so gut ist, bei mir funktioniert sie im 604, 704 und 721 Raucher .
Schönen Vatertag.

PS. Keine Ahnung, warum die Bilder schon wieder einmal umgafallen sind (wahrscheinlich Userfehler LOL ).
"Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow"
Frank Zappa



[-] 4 Mitglieder sagen Danke an FS61 für diesen Beitrag:
  • norman0, oldAkai, mazyvx, theoak
Zitieren
Machst Du die Bilder immer im liegen Ferdi Denker
Zitieren
Ja, ich bin halt ein fauler Mensch LOL .
Außerdem läuft ein Dual auch so (deshalb liegt ja keine Platte auf dem Pio) Lol1 .
"Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow"
Frank Zappa



Zitieren
LOL der war gut!
Schicker 1019 in der Grundig Zarge steht der auch bei mir.
Und danke für die Nackenschmerzen! Lipsrsealed2
German Vintage HiFi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag:
  • FS61
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 216 78.178 28.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: akguzzi
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.116 688.155 26.05.2024, 07:55
Letzter Beitrag: Möms-chen
  Der Yamaha Thread Nico 1.874 662.081 25.05.2024, 15:24
Letzter Beitrag: frl.jazbec
  Der Sansui Thread oldsansui 9.169 3.085.392 23.05.2024, 14:27
Letzter Beitrag: spocintosh
  Der Accuphase Thread Siamac 1.539 556.421 20.05.2024, 10:03
Letzter Beitrag: HVfanatic
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.271 697.689 19.05.2024, 15:09
Letzter Beitrag: Tom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 8 Gast/Gäste