20.09.2018, 16:03
Nach längerer Pause durch zu viel Wärme und Urlaub bin ich ein Stück weiter gekommen. Habe mir ein Labornetzteil besorgt und den Baustein mal mit den 17,6 V versorgt, um vernünftig messen zu können.
Als Referenz habe ich einen anderen, funktionierenden Baustein danebengelegt. Dort erhalte ich mit dieser Methode korrekte Werte und kann vergleichen.
Der defekte Baustein hat folgende Werte und ich kann mir nicht erklären, wo die Spannung verschwindet:
![[Bild: aktiv40_50_filter_schaltplan1_1.jpg]](https://i.postimg.cc/PxMqrcV7/aktiv40_50_filter_schaltplan1_1.jpg)
Die Versorgung von +B sieht ganz gut aus, aber +C geht irgendwo verloren.
Wobei ich die direkten Nachbarn gemessen habe, ohne Unterschiede zur funktionierenden Platine entdecken zu können. Ferner nach dem Tausch aller ELKOs auch D1, D2 und T1 - T4 erneuert, ohne Änderung/Besserung.
Hat jermand einen Anhaltspunkt, wo mir die Spannung wegbricht? Komme nicht weiter ........ .
Vielen Dank schonmal und beste Grüße
Andy
Als Referenz habe ich einen anderen, funktionierenden Baustein danebengelegt. Dort erhalte ich mit dieser Methode korrekte Werte und kann vergleichen.
Der defekte Baustein hat folgende Werte und ich kann mir nicht erklären, wo die Spannung verschwindet:
![[Bild: aktiv40_50_filter_schaltplan1_1.jpg]](https://i.postimg.cc/PxMqrcV7/aktiv40_50_filter_schaltplan1_1.jpg)
Die Versorgung von +B sieht ganz gut aus, aber +C geht irgendwo verloren.
Wobei ich die direkten Nachbarn gemessen habe, ohne Unterschiede zur funktionierenden Platine entdecken zu können. Ferner nach dem Tausch aller ELKOs auch D1, D2 und T1 - T4 erneuert, ohne Änderung/Besserung.
Hat jermand einen Anhaltspunkt, wo mir die Spannung wegbricht? Komme nicht weiter ........ .
Vielen Dank schonmal und beste Grüße
Andy