10.01.2021, 20:22
Ich nehm jede Schelllack bei mir auf, die Unterkunft wünscht - egal was drauf ist (aber kein "sammeln"). 
Ich find das so echt / ursprünglich / zeitdokumentarisch (auch wenn bei mir auch nur nur "olle Massenware" landet).
Nebengeräusche reduzieren sich oft, wenn man sie so abtastet, wie sie geschnitten wurden (seitlich oder senkrecht) (was mich wieder an einen Kollegen weiter oben erinnert, der auf einen diesbezüglich umgebauten Abtaster wartet - sorry
)
Nur einen "78er" Einschub auf einen Stereoabtaster stecken ist zumindestens technisch gesehn nicht das Wahre.
Leider weiss ich nicht mehr, welchen genau ich mal "untersucht" hatte - entweder war es das AT Mono 3/LP oder das AT 33 Mono.
Und es war korrekt für "altes Mono" aufgebaut: das Spulenkreuz nicht um 45° gedreht, sondern senkrecht/waagerecht ausgerichtet.

Ich find das so echt / ursprünglich / zeitdokumentarisch (auch wenn bei mir auch nur nur "olle Massenware" landet).
Nebengeräusche reduzieren sich oft, wenn man sie so abtastet, wie sie geschnitten wurden (seitlich oder senkrecht) (was mich wieder an einen Kollegen weiter oben erinnert, der auf einen diesbezüglich umgebauten Abtaster wartet - sorry

Nur einen "78er" Einschub auf einen Stereoabtaster stecken ist zumindestens technisch gesehn nicht das Wahre.
Leider weiss ich nicht mehr, welchen genau ich mal "untersucht" hatte - entweder war es das AT Mono 3/LP oder das AT 33 Mono.
Und es war korrekt für "altes Mono" aufgebaut: das Spulenkreuz nicht um 45° gedreht, sondern senkrecht/waagerecht ausgerichtet.
