14.03.2021, 08:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.03.2021, 08:55 von Bastelmicha.)
Genau diese abgefressenen Ausschnitte auf obigen Bild meinte ich.
Im Nachhinein Sehe ich noch die Bleistiftstriche für den Ausschnitt des TT.
Der Preis dieses Konstrukt dieser "Manufaktur" wurde schon mit 2000DM /Stück genannt.
Für ein Paar also 4000DM echtes Geld,denn zu dieser Zeit hat man für die DM noch einen entsprechenden Gegenwert bekommen.
Aber auch zu dieser Zeit hatte Stangenware für den Massenmarkt von Canton,Braun,Heco sowohl passende und korrekte Chassisausschnitte zu bieten
und deren Spanplatten bzw besser MDF verzogen sich auch nicht bei einseitigen Furnier. Deshalb wäre ich der Bezeichnung "Pfusch" nicht abgeneigt,schon 1900 hätte man es sauberer mit der Raspel hinbekommen,deshalb vermute ich auch,das da ein Bastler mal nachträglich Hand angelegt hat,als Ehrenrettung dieser "Manufaktur".
Jetzt weiss ich immer noch nicht,was sich in dem Schacht hinter der Akustiklinse versteckt,dieser Abstrahlwinkel dürfte sich aber auch mir der verbauten Kalotte Beissen.
Aus naheliegenden Gründen wird das nur eine geringe Verkaufszahl gehabt haben,diese "Manufaktur" wohl gerechtfertigt vom Markt verschwunden
und demnach als Kuriosität evtl auch Sammelwürdig.
Die aktive Braun LV720 hatte seinerzeit einen Stückpreis von etwas unter 1000 DM gehabt.
Im Nachhinein Sehe ich noch die Bleistiftstriche für den Ausschnitt des TT.
Der Preis dieses Konstrukt dieser "Manufaktur" wurde schon mit 2000DM /Stück genannt.
Für ein Paar also 4000DM echtes Geld,denn zu dieser Zeit hat man für die DM noch einen entsprechenden Gegenwert bekommen.
Aber auch zu dieser Zeit hatte Stangenware für den Massenmarkt von Canton,Braun,Heco sowohl passende und korrekte Chassisausschnitte zu bieten
und deren Spanplatten bzw besser MDF verzogen sich auch nicht bei einseitigen Furnier. Deshalb wäre ich der Bezeichnung "Pfusch" nicht abgeneigt,schon 1900 hätte man es sauberer mit der Raspel hinbekommen,deshalb vermute ich auch,das da ein Bastler mal nachträglich Hand angelegt hat,als Ehrenrettung dieser "Manufaktur".
Jetzt weiss ich immer noch nicht,was sich in dem Schacht hinter der Akustiklinse versteckt,dieser Abstrahlwinkel dürfte sich aber auch mir der verbauten Kalotte Beissen.
Aus naheliegenden Gründen wird das nur eine geringe Verkaufszahl gehabt haben,diese "Manufaktur" wohl gerechtfertigt vom Markt verschwunden
und demnach als Kuriosität evtl auch Sammelwürdig.
Die aktive Braun LV720 hatte seinerzeit einen Stückpreis von etwas unter 1000 DM gehabt.