27.07.2021, 10:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.07.2021, 10:58 von Klangstrahler.)
Technics nutzt zur Einmessung die QZZCFM Testcassette als Referenz, diese bietet für 0dB den 160nWb/m Pegel. Technics ist damit auf 320mV zu Justieren. Oder mit einer Dolbypegel-Testcassette (200 nWb/m) entsprechend auf 400mV
Denon nutzt zur Einmessung die ABEX TCC-130 Testcassette als Referenz, diese bietet den üblichen Dolby-Pegel von 200 nWb/m.
Denon ist damit auf 620mV zu justieren.
Ich hoffe, Du hast das bei den Geräten entsprechend berücksichtigt!
Unterschiede durch die Entzerrung 120/70µs sind unter 1000Hz vernachlässigbar. Also egal, ob die 315Hz oder 400Hz mit 120µs oder 70 µs abgespielt werden sollte der Pegel gleich bleiben, wenn das Gerät ansonsten i.O. ist.
Dolby sollte zum Justieren grundsätzlich abgeschaltet sein.
Denon nutzt zur Einmessung die ABEX TCC-130 Testcassette als Referenz, diese bietet den üblichen Dolby-Pegel von 200 nWb/m.
Denon ist damit auf 620mV zu justieren.
Ich hoffe, Du hast das bei den Geräten entsprechend berücksichtigt!

Unterschiede durch die Entzerrung 120/70µs sind unter 1000Hz vernachlässigbar. Also egal, ob die 315Hz oder 400Hz mit 120µs oder 70 µs abgespielt werden sollte der Pegel gleich bleiben, wenn das Gerät ansonsten i.O. ist.
Dolby sollte zum Justieren grundsätzlich abgeschaltet sein.
Gruß Ralph
...listen to Spliff and you'll see the sun!
...listen to Spliff and you'll see the sun!


