Das war ein Missverständnis: Die FLACs sind das Ausgangsmaterial, daraus brenne ich dann schon "normale" Audio CDs ... 
Zum Thema: Wenn es eine bestimmte Sorte von Rohlingen war, die der Pio erkannt hat, kann es eben auch an der grundlegenden Lesegfähigkeit/-toleranz des verwendeten Laufwerks/Lasers liegen, nicht (nur) an Alterungserscheinungen. In dem Fall wäre ein Lasertausch ggf. doppelte Geldverschwendung. Das Beispiel mit dem Cambridge Audio CD-Player habe ich genannt, weil ich schon sehr erschrocken war, dass ein neues Gerät aus der Preisklasse so wählerisch sein kann.
Ich würde ggf. mal verschiedene CD-R Sorten testen. Wenn es eine noch in Produktion befindliche Sorte gibt, die der Player liest, wäre das zumindest eine Notlösung.

Zum Thema: Wenn es eine bestimmte Sorte von Rohlingen war, die der Pio erkannt hat, kann es eben auch an der grundlegenden Lesegfähigkeit/-toleranz des verwendeten Laufwerks/Lasers liegen, nicht (nur) an Alterungserscheinungen. In dem Fall wäre ein Lasertausch ggf. doppelte Geldverschwendung. Das Beispiel mit dem Cambridge Audio CD-Player habe ich genannt, weil ich schon sehr erschrocken war, dass ein neues Gerät aus der Preisklasse so wählerisch sein kann.
Ich würde ggf. mal verschiedene CD-R Sorten testen. Wenn es eine noch in Produktion befindliche Sorte gibt, die der Player liest, wäre das zumindest eine Notlösung.