Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Schau mal hier, unspezifische Suche in der Bucht nach Pioneer Voltage Selector... 
http://www.ebay.com/sch/i.html?_odkw=pio...r&_sacat=0
Das schaut so aus: Sicherung in der Mitte:
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • Ichundich
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hmm, hast Du Dir bei  
http://elektrotanya.com/pioneer_c-90.pdf/download.html
mal das Service Manual gesaugt und Seite 18 angeschaut ?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		jepp genau - und der hat auch ne Sicherung und da stehts auch drauf - da kann man jetzt drehen und die Sicherung entnehmen. Bei unserem Selector würde er hinüber gehen. In der M90 ist der gleiche verbaut, wie in der C90 S/G Version . die 90a  Version hat keinen Selector. Habe die Schaltpläne schon durchgeschaut. Viele viele Unterschiede ( im Netz ) zwischen den Geräten. Natürlich werde ich eine Sicherung mit einbauen - geht ja mal gar nicht (ohne) ....... die kommt aber mit auf die weiße Platine - geht wunderbar (Platz genug ) 
danke Jo   
PS: den c90 (BK) habe ich
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Könnte stimmen. 
Zitat:Wenn Du versuchst die Wicklungen in der Skizze einzuzeichnen, kannst die Reihenschaltung nachvollziehen.  
Miß doch mal die Widerstände an Tr. 3 zwischen weiß/braun/gelb und lila/pink/rot,  
da die Spannung über weiß und lila reinkommt und gelb mit rot über den Selektor verbunden sind.  
Es sollten je zwei Wicklungen in Reihe zwischen weiß und gelb sowie rot und lila liegen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		19.09.2014, 11:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2014, 12:10 von Der Jo.)
		
	 
	
		Gut, dann soll es ja gelingen. 
Mich wundert ein wenig die weiße Platine, paßt nicht zu der annerschten Machart. 
EDIT: Könnte der Block in der Mitte der weißen Platine der FUSE Holder sein ?? 
Legt zumindest das Service Manual nahe... 
 
Und wo kommen die Schmorgelflecken auf der einen Platine her ? 
Da war es ganz schön warm. Hast Du die betreffenden Bauteile mal geprüft ? 
 
Ging der schon mal bei Dir oder hast Du das feine Teil so (unvollständig) bekommen ? 
 
Paß bloß auf, Niederspannung tut nur weh, aber bei 230V kann es richtig knallen..
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		du - habe keine Ahnung - die waren ja schon da - bin nicht der Einzigste, der die braunen Stellen hat. Scheint fast normal zu sein (eigentlich ja nicht !!!)  die hier hat es auch 
mal ein Paar verschiedene Modelle 
 12
 
Nein Bauteile sind noch nicht geprüft worden  ...... kommt noch, wenn ich die Belegung habe
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		OK, auf dem einen Bild 1 sieht man ja auch den weißen Kasten auf der weißen Platine. Ich behaupte mal, da kann man den Deckel in Richtung von dem Pfeil abnehmen und darunter sind: Sicherungen... 
 
Deinen sehr sauberen Stromlaufplan (Respekt) habe ich nicht nachvollzogen, nur allgemein: 
 
Wenn Du den behalten willst: schmeiß die Adapterplatte für die US Stecker raus, suche die erforderliche Verdrahtung für 240V und isoliere die restlichen Adern fein ab. Dann fest verdrahten. 
 
Die Bastelei mit dem Voltage Selector verstehe ich nicht, da fehlt doch eh die Schaltzunge. 
Du hast 4 Positionen für den Schalter, aber nur 6 Kabel...  
Wenn du die Funktion und die Verdrahtung bei der Endstufe abgeleitet hast, ok, vergiss meinen Kommentar.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  332 in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
der Nachfolger, C91 hat genau die weisse Platine mit der kleinen Drosselspule drin und KEINE Feinsicherungen. 
Scheint mir, Du hast in Deinem C90 schon die 'weiterentwickelten' Trafos aus dem C91 drinne. 
C90, C90a, C91 Manuals kannst Du bei der hifiengine.com runterladen, leider nicht das Manual der military version: 'APR1205' 
 
Gruß, Helmut
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		genau - ist eine Drosselspule. 
genau - scheint scheinbar eine weiterentwickelte .  
Die SM bei hifiengine.com habe ich schon alle runtergeladen.  
Die Verdrahtung bei der Endstufe abgeleitet. jepp vom Voltage Selector. 
Den Schaltplan habe ich aus meiner C90 abgezeichnet .- also aufgeschraubt und nach den Leitungen gezeichnet.. hoffe das simmt so. 
widerstände ausmessen - kommt heute Mittag noch .....  
  
bis denne .....und danke an alle
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		19.09.2014, 14:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2014, 14:29 von Gorm.)
		
	 
	
		 (19.09.2014, 11:15)wallie schrieb:  ... Beim Pio. VSX-D507S oder D457 ist der gleiche Voltage Selector verbaut . 
![[Bild: IMG_1511.jpg]](http://s18.postimg.cc/rfvaeywnt/IMG_1511.jpg)  Da ist doch alles zu sehen, wenn man sich die Brücke auf 240V umsteckt vorstellt. 
Sicherheitsheitshalber die Widerstände der Wicklungen nachmessen, ne Sicherung in die Zuleitung und ab gehts.
  
hab zu lange geschrieben, sehe grade die Meßwerte 
die beiden 5ohm sind die 10V-Wicklungen und die beiden 50Ohm die für 110V, zwischen lila und grau hast nur deine Leitungen und ein paar Ungenauigkeiten ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		da hab ichs auch her und vom Voltage Selector vom M90 Endstufe (bei mir ) ist immer gegenüber ..  
Ich habe weder Stelltrafo und echt schiss, das etwas durch geht - darum frage ich lieber mal euch um Hilfe . Sind doch nicht meine Geräte - keiner von denen ...... und ich bin doch noch Anfänger !!! 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		19.09.2014, 14:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2014, 15:01 von Gorm.)
		
	 
	
		Eigentlich ist das für Anfänger, denn jeder Profi würde ohne Ersatzteil einfach den karpotten Selektor totlegen.  
Oder soll der Amp in die Staaten mit der Zwergenspannung?
 
Hast Du ne Spannungsangabe für ne Sekundärspannung von T3, die beim Einschalten gemessen werden kann? 
Wenn die zu klein ist, paßt etwas nicht.
 
edit da an der Verschaltung der Leitungen nichts geändert wurde, nur die Brücke nachgebaut und wenn kontrolliert ist, daß die Brücke die beiden Wicklungen(mit je zwei Teilwicklungen) in Reihe ans Netz legt, glaube ich nicht an ein Problem in der Zusammenschaltung der Wicklungen,  
der Gesamtwiderstand sollte bei ca 100Ohm liegen, offenbar sind auch die beiden 110V-Wicklungen mit unterschiedlichen Drahtstärken gewickelt, deshalb die unterschiedlichen Widerstände
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		ja der soll Original bleiben und geht eventuell wieder weg. 
Ne leider keine Spannungsangabe.....  
Also da tu ich mich jetzt echt schwer Leute....... eigentlich hab ich da sonst keine Probs. Scheinbar haben da auch andere hier ihre Probleme damit !? 
   
Jürgen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		meint ihr - ich kann eine Glühbirne in Reihe zum Netz legen und mal Brücken und dann versuchen !? Ich habe übrigens einen Fehler!? gefunden - es muss glaube ich so gebrückt werden . Das Durchgeschtichene ist glaube ich falsch gewesen. 
Glaube so stimmts !? 
  
 
  ja, glauben kann ich in de Kirche - habt ja Recht   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Alternativen sehe ich so: Original Ersatzteil bekommen oder die Herren Helmut / Armin einschalten. 
Selber würde ich hier nur Handanlegen wenn ich genau weiß was ich tue bzw. den original Stecker ( Bild ) sehe wo ich die
 
Brücke genau erkennen kann. Alles andere wäre 1. gefährlich und 2. schade um das Gerät...
  
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • Ichundich
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		19.09.2014, 17:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2014, 17:39 von Gorm.)
		
	 
	
		Zitat:Glaube so stimmts !?  
ja 
Stromfluß: 
Pin 17 lila-47Ohm-rot-5Ohm-pink-Steckerbrücke-braun-5Ohm-gelb-37Ohm-weiß-Pin18 
----------110V-------10V----------------------------10V--------110V------------
  
edit hab die Birne vergessen: die hilft als Strombegrenzung,  
wenn ne Wicklung in falscher Richtung angeschaltet ist und der magnetische Fluß der Primärspulen im Trafo sich teilweise aufhebt, kann die Birne den Trafo kaum retten, allerdings stirbt der Trafo auch nicht so schnell durch diese Art Überlastung, der wird erst mal heiß und brummt 
wenn keine sekundäre Wechselspannung angegeben ist, rechne doch von ner Gleichspannung zurück oder miß den Sollwert ner Gleichspannung
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (19.09.2014, 11:15)wallie schrieb:  ![[Bild: IMG_1511.jpg]](http://s18.postimg.cc/rfvaeywnt/IMG_1511.jpg)  Ich gebe zu, dass mir in diesem Faden der Überblick fehlt, aber wenn ich es richtig verstanden habe, wird hier eine nicht vorhandene Sicherung gesucht ...
 
Eine solche Sicherung kann auch als (thermische) Einmalsicherung im Trafo eingewickelt sein. Im Bild oben ist eine solche Sicherung zu sehen, nämlich das "~" am Anschluss "BLU" des Trafos. Wenn diese Sicherung durch ist, geht natürlich nichts mehr. Wenn man Glück hat, kann man die Sicherung durch eine externe ersetzen; das kann ich aber in Bild oben mangels Detailauflösung nicht erkennen.
 
Gruß
 
Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Siamac, norman0
 
 
 
	
	
		zum Verkleben habe ich Epoxidharz verwendet und der eine wellige Gummiring habe ich wieder entfernt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 122 
	Thanks Received:  55 in 26 posts
 
Thanks Given: 39 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo 
ich brauch das Ding bei mir um zu Messen.Ich kann den Trafoeingang auch von innen brücken.Auf der Platiene sehe ich nichts was Jemals Nachgelötet wurde,nur braune Hitzestellen mit schlechten Lötstellen. 
Bin in der Nähe 76xx2 
 
gruss andreas
	 
	
	
Auf der Suche nach Schrödingers Katze
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi Andreas, 
die habe ich schon Nachgelötet ..... nur noch keine Fotos gemacht     
Hier ist der Deckel im Einbau der Endstufe zu sehen. Belegung bekannt !!!!!! 
  
  geht doch ......
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Siamac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  332 in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Kompliment! Diese fehlende Schalterkappe zu ersetzen hat sicher einiges an Gehirnschmalz und noch mehr Geduld gefordert. 
 
Zum Thema Sicherungen: 
Nach genauerer Betrachtung wird mir klar warum Pioneer hier keine Feinsicherungen verbaut und sich nur auf die Thermosicherungen in den Trafos verlässt. Diese PX-Version muß von Außen 110-240V umschaltbar sein, wegen der 3 verbauten Trafos gibt es außen schon 2 Spannungswahlschalter, bei Umschaltung 240 nach 120V muß man auch den Ampere-wert der Feinsicherungen verdoppeln - müßte also nochmal 3 von Außen zugängliche Sicherungshalter verbauen. Dies würde den durchschnittlichen Verbraucher beim Umzug D. nach USA sicher überfordern. 
Auch kann man 3 unterschiedliche Trafos nicht mit einer einzelnen Primär Sicherung absichern, da wäre keine Selektivität gegeben. 
 
Gruß, Helmut
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag
	  • Siamac
 
 
 
	
	
		Danke    
Die Vorstufe mit dem fehlenden Deckel bekommt den originalen Deckel von der Endstufe (weil gleich ) zum (eventuellen) Verkauf. 
Die Endstufe hat jetzt den nachgebauten Deckel und der geht   . Schalterstellung ist ja jetzt bekannt ... den Rest machen wir schon ........ wird schon klappen . Hoffe nur, das in der Vorstufe alles im Netz original ist !? ( denke ich aber schon !!! ).
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |