Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 4.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Onkyo A-8870 Vollverstärker
Hi ich bin neu hier, sowie auf dem gebiet der
Old-fidelity, zum. In sachen selbstrep. Wink3

Ich habe für die stereo anlage meiner eltern
Eine. Alten a8870 erstanden. Bei dem wurde das
Servo wahlschalter problem behoben sowie die
Ls-relais getauscht. Beides im jahre 2012 und die rechnung
Legte man mir sogar bei!

Nun meine fehlerbeschreibung lautet wie folgt:
(Ich habe noch keinen perfekt funktionierenden integra gehört,
Daher weiss ich im folgenden micht was felerhaft ist und was eigenklang!)
Im tone modus klingt der onkyo irgendwie :
Dumpf ohne brillianz (bass und tiefmitten sind ok)
Beide kanäle gleichlaut.

Sobald ich aud direct schalte verändert sich das klangbild
Allerdings tritt hier das lautstärke flackern auf! Nun
Ist der linke kanal gefühlt doppelt so laut und die fehlende
Brillianz kommt zum vorschein. Kanal R bleibt dumpf und leise.
Sobald der linke kanal wieder "einschläft" ist es ähnlich dumpf
Wie im tone modus, allerdings ist im direct modus dann R lauter.

Nun euer erster gedanke könnte sein das der klang als besser empfunden
Wird weil er lauter ist wenn der "fehler" auftritt.
Ich kann dies nicht vollends ausschliessen jedoch bin
Ich mir ziemlich sicher oder hoffe zum. Das der eigentliche
Dauerzustand (leise, gefühlt dumpf) der Fehler ist und
Das gelegentliche aufflackern Links der gewollte zustand!

Gezahlt habe ich nach handeln wg. Defekt 140€ !

Weiterverkaufen oder in die reperatur geben!?

Was könnte es sein?!

Dessweiteren zur fehlersuche dienlich könnte sein:
Schalter ohne rauschen o. Ä.
Volumeregler butterweich ohne kratzen rauschen etc.
Das flackern kann ab und zu durch mechanisches
Einwirken hervorgerufen werden oder zum verschwind
Gebracjt werden.
Meistens jedoj nicht.
Wackeln an div. Kabeln und relais brachte nichts.


Bin dankbar für jede hilfe!

Gruss
Zitieren
Wie bitte?Kaffee

nah fange mahl an die chalter und potis zu entlauzen
und recappe mahl deine elco,s und condensatoren und lotte die lotschtellen unter der platine mal neu an
dann sehen wir mal weiter.

Oldie
Zitieren
Fuer die entlauzung kann ste contact 60 spray nemen aber mansche finden den zu agressiv.dann neme mann als ersatz contact 600
abe von hinten entlauzen nicht von
vorne aber gebrauche genug du solltst spulen.nicht nuer ein bischen drauf spruhen.
Contact spray macht keinen kurzschluss darum heisst es contact spray
Nicht weil es contact macht. Dass tut es eben nicht
Aber nimm auch nicht zuviel,es soll jaa keinen schwimbad werden.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • MacMax
Zitieren
Entlauzen is immer gut.
Raucher
Hallo bitte hier ein sony
Er funktioniert einmal frei
Aber die Tür will nicht zu gehen
Ansonsten alles gut ... Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
Wo ist denn die Mathematik geblieben, Karlheinz???
Gruß
Malte

Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
Zitieren
(02.08.2013, 19:48)Folderol schrieb: Wo ist denn die Mathematik geblieben, Karlheinz???
Nah dass wahr zuweit gegangen folderol ,dass musste weg
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • MacMax
Zitieren
Ich bitte nochmal meine frage zu dem dumpfen klang etc pp
Auf zu greifen mit den dahingeworfenen fachbegriffen
Entlauzen, platine anlöten etc pp kann ich garnichts anfangen,
Da ich webgesagt blutiger anfänger bin.

Dennoch danke!

Mir geht es in diesem thread mehr um das kann
Dass sein? Und woran kann es liegen bzw. Gibt es
Klassiker an fehlerquellen bei dem typ oder generell
Sympthomen.

Reparieren werde ich es Dann wohl lassen Smile
Zitieren
(02.08.2013, 19:58)Metallsau schrieb: Ich bitte nochmal meine frage zu dem dumpfen klang etc pp
Auf zu greifen mit den dahingeworfenen fachbegriffen
Entlauzen, platine anlöten etc pp kann ich garnichts anfangen,
Da ich webgesagt blutiger anfänger bin.

Dennoch danke!

Mir geht es in diesem thread mehr um das kann
Dass sein? Und woran kann es liegen bzw. Gibt es
Klassiker an fehlerquellen bei dem typ oder generell
Sympthomen.

Reparieren werde ich es Dann wohl lassen Smile
Deinen verstarker ist nicht stabiel es muss ueberholt werden
am sonsten last sich keinen defect feststellen
Zitieren
(02.08.2013, 17:50)Metallsau schrieb: Ich habe für die stereo anlage meiner eltern
Eine. Alten a8870 erstanden. Bei dem wurde das
Servo wahlschalter problem behoben sowie die
Ls-relais getauscht. Beides im jahre 2012 und die rechnung
Legte man mir sogar bei!

Dann gehört erstmal auch noch der "Source Direct" Wahlschalter zerlegt und gereinigt.
またね
ギュンター
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag:
  • jeansstereo
Zitieren
Was sagst du dazu dass dass dieses auflakkern der eigentliche
Soll zustand ist? Weil dann wäre ja im tone modus der fehler
Des leisen belegten sounds der selbe?

Gruss
Zitieren
Welche Lautsprecher soll der Onky antreiben? "Dumpf" klingt mir eher nach Disharmonie zwischen LS und Amp. Wackle doch mal am Schalter, ob sich da was erkennen lässt. Im Tone-Modus Höhen-Regler mal hochdrehen und mit SDirect vergleichen. Unterschied?
Zitieren
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und verfolgte diesen Thread zur Reparatur meines Onkyo A-8870. Inspiriert hiervon und den guten Beiträgen konnte ich mir da allerhand absehen. Und nach einigen Nachtschichten konnte ich die beiden Relais, Quellenschalter, Source-Direct, Lautstärkeregler, etc...wieder hinbekommen. Konnte selbst zu was "Neuem" nicht wirklich beitragen. Ist ja alles klasse beschrieben! Also, sehr zu meiner Freude, spielt das Ding jetzt erst mal wieder. Nommal danke!Thumbsup

Was noch fehlt: Möchte die Polklemmen erneuern.
AtYamanote: Ich habe gesehen, dass du die kleine Platine nicht mehr verwendet hast. Wie hast du die Anschlüsse gebrückt bzw. gelötetSad2
Bin dankbar für jeden Tipp.

Schönen Gruß,
Jens
Zitieren
Atein_michael:

Nach einigem gegentesten mit anderen Ls und einem neue
Onkyo amp, bin ich mir fast sicher das es tatsächlich disharmonien zu
Meinen DIY "kleinen bretterhaufen" aus dem hifi- forum war.

Es wird dann wohl tatsächlich ein leicht defekter tone-modus schalter sein.
Nun bleibt die frage aus elektrischer sicht, wie kann ein wackler der ab und
Zu auftritt die lautstärke auf einwm kanal verdoppeln wenn der volume regler
Eigentlich keinen weg hat? Würde dass signal leiser oder fiel aus, ergäbe das
Für mih irgendwie mehr "sinn"
Zitieren
(07.08.2013, 12:00)jeansstereo schrieb: AtYamanote: Ich habe gesehen, dass du die kleine Platine nicht mehr verwendet hast. Wie hast du die Anschlüsse gebrückt bzw. gelötetSad2

Hallo Jens,

ich habe einfach passende Lötösen auf die neuen Klemmen geschraubt und die Kabel angelötet. Als Brücken habe ich einen massiven Kupferdraht verwendet - passend abgelängt und zurechtgebogen und ebenfalls angelötet.

[Bild: dsc_6555qfyev.jpg]

Viele Grüsse...
またね
ギュンター
Zitieren
Ok, das bringt mich weiter....Floet schaut gut ausThumbsup

"Kupfer" das mal einfach von dir so ab...Das Patent bleibt bei dirHi....

Danke DIR!

Schöne Grüße,
Jens
Zitieren
Gerne. Gutes Gelingen! Hi
またね
ギュンター
Zitieren
Hallo, ich bin neu hier und habe die Arbeiten am 8870 mit großen Interesse verfolgt ! Kompliment für eine so tolle Arbeit. Seiteiner Woche bin ich nun selbst Eigner eines 8870 und natürlich hat auch er das Problem mit dem Input-Selector. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es meistens der Vorwähler der verschmutzt ist ? Muss zum Reinigen tatsächlich die gesamte vordere Chassisplatte abgebaut werden oder geht das auch einfacher ?
Danke für Eure Hilfe !
Zitieren
(30.09.2013, 10:40)nico777 schrieb: Hallo, ich bin neu hier und habe die Arbeiten am 8870 mit großen Interesse verfolgt ! Kompliment für eine so tolle Arbeit. Seiteiner Woche bin ich nun selbst Eigner eines 8870 und natürlich hat auch er das Problem mit dem Input-Selector. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es meistens der Vorwähler der verschmutzt ist ? Muss zum Reinigen tatsächlich die gesamte vordere Chassisplatte abgebaut werden oder geht das auch einfacher ? Die Fotos von Yamanote sind leider nicht mehr verfügbar - schade !
Danke für Eure Hilfe !
Zitieren
Moin,

Name, kurze Vorstellung ist immer nett. Floet

Ja, Du musst vorne so ziemlich alles zerlegen um vernünftig ran zu kommen.

Bin das Thema gerade nochmal komplett durch gegangen und was soll ich schreiben, alle Bilder noch da.
Beste Grüsse

Herbert

Zitieren
Sorry, ich hatte mich auf der Seite "ich bin neu hier" ausführlich vorgestellt . Mein Name ist Claus und leider kann ich die Bilder dsc 66801, dsc 66811 nicht öffnen. Vermutlich liegt das an mir ! Trotzdem danke für die schnelle Antwort.

Claus
Zitieren
Moin,

meine Antwort war sicher nicht böse gemeint.
Sorry, wenn es so rüber kam. Sollte es nicht. Freunde

Wenn die Bilder bei Dir nicht aufgehen, kann ich sie Dir zukommen lassen.
Ich hatte mal das gesamte Thema ausgedruckt.
Beste Grüsse

Herbert

Zitieren
Moin Herbert und danke für das Angebot, mich interessiert eigentlich erst mal nur der Vorwahlschalter, kannst Du das Bild an meine Mailadresse schicken ? Wenn ja, schon mal besten Dank !

Schönen Tag !
Claus
Zitieren
Moin Claus,

werde ich gerne tun.
Aber geht erst Morgen.
Ich muss das hier im Büro machen.

Hab zuhause keinen Scanner.

Dir auch einen schönen Tag.
Beste Grüsse

Herbert

Zitieren
Hi,

da möchte ich mal den Beitrag wieder aus der Versenkung holen.

Danke für die bisherigen Beiträge. Das bringt einem die Thematik HIFI am lebendigen Objekt näher.

Ich habe auch beide, also 8850 und 8870. Den Kleinen habe ich seit ein paar Jahren in Betrieb und er funktioniert auch tadellos. Die Relais habe ich mal gereinigt und wenn man den Input Selector in Ruhe lässt, alles via Fernbedienung betätigt gibt es da auch keine Probleme.

Jetzt gab es dann doch endlich mal einen 8870 und der benötigt wohl etwas mehr Arbeit. Das Hauptproblem ist wohl seine rauchende Vergangenheit. Das ist echt ecklig - ich habe ihn nach 2 Stunden Probehören zerlegt und einer Grundreinigung zugeführt.

Beim Hören ist mir aufgefallen, daß er sich nach ca 1h nicht mehr via Fernbedienung betätigen lässt. Ausschalten geht auch nicht per Knopf -> Stecker ziehen. Beim "Neustart" ist er dann sofort an und kann dann wie gewohnt per Taster oder Fernbedienung betätigt werden.

Hat jemand eine Idee was das sein kann?

Beim zerlegen habe ich gesehen das die Platine mit dem Input Selector oben an dem Kühlkörper mal etwas heiß geworden sein muß (Brandspuren).
Die Bauteile sehen aber alle gut aus.

Dann vielleicht etwas grundsätzliches. Ich habe beide heute ma direkt miteinander verglichen. Da gibt es schon einige innere Unterschiede.

Am einfachsten würde ich es so ausdrücken, die Leerstellen auf den Platinen des 8850 alle bestücken, am besten mit Nicchicon Muse und ein paar Nummern größer, dazu zwei Siebelkos mit 18000 statt 12000 uF und pro Kanal 4 Transistoren statt 2.
Das ganze macht sich auch klanglich bemerkbar, das ist zumindest mein empfinden.

Was mir nicht so gefällt, ist das der 8870 ein etwas höheres Grundrauschen hat und ein leichtes Sirren vom Trafo.
Gibt sich das nach einer Grundreinigung der Schalter und Potis?
Woher kommt das Sirren?

Ich habe dann die brutale Methode zur groben Reinigung genommen - Bremsenreiniger - damit ging das Nikotin auch von den Platinen ab. Mit was versiegele ich jetzt die Platinen wieder?

Danke! Fortsetzung folgt.

Micha
Zitieren
Leider sind inzwischen fast alle Bilder dieses überaus hilfreichen Posts verschwunden. Meine externe Festplatte, auf der ich das alles gespeichert hatte, hat leider auch ihr Leben ausgehaucht ! Wenn also jemand noch die Fotos zu den Beiträgen hat, wäre ich sehr dankbar wenn sie mir jemand schicken könnte...... Danke !
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Revox B251 Vollverstärker aus Koma erwecken havox 28 10.102 29.05.2023, 11:30
Letzter Beitrag: havox
  Reparatur Sony Vollverstärker Potentiometer F707ES / CD Player X303ES SteveR6 6 2.347 13.11.2021, 20:32
Letzter Beitrag: Gorm
  JVC JA-S44 S.E.A Vollverstärker scope 15 3.720 10.10.2021, 14:27
Letzter Beitrag: Cpt. Mac
  AVM Evolution A1 Vollverstärker scope 52 23.622 28.07.2021, 00:51
Letzter Beitrag: X-oveR
  AA-8700 Vollverstärker: Verstärkung reduzieren audiomusica 20 4.305 24.11.2020, 08:53
Letzter Beitrag: Gorm
  Wanted: ALPS Motorpoti für Camtech Vollverstärker audiomatic 1 1.098 15.06.2020, 19:53
Letzter Beitrag: Silomin



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste