und weiter gehts mit der Gehäuseaufarbeitung... 
stripped to the bone
  
 
und die erste Runde Renuwell...
  
 
welch wunderschönes Furnier sich doch unter dem Klarlack versteckt hat, 
fehlt nur noch die letzte Ölung   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, punkdeluxe, bikehomero, , Tom, proso, Rüssel, HiFi1991, DD 313, Rainer F, dual1009, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		Die werden richtig schön    Danke fürs zeigen   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Mein 8670 lief nicht richtig zufriedenstellend. Insbesondere der Tone/Direct und Tape1 machten immer wieder mal Mucken. Und da eh noch die Reinigung des Anfang des Jahres erworbenen anstand... 
Also auf und oh Schreck, fast alle voll verkaspelte Potis. Zudem nur an das Alps Volume einfach dran zu kommen. Musste dafür die komplette Front auseinanderbauen. Hilft ja nüscht. Ich habe gebibbert und gebetet. 2 volle Tage habe ich alle von den Platinen gelötet, auseinander gebaut, gereinigt und wieder eingelötet. Immer eins nach dem anderen. Bin ja absoluter Laie und habe Blut und Wasser geschwitzt vor Angst. Dann noch beide Relais ausgelötet, bearbeitet und wieder rein.
  
 
 
Zumindest habe ich alles wieder an die richtige Stelle gebracht und auch keine Schrauben über.
  
Heute soll ein ausgiebiger Funktionstest gemacht werden bevor ich den wieder komplettiere. Ich wünsch mir Glück.
	  
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
	  
	18 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • Tom, , bikehomero, xs500, Rüssel, HiFi1991, charlymu, 0300_infanterie, winix, mmulm, oldAkai, DD 313, Rainer F, fmmech_24, dual1009, karl50, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Drück dir die Daumen...aber ich hab da kaum Bedenken, Volker   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Tom für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Tom für diesen Beitrag
	  • UriahHeep, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
		     
Gestern Abend noch ne Viertelstunde in den PT investiert.
 
Bilder gibts dazu nicht, hab es nicht geschafft, das Corpus Delicti scharf abzulichten.   
Achso, ja, was habsch gemacht... 
 
Teller lief ohne Riemen von (ungefähr) 33 etwa 30 Sekunden nach, was zwar laut Laienangaben im Web die Richtzeit sein soll, mir aber klar zu kurz erschien.
 
Lager untersucht - nix Genaues weiss man nicht - da läuft (sichtbare) Stahlkugel gegen Saphirplättchen tief drinnen, welches ich mal mit 70% Sicherheit als defekt ansehe.
 
Erstmal bisschen abgekotzt, aber gleich weitergegrübelt.
 
Ich hatte ja mal dieses geile Dreher-Teilchen-Sammelsurium geschossen:
  
welches unter Anderem auch ein Tütchen mit Tonarm-Kugellagern beinhaltete.   
 
 
Lange Rede, kurzer Sinn: nach Gefühl eins rausgesucht, welches nicht zu gross und nicht zu klein ist, mit Vaseline auf die Lagerkugel "geklebt" und dann das Lager wieder vorsichtig zusammengesteckt.
 
Ergebnis: von wiederum ca. 33 U/Min läuft der Teller jetzt ungefähr 2 Minuten und 30 Sekunden nach.   
Nun kann ich in Ruhe auf die Suche nach einer passenden Rubin- oder Saphir-Lagerplatte gehn, ohne mir Sorgen machen zu müssen, dass im Lager was "zerfressen" wird.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • bikehomero, Tom, winix, xs500, Rüssel, HiFi1991, DD 313, Rainer F, fmmech_24, dual1009, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.604 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  16.284 in 2.931 posts
 
Thanks Given: 20.066 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 55
	 
 
	
	
		Is ja interessant, danke Karsten   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Update: mit Stoboskopdisk 33 abgepasst und dann Stoppuhr --> 3 Minuten. Damit kann ich super leben.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • JayKuDo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Der PT ist echt schick!   
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
		Mal sehn, ob ich irgendwo eine Haube in (halbwegs) Originalfärbung nachgemacht kriege (Scharniere sind vorhanden).  
Ich glaub (so "lieblos", wie er verauktioniert wurde und so sauber, wie er gleichzeitig war), dass der die letzten 30 Jahre in seiner OVP verpennt hat.   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Heute soll Anprobe sein. Das Ausbeulen der  TDL-Hochtöner hat ja nur teilweise geklappt, deshalb hatte ich mir Ersatzkalotten gekauft. 
Jetzt sind auch die neuen Frontplatten fertig und einige Montagehilfen:
  
Die Pappteile muss ich noch ausschneiden und dann mal schauen, ob alles 
so klappt, wie ich mir das vorgestellt habe. 
Was mir auf jeden Fall noch fehlt, sind Lötstützpunkte, am besten isoliert, 
vielleicht hat jemand was in der Bastelkiste oder eine Bezugsquelle, eine 
Idee, wie man es sonst noch machen könnte, ist auch willkommen. 
Im Original schaut das so aus:
  
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
		  moin zusammen
   ne Idee hätte ich da schon 
 
dafür könnteste solche Isolierscheiben (für die Verschraubung bzw. Befestigung von z.B.Transistoren oder Festspannungsregler  ) nehmen (siehe Foto) ... gibt es in verschiedenen Duchmessern.  
Für die Anschlussverbindungen eventuell solche Lötfahnen wie im folgenden Link ( Bild 1 oder 2)  ( klick mich) die müsste es auch in verschiedenen Ausführungen bzw. Durchmessern usw. geben .....dazu noch eventuell  Hohlnieten in schwarz , die dann durch die Isolierscheiben und den Lötfahnen gesteckt werden. Eventuell musst du die etwas kürzen. Mit dem verlöten wird es wohl  etwas schwieriger werden !? da die Isolierscheiben eventuell schmelzen könnten !?  
Zum eventuellen Verkleben , würde ich UHU- Schnellfest nehmen ... Mischungsverhältnis ist 1:1 Mit UHU -Schnellfest kann sehr schnell weiter gearbeitet werden, da es recht schnell anzieht ca. 10-15 min. .....und bleibt klar !!!!  Ich nehme zum Anmischen des Klebers immer einen Bierdeckel und nen Zahnstocher ...Zahnstocher nehme ich auch zum Auftragen.      
  
PS: das Päckchen mit den schwarzen Isolierscheiben schicke ich dir (Montag oder Dienstag) mit den Hochtönern mal mit   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	5 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • xs500, , winix, Rainer F, hadieho
 
 
 
	
	
		  sorry Holger ... Beitrag gerade nochmals nachbearbeitet ....   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (18.04.2015, 19:46)xs500 schrieb:  Heute soll Anprobe sein. Das Ausbeulen der TDL-Hochtöner hat ja nur teilweise geklappt, deshalb hatte ich mir Ersatzkalotten gekauft. 
Jetzt sind auch die neuen Frontplatten fertig und einige Montagehilfen: 
![[Bild: Umbau_Hochtoener_klein.jpg]](http://s11.postimg.cc/s3jnci5qb/Umbau_Hochtoener_klein.jpg)   zum Ausbeulen der Hochtöner kann man auch sehr gut Glasmurmeln in entsprechenden Durchmessern nehmen .... geht sehr gut !!! gerade bei Metallkalotten    Glasmurmel dann von hinten einlegen, bearbeiten usw. bis sie wieder glatt sind ...... für Sonderformen der Kalotten würde ich die Murmeln bearbeiten .. bzw der Form der Kalotte ( durch abschleifen der Murmel) anpassen ..... Durch die eingefügte Murmel bekommt man gleichzeitig      auch eventuell verbogene Schwingspulenträger wieder absolut rund !!! 
Bild folgt .....   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • , Tom, winix, xs500, HiFi1991, DD 313, Deckard, Rainer F, fmmech_24, timundstruppi, karl50, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
		  hoffe, ich habe damit einige eventuelle Anregungen und Tipps geben können.... 
Im Nachhinein fällt mir bestimmt auch noch etwas anderes ein . !?  sind halt immer nur spontane Ideen ....
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • , blueberryz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Sorry für OT 
 
Das nachträgliche schleifen einer Glasmurmel um ihren Druchmesser zu verringern halte ich für schlichtweg unmöglich.  
Zumindest nicht mit dem in einem normalen Haushalt befindlichen Werkzeugen oder Maschinen.  
 
Selbst das nachträgliche bearbeiten einer Metall- oder Holzkugel ist schon nicht ohne. 
 
Das wird allenfalls einen Zylinder oder eine sonst schwer zu definierende Form ergeben.  
 
Da ich mich aber gerne eines besseren belehren lasse, hast Du vielleicht einen Link wo das "how to do" beschrieben wird?
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Klasse Jürgen   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (19.04.2015, 09:28)joachim schrieb:  Sorry für OT 
 
Das nachträgliche schleifen einer Glasmurmel um ihren Druchmesser zu verringern halte ich für schlichtweg unmöglich.  
Zumindest nicht mit dem in einem normalen Haushalt befindlichen Werkzeugen oder Maschinen.  
 
Selbst das nachträgliche bearbeiten einer Metall- oder Holzkugel ist schon nicht ohne. 
 
Das wird allenfalls einen Zylinder oder eine sonst schwer zu definierende Form ergeben.  
 
Da ich mich aber gerne eines besseren belehren lasse, hast Du vielleicht einen Link wo das "how to do" beschrieben wird? 
 war ja nur ne Idee, die ich zwar selbst so noch nicht versucht habe        das mit der Murmel werde ich noch versuchen    mal schauen, wie das bewältigen könnte     ich lasse nicht unversucht .... abwarten ... entweder ich schaffs, oder nicht ... aber Bilder wird es geben ... so oder so .... enweder ist es dann gelungen oder nicht  !? leicht wird das bestimmt nicht ..... 
 
Möglichkeit 1 wäre eine nass-Schleifmaschine  http://www.google.de/imgres?imgurl=http%...CEsQrQMwDg + ne selbstgemachte Halterung der Murmel ( die dann mit nem kleinen Klebepunkt fixiert wird !?    ob das gut geht     so jedenfalls meine Vorstellung aus dem Stehgreif .... und unmöglich ist es NUR SO LANGE, bis es jemand macht und dann doch schafft     muss ja nicht ICH sein   
könnte Wetten : beim ersten Versuch - fliegt mir DIE MURMEL UM DIE MURMEL   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Ich vergass noch zu schreiben:  Deine Arbeit gefällt mir.  Klasse gemacht. 
Wenn Du etwas brauchbares findest zum Kugeldurchmesser verkleinern schreib mir bitte. Ich bin dabei bisher kläglich gescheitert.
  
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
		  verkleinern    
die soll nicht verkleinert werden !!! glaube, das ist echt fast unmöglich  ( außer ne Schleiftrommel in der du die Murmel legen könntest ... aber ich glaube da bekommt man Eier raus   
dafür kann man verschieden größen der Murmeln nutzen .. 
Aber bei der Suche, nach der pssenden Murmel ( im Bild oben) habe ich festgestellt, das nicht alle Murmeln gleich groß sind ..... minimale Unterschiede sind da schon drin ... was echt zum Vorteil sein kann .... mit der einen Murmel bekommt man den Schwingspulenträger wieder gut hin ... mit der anderen Murmel die Kalotte ...       
Bild 1- so sind fast alle Hochtöner !!!  
Bild 2- abgeflacht und sehr sehr sehr selten !!! meine aber solche schon mal gesehen zu haben !? und dafür soll es dann gedacht sein ... die Kugel wird etwas abgeflcht bzw. begradigt  
 ![[Bild: IMG_3456_1.jpg]](http://s13.postimg.cc/3owm1v9xz/IMG_3456_1.jpg) 
wobei ich hier in den Falle lieber ne Holzmurmel nehmen würde ... schon alleine wegen der Bearbeitung der Murmel .. geht einfacher, leichter und Anpassungen sind da mit Holz mit Sicherheit besser möglich ... oder alte Holzkönppe von Schränken nehmen  ... mussen halt auch bearbeitet bzw. angepasst werden
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Jürgen, bei den gezeigten Audax-Kalotten geht das natürlich sehr gut, 
weil sie fast halbkugelförmig sind. Die Metallkalotten sind aber sehr flach, 
da kommt man mit den Murmeln nicht weiter. Leider waren die ja auch schon 
mal falsch vorbehandelt worden. Aber für Gewebekalotten kann ich mir das 
sehr gut vorstellen. Ich habe hier ja auch noch 2 Philips-Kalotten aus den 
Tubular Bells, da werde ich das mal probieren.   
Übrigens ist mein Kleber eingetrocknet, so dass ich gestern nicht weiter 
machen konnte...  
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • dual1009, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
		Bin auch grad beim "Werkzeug"-Basteln.   
Um das hier
  
"gepolstert" greifen zu können, um es an das hier dranzumachen
  
hab ich mir letztens an der Polentanke spontan das hier (links) gekauft (zwecks "experimentell")
  
Probekleckswurst ne Woche "abbinden" lassen - ist n feiner Gummi geworden, der auch bombenfest auf der Unterlage klebt.   
 
Bisschen was vom Gummi abgeschnippelt und auf die Pinzette gesteckt - naja, würde gehn, ist mir aber zu unsicher.
  
Deshalb hab ich nun die Pinzette auf Abstand fixiert und ne neue Wurst direkt an der Pinzette gemacht.   
 
Muss jetzt erstmal bis mindestens morgen abbinden, dann werd ich mal sehn, wie ich da einen sauberen Schnitt reinbekomme (vielleicht mit Hilfe vom Eisfach "härten", Kältespray hab ich leider grad keins mehr auf Lager).
 
Wenn man das Zeugs zur Bearbeitung mit Kälte hart kriegt,  könnte das auch prima als Werkstoff für "Idler-Ersatzgummi" taugen.   
Ansonsten hilft wohl nur Highspeed-Bearbeitung (nicht zeitlich gesehn, sondern von der Werkzeuggeschwindigkeit her - wie z.B. Dremelgedöns mit 10.000 U/Min)
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, DD 313, winix, Tom, Deckard, spocintosh, , Helmi, oldAkai, Rainer F, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 774 
	Themen: 137 
	Thanks Received:  469 in 207 posts
 
Thanks Given: 973 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		  Jens / Hasenhirn
 
Gefällt mir, das Aufhübschen mit einfachen Mitteln!   
Ist das echtes Furnier auf dem 1228? Falls ja - wie hast Du das auf Trägerplatte aufgetragen? 
Das Fensterchen unterhalb des "1228" Logos wird eine An/Aus-Beleuchtung - richtig? Machst Du das via LED und wo bekommst Du den passenden Gleichstrom her?
 
Ich frag nur, da ich selber noch eine 502 und 510 Trägerplatte nebst Teller und Motor habe...
 
Beste Grüße 
Nigel
	  
	
	
...sozialisiert in den 80ern...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Aaah, endlich ist wieder mal Micro-Tooltime   
Klasse und mein absoluter   
 
Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Deckard für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Deckard für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	 
 |