Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
		
		
		19.08.2018, 07:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.2018, 07:51 von HaiEnd Verweigerer.)
		
	 
	
		Jörgi, nimm so was z. B. ... 
 
Gesehen bei: https://www.xxlsports.at/babolat-soft-fo...69_1_style
-schneid Dir den Ball so zurecht, wie Du ihn brauchst. 
Vielleicht hast Du ja so nen Ball noch zu Hause rum liegen. 
Hab das mal als Staubschutzkappe zweckentfremdet, mit Tinte die Oberfläche schwarz eingepinselt, sah so aus als gehöre es so. 
Leider hab ich keine Pics mehr.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • Jörgi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.406 
	Themen: 167 
	Thanks Received:  14.582 in 3.106 posts
 
Thanks Given: 19.442 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Bewertung: 
 26
	 
 
	
		
		
		20.08.2018, 19:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2018, 10:06 von Jörgi.)
		
	 
	
		der Horntrichter soll auch schöner werden . Auf jeden Fall wird er erst einmal geschmirgelt und geglättet . Dafür benötige ich eine Ziehklinge . 
Nimmt man da eine dünne gradkantige oder besser eine abgerundete Klinge ?
  
 
LG Jörgi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 468 
	Themen: 30 
	Thanks Received:  1.603 in 293 posts
 
Thanks Given: 8.462 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Ist aber nicht gewollt, dass die Ausweise, etc. rechts unten fotografiert wurden, oder?
	 
	
	
Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe stets auf Übermorgen!
   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Geruchsneutral für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Geruchsneutral für diesen Beitrag
	  • Jörgi, Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.823 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  7.458 in 1.053 posts
 
Thanks Given: 2.947 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Spielerei in 12 Zoll 
 
	 
	
	
Gruß Detlef
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.406 
	Themen: 167 
	Thanks Received:  14.582 in 3.106 posts
 
Thanks Given: 19.442 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Bewertung: 
 26
	 
 
	
		
		
		22.08.2018, 12:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2018, 12:02 von Jörgi.)
		
	 
	
		bin jetzt doch wieder von der Ziehklinge wech und schmirgel alles per Hand . Nachteil : der Lack , oder was da auch immer drauf ist , setzt das Schleifpapierinnerhalb kürzester Zeit zu ! Vorteil : ich habe noch reichlich Schmirgelein . 
Hab' bislang den äußeren oberen Rand geschliffen , war ja auch am meißten beansprucht . Außen herum wird es wohl auch nicht so wild werden , jedoch graust es mir vor dem inneren Abschleifen . Das riecht nach Krampf in der Hand .
  
 
LG Jörgi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 461 
	Themen: 70 
	Thanks Received:  356 in 157 posts
 
Thanks Given: 748 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an DATerfreutmich für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DATerfreutmich für diesen Beitrag
	  • Jörgi
 
 
 
	
	
		Hattu Töpferscheibe?    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Jörgi, proso, Begleitschaden
 
 
 
	
	
		läuft Tellerpolieren auch unter "Bastelei"?     
 
VG 
Sascha
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		 (26.08.2018, 14:34)zimbo schrieb:  läuft Tellerpolieren auch unter "Bastelei"?     
Nö, in deinem Fall unter Beschäftigungstherapie!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		müsste ich am 126 auch mal wieder machen   
	 
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		frisch geätzt, leider ist mir am E der Steg mit abgegangen   
 
	 
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Alte Ofentür wieder gängig machen.   
Edit: schwächelnde Türen und - spannender - das Tapedeck
 
Bei Interesse gern eine "vollständige Fotostory", da es im Web eher mau aussieht mit Details zum Riementausch...
  
 
Im Gegensatz zu dem einen zu findenden Video zum Riementausch ist hier ein durchaus Nerven- und Zeit sparender Trick (mit Strick) zu sehen.    
 
Auf W&F wird grad (in Vorväter Sitte natürlich nach Gehör    ) mangels vorliegender Sinus-CD mit dem Pseudo-Native-Gejammer hier getestet (übrigens voll zufriedenstellend, auch W&F    ):
  
die sich heute überraschend in der Hülle dieser hier unter der echten CD versteckte:
  
Stammt wie die shaped CD oben aus einem "zu Verschenken"-Konvolutchen von vor 2 Wochen bei uns auf Arbeit, deshalb kannte ich sie bisher nicht.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.406 
	Themen: 167 
	Thanks Received:  14.582 in 3.106 posts
 
Thanks Given: 19.442 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Bewertung: 
 26
	 
 
	
	
		wie kommt man diesen Hochtöner an's Innere ? 
Die vier Kreuzschlitzschrauben habe ich gelöst , lässt sich aber nix bewegen . 
Muß der Gummiring entfernt werden ?
  
 
 
LG Jörgi
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Jörgi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jörgi für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Frag mal im AFD-Büro deines Wahlkreises nach. Dort empfiehlt man wahrscheinlich Gewalt oder heiße Luft....   
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.406 
	Themen: 167 
	Thanks Received:  14.582 in 3.106 posts
 
Thanks Given: 19.442 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Bewertung: 
 26
	 
 
	
		
		
		15.09.2018, 15:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.2018, 15:02 von Jörgi.)
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  30 in 20 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Sep 2018
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		17.09.2018, 06:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2018, 07:05 von lui.)
		
	 
	
		Hallo, so sieht das drunter aus. Bei mir kann mann das Plastikteil einfach abnehmen. Der Gummiring schützt nur den Magneten. 
 
Grüsse Lutz
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lui für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lui für diesen Beitrag
	  • Jörgi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 468 
	Themen: 30 
	Thanks Received:  1.603 in 293 posts
 
Thanks Given: 8.462 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Schalter reinigen...das 1. Mal... 
 
Kontakte vorher
  
Kontakte nachher
  
	 
	
	
Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe stets auf Übermorgen!
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		15.10.2018, 16:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2018, 16:45 von havox.)
		
	 
	
		Hallo, 
ich hatte ja recht günstig einen Hama Stereo-Mixer gefischt, an dem nur wenig zu tun war. Er war etwas viel mit braunen Süßgetränken in Berührung gekommen. Außen kein Problem, aber einem Schiebepoti und einem Schalter war es dann doch zuviel. Habe also die Kiste geöffnet:
  
Die Platinenunterseite sieht so aus:
  
Der Patient war der zweite von rechts - Channel 2.
 
Also ausgebaut und aufgemacht:
 ![[Bild: poti-vorher.jpg]](https://i.postimg.cc/K8y2TFpz/poti-vorher.jpg) 
Igitt. Schöne Pampe drin. Die Schleifer waren auch in braune Masse eingehüllt.
 
Und nach dem Reinigen sieht man auch die Widerstandsbahnen wieder. 
 ![[Bild: poti-nachher.jpg]](https://i.postimg.cc/Vsx6KxHy/poti-nachher.jpg) 
Einer der Quellenumschalter ließ sich vor ein paar Tagen noch zäh bewegen, jetzt gar nicht mehr. 
  
Ebenfalls mit eingedickter Cola oder was auch immer versiegelt ...
 
Nach Reinigung des Schalters alles wieder zusammengebaut und den Erfolg genossen    
 
Viele Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	20 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:20 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer, SiggiK, Hippman, Begleitschaden, Gorm, winix, Baruse, AnalogBob, Mosbach, UriahHeep, Jörgi, Pionier, proso, Ronson Hax, hadieho, xs500, Geruchsneutral, Lendo, linuxschmied, 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.406 
	Themen: 167 
	Thanks Received:  14.582 in 3.106 posts
 
Thanks Given: 19.442 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Bewertung: 
 26
	 
 
	
	
		Mittelteil des Mittenhorns schick geschwärzt 
 
LG Jörgi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Fernbedienung für die silberne - mit OFF-Label     
 
Viele Grüße, 
Hans-Volker
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer, proso, xs500, Geruchsneutral, HiFi1991, Mosbach, linuxschmied, hadieho, stephan1892, Helmi, , Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.406 
	Themen: 167 
	Thanks Received:  14.582 in 3.106 posts
 
Thanks Given: 19.442 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Bewertung: 
 26
	 
 
	
		
		
		21.10.2018, 13:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.10.2018, 13:18 von Jörgi.)
		
	 
	
		Moin , 
der  Metz Seiki lief sehr gut
 ![[Bild: metz2.jpg]](https://i.postimg.cc/CMWbR58N/metz2.jpg) 
nur ein kleiner Fehler trat auf beim Abspielen von LPs mit viel Inhalt , sprich , mit sehr kurzer Auslaufrille . Dieses wurde nicht als LP-Ende erkannt , so dass der Dreher weiter arbeitete . Bei längerer Auslaufrille stoppte der PS korrekt .
 
Der HEV sandt mir diesbezüglich Schaltpläne ; darauf hin schrob ich die Bodenplatte ab , um mir die Abschaltproblematik anzuschauen .
 
Hier die Tonarmplatte  mit 1 Aufsetzpunktkorrekturschraube , 2 Optoelektronische-Einheit sowie 3 Abschaltkorrekturschraube .
 ![[Bild: rot2.jpg]](https://i.postimg.cc/VvB77tQj/rot2.jpg) 
die 3 auch mit Sicherrungslack versehen , da spielt dann wohl auch die Schlitzstellung eine Rolle . 
die 1 im UZS = Aufsatzpunkt nach außen .
 
hier die 2 seitlich betrachtet
 ![[Bild: rot1.jpg]](https://i.postimg.cc/PxKp2fVC/rot1.jpg) 
habe die rote Leuchte sowie die darübersitzende " Fotozelle " gereinigt . Getestet und funzt . War nur' bischen Staub dran , der aber schon langte , um eine Fehlfunktion zu verursachen . Sachen gibts    
LG Jörgi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ganz hervorragend ! Bitte auch Bilder der auf- und eingebauten Weichen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden
 
 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Jörgi, franky64, xs500, hadieho, Gorm, proso, onkyo, Jarvis, charlymu, Mainamp, eric67er, DD 313, Caspar67, , Begleitschaden
 
 
 
	 
 |