Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Moin, Moin 
ich hab da mal ein neues Problem   .
 
Mein neuer alter Plattenspieler AKAI AP D40 ist zu langsam. 
So sieht er aus:
  
 
Wem die Bilder zu klein sind, einfach mal drauf klicken. 
Problem: Der Teller dreht sich nicht schnell genug, wenn er auf 45 
gestellt ist und mit Pitchcontrol die Geschwindigkeit erhöht wird, 
dann erreicht er gerade so die 33iger Geschwindigkeit. 
Laut SM läst sich das mit 2 Reglern auf dem Board einstellen, die stehen 
voll auf Anschlag, läst sich also nicht regeln.
 
Hier mal Fotos vom Board und die Schaltung dazu:
  
 
Bevor ich das ganze ausbaue, wünsch ich mir 'ne Info wo nach es sich 
zu suchen lohnt. 
Kann mir jemand sagen wie das ganze an sich funktioniert.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Der antrieb(Motor) wird durch den IC und je zwei Transistoren angesteuert. 
Die Spannungen checken!
 
Auch die Widerstände im Umfeld prüfen, ich tippe fast darauf, das der 220kohm in Reihe zum den Trimmer hochohmig geworden ist!
  rinks:
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Den Schalter 33/45 ausbauen und die Kontakte reinigen, bei der gelegenheit auch gleich die beiden Potis reinigen. 
Wenns dann immer noch nicht funzt, wie Andreas geschrieben hat weitermachen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (28.01.2015, 08:44)Der Karsten schrieb:  Den Schalter 33/45 ausbauen und die Kontakte reinigen, bei der gelegenheit auch gleich die beiden Potis reinigen. 
Wenns dann immer noch nicht funzt, wie Andreas geschrieben hat weitermachen. 
Chance dafür ist 50:50
 
Bei meinem warens die anderen 50% - alles gereinigt, aber immer noch wie oben beschrieben.
 
Ich war dann so frei und habe alle Elkos auf der Platine gegen neue getauscht. Ergebnis: Nix, dreht immer noch wie oben beschrieben, mit (halber) Geschwindigkeit.
 
Aber gut zu wissen, wo ich noch ansetzen kann   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Bei den Sonys PS-X 4-7 z.B. ist es zu 99 % immer der Umschalter der für derartige Störungen sorgt, defekte Kondensatore hatte ich in Laufwerken noch nie, wenn dann eher Transistoren die evtl. mal den Geist aufgeben aber äußerst selten. 
Durch den Dreck auf den Schalterkontakten entstehen sehr hohe Übergangswiderstände dadurch kann die Elektronik das nicht mehr ausgleichen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Naja, ich hatte irgendwo in den Tiefen des Internets eine Seite gefunden, in der das gleiche Problem beschrieben wurde, da hatte man dann die Elkos getauscht und alles war fein. 
 
Ahso, ging sich um einen AP D30 (ist ja "fast" identisch).
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		28.01.2015, 11:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2015, 11:53 von Luminary.)
		
	 
	
		so hab jetzt mal ein paar Messergebnisse, die dann eher für Verwirrung sorgen   . 
Zuerst die Versorgungsspannung gemessen an den Siebelko's C13 und 14 
+ Schiene Soll  + 13,8V bis +13,9V --> ist 13,84V - 14,77V Problem: der Wert ist nicht stabil, er schwankt zwischen diesen Werten!! 
- Schiene Soll   -12,9V bis -13,2V --> ist -14,04V - 15,7V, schwankt genauso wie auf der Plusseite
 
Die Spannung an den Basen von TR13/14 schwanken zwischen -2,5V und +2,68V, erwartet werden -1,4V bis + 1,5V, 
am Kollektor TR12 sind -13,98V bis -15,09V messbar.
 
Ausserdem dreht der Motor jetzt nicht mehr dauerhaft, er läuft immer kurz an, bleibt stehen und läuft wieder an. 
Das hängt sicherlich mit den eigenartig instabilen Soannungen zussammen.
 
Wechselspannung am Eingang der Gleichrichtung sollen 10,9V sein, ich messe 11,41 -11,63, schwankt ebenfalls zwischen diesen Werten. 
Der etwas höhre Wert kommt sicherlich durch die höhre primäre Netzspannung zustande.
 
Stellt sich die Frage, warum sind ändern sich die Spannungswerte andauernd?
 
Gruß Olaf
 
 
Nachtrag: R35 / 220K in Reihe zum VR5 hat 218K, und der Schalter 33/45 ist gekapselt, da 
komm ich gar nicht so ohne weiteres an die Kontakte dran.
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		28.01.2015, 12:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2015, 12:07 von Luminary.)
		
	 
	
		Kleiner kurzer Film von der Motorbewegung: 
 
"http://www.turnertreff.org/auktion/akaimotor.mp4" 
 
Den Link bitte einfach in ein neues Browserfenster kopieren, das hier direkt 
rein zubekommen ist mir nicht gelungen. 
 
Gruß Olaf
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
		probier mal beim Messen den Schalter 33/45 n paar mal zu betätigen und schau ob sich was ändert. 
Wie sieht die Spannung an Basis TR24 aus? und das Poti VR501 mal einsprühen und bewegen (merken wie es stand) 
Wie sehen den die Cs aus gibt es optisch Anlass das sie defekt sein könnten und kannst Du die messen µ und ESR?
 
 
leg mal den Teller rauf    hatte ich auch mal sieht komisch aus aber nachdem der Teller drauf war hat der sich richtig gedreht muß wohl so sein.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		muß jetzt leider erst mal zur Arbeit, deshalb nur kurz. 
Optisch sehen die Contis alle gut aus. 
Werd den Motor wieder einn bauen und dann mit teller noch mal 
probieren. 
Nur dann ist natürlich blöd mit dem Messen, so von unten dran. 
Na mal sehen Morgen Vormittag ist noch mal Zeit. 
ESR MEssen ist schwierig, hab kein Messgerät, vieleicht ein guter 
Zeitpunkt was zu investieren. 
Erst mal danke für die Hinweise, VR5 und TR24 kommen dann Morgen dran. 
 
Gruß Olaf
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		29.01.2015, 10:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2015, 10:54 von Luminary.)
		
	 
	
		Auch in korrekter Lage und mit eingebautem Motor, ändert 
sich nix am Verhalten, der Motor dreht los und bleibt wiederstehen.
 
Kann es sein, das die Spannungsschwankungen durch das starten und  
halten des Motors verursacht werden. Das Netzteil ist ja nicht stabilisiert 
und im startmoment zieht der Motor vieleicht mehr Strom, was die 
Spannung zusammenbrechen läst. 
Ich werd das ganze als nächstes mal ohnen Motor messen und dann die 
Platine entkabeln und die Elkos alle rausnehmen und Messen. 
Beim Punkt ESR Messung, woher weiß ich den welcher Wert für die Elko's 
ok ist. 
Irgendwo vieleicht sogar hier im OFF hatte ich mal was von einer Tabelle 
mit ESR Werten für Elko's gelesen   , muß ich mal nach suchen.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
		auch mit augelegtem Plattenteller Olaf  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Ja, auch mit dem Plattenteller.
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Hast du mal die Spannungen am IC2 gemessen (besonders Pin 3 und 7)? Wenn ich das richtig deute, scheint das die Rückmeldung des Motors zu sein. Wenn die nicht passt, dann kann es den "Stopp" des Tellers verursachen 
 
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Was haltet Ihr von meiner Theorie im Beitrag 11? 
Der Zusammehang zwischen startendem Motor und den 
Spannungsschwankungen. 
Ist das was oder nicht? 
 
PIN 3 und 7 an IC2 messe ich nach her noch. 
 
Gru? Olaf
	 
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Verbessert sich die Geschwindigkeit denn, wenn Du ihn eine halbe Stunde oder mehr laufen lässt? 
Bei meinem Yamaha war es so… nach einer Aufwärmphase konnte er die Geschwindigkeit halten. Schuld war ein Transistor der Motorsteuerung. Gefunden habe ich den defekten Transistor mit einem Fön und Kältespray… und seitdem dreht er einwandfrei.
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		return to #9   
und hier ESR werte leichte Abweichungen sind ok
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hallo Karsten, Danke, hab grad das PEAK ATLAS ESR Messer    bestellt.
 
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Da wirst Du viel freude drann haben Olaf, ich möchte es nicht mehr missen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  1.463 in 286 posts
 
Thanks Given: 1.129 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		So hier jetzt die Werte am  
Pin3  von IC2, das schwankt von 0,049V bis 0,52V  Soll wert ist 0,1V
 
Pin4  von IC2  0,14V  soll 0,1V, das sollte so ok sein
 
Pin6  von IC2  0,17/0,18V  soll auch hier 0,1V, sieht dann nicht richtig aus
 
Pin7  von IC2  der schwankt von 0,053 bis 0,47V  Sollwert ist auch hier 0,1V.
 
Ich denk ich neheme das Board jetzt erstmal raus, und löte das komplett 
nach, ist ja nicht so groß.
 
Achso, länger laufen lassen, damit er sich einkriegt, geht ja nicht, da der Motor immer nur kurz 
anläuft, stehenbleibt, anläuft, stehenbleibt usw.immer nur 1 Umdrehung    
Gruß Olaf
	  
	
	
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Dann halt einfach mal einen Fön dran?
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |