Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Der UA 150 ist mein erster Verstärker, gekauft vom ersten Geld. Der funktioniert noch immer und hat richtig Dampf. Da ich ihn nicht bei gelegentlichem Partyeinsatz verheizen möchte, habe ich einen zweiten organisiert.  
Von schmutzig, unprofessioneller Verpackung, Versand erst nach zwei Wochen, grundsätzlichem Nichtfunktionieren und Bastelgerät stand nichts in der Auktion. Dafür war er billig.
 
Der Amp hat 2 * 100 W an 8 Ohm, ist mit nem STK 4231 bestückt und alle üblichen Anschlußmöglichkeiten. Er stammt aus der Zeit, da das Label UHER zu harman gehörte.
 
Mal sehen, ob ich ihn wieder hinbekomme, erst mal wird er jetzt sauber gemacht, damit er nicht mehr so stinkt.
  
 
 
 
 
 
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 643 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  224 in 93 posts
 
Thanks Given: 695 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Ich will und werde es wohl nie begreifen, wie man so völlig verantwortungslos versenden kann, auch will es mir nicht in den Sinn, dass man sich nicht mal 5 Minuten Zeit für eine wenigstens oberflächliche äußere Reinigung nimmt. 
Ich würde mich als Verkäufer  wirklich in Grund und Boden schämen,..... und in selbigem versinken!!!     
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Revision!  
   Alf
	  
	
	
                   Humor ist,...wenn man trotzdem lacht!    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Danke, Du schreibst es ja schon richtig: 
Zitat:Humor ist,...wenn man trotzdem lacht! 
Die Kiste wird ein Vollbad nehmen. Mit Schaum   
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		...bin schon gespannt wie der danach aussieht......  
Dir viel Glück und Spaß beim "Vollbad"   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Ist das die Kiste wo der Verkäufer dir eine "sehr sehr gute Verpackung" versprochen hat?
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 14.388 in 5.985 posts
 
Thanks Given: 11.366 
	Registriert seit: Feb 2010
	
	 
 
	
		
		
		06.04.2011, 20:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.04.2011, 20:19 von Viking.)
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich danke für Eure Anteilnahme   
 (06.04.2011, 20:03)Harry Hirsch schrieb:  Ist das die Kiste wo der Verkäufer dir eine "sehr sehr gute Verpackung" versprochen hat? 
Ja   
Transportschäden gab es ja auch keine   
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Viel Spaß beim putzen   
Falls es den stk gegrillt hat, den gibt es ab und an mal bei pollin fuer nen guten Kurs   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		  Danke   
Das Relais schaltet. Was auch immer das zu bedeuten hat. Bei meinem anderen UHER waren alle Schalter korrodiert. Vielleicht ist es das hier ja auch. Eins nach dem Anderen, habe jetzt fünf Geräte offen stehen. Ich muß dringend was daran ändern. Offene Geräte kann man nicht stapeln   
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.513 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  250 in 123 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Und wieder eine Baustelle, Harald....... 
 
Im Ernst, bin froh dass die Kiste wenigstens bei der Verpackung heile ist! Teuer war er nicht. Bei deinen Bildern steigt mir richtig der Siff in die Nase ;-)
	 
	
	
Gruß aus den Bergen   Max
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hallo, 
hier ist auch eine gute Adresse für abgekündigte Halbleiter :
 http://fibra-brandt.de/
Gruß 
Toni
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Danke für die Tips! 
Bisher steht der Amp nur im Keller herum, mir fehlte die Motivation, ihn zu baden. Den Chip habe ich aber auch bei Reichelt gesehen für einen erträglichen Kurs.  http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE...ROVID=2402
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Did it. Front kommt in die Spülmaschine. Hat der anderen Front auch nichts ausgemacht. 
 
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Leute, 
kann man wirklich das ganze Teil mit Netzteil, Kondensatoren usw. einfach unter Wasser/Schaum stellen   
Habe da wirklich bedenken.....  
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Nein, kann man nicht und darf man auch nicht nachmachen. Ist gefährlich und entspricht in keinster Weise irgend einer Vorschrift.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Genau. Es ist der zweite UA 150, der diese Mißhandlung mitmachen muß. Der erste ist wieder blitzesauber, duftet nach Zitrone und spielt ohne jegliches Problem.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 247 
	Themen: 9 
	Thanks Received:  94 in 40 posts
 
Thanks Given: 173 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
	
	
-= The difference between a man and a boy is the price of their toy =-
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.513 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  250 in 123 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Es soll Leute geben die praktizieren das schon jahrelang   .........
 
Ich hab´s noch nie gemacht.
  
	 
	
	
Gruß aus den Bergen   Max
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Mein Elektrikergewissen schüttelt sich ob solcher "Kneippkuren" auch gewaltig, aber andererseits: 
Was soll passieren, wenn nachher wieder alles fein säuberlich trocken ist?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 14.388 in 5.985 posts
 
Thanks Given: 11.366 
	Registriert seit: Feb 2010
	
	 
 
	
	
		 (08.04.2011, 12:23)rappelbums schrieb:  Did it. Front kommt in die Spülmaschine. 
Da klingt das Geschirr nach dem nächsten Spülgang doch gleich viel besser   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Ich Stelle mein Geraffel immer in die Wanne. 
Ordentlich abduschen und denn ein sprühen. 
 
Ich spare mir jetzt die Warnhinweise.   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Schwierige Fälle werden eben nur so wieder richtig schön. 
Gebe aber zu bedenken (weil auf obigen Schaumfoto nicht zu erkennen) man sollte nicht so auf das Netztrafo halten, weil oftmals ja offen mit hunderten von ölgetränkten Papierlagen. 
Und im Falle von Receiver/Tuner bitte auch nicht den Drehkobereich volle Kalotte unter Wasser setzen.
 
Meine Trockendauer (auch bei Ungeduldigkeit) immer eine Woche, wobei das Gerät jeden Tag in eine andere Stellung gedreht wird.  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
			Herr E aus A  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Wie trocknet ihr die Geräte, oder wie lange mindestens? 
Erzählt mal ein bisschen aus dem Nähkästchen.
 
Selbstverständlich will ich das in keinem Fall nachmachen....  
Edit meint ich wäre zwei Minuten zu spät. Sowas....
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Eine Nacht auf dem Nachtspeicher oder ne Nacht im Herd 50° 
Drehkos werden auch gnadenlos ins Visier genommen   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |