Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neuzugänge: Werkzeug, Messgeräte und andere Hilfsmittel
Drehzahlmesse als Blitzlampe
Poti kratze.
Geht bis 10.000 Upm.

Erste Anwendung:
Wama, die Wäsche kam zu nass raus.
Schlübbi von Madame in die Trommel und Bild zum Stehen im Schleudergang gebracht. Stimmte genau 1400Upm. War wohl der Unwuchtsensor, der die Drehzahl reduzierte.
Mir ist bekannt , dass man über- und unterabtasten kann.
Kreissäge auch mal geprüft.

Auf dem Motorradstammtisch kam zur Erzählung gleich die Frage, ob es auch mit einer Zündblitzpistole geht.
Na klar, Honda XL500R in die Waschküche, Blitzpistole an Zündung und in Trommel leuchten, der Drehzahlmesser am Motorrad zeigt bei laufenden Motor die Drehzahl die Wama an. LOL LOL

[Bild: 20160129_002144.jpg]

[Bild: 20160129_003252.jpg]

[Bild: 20160129_003349.jpg]
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:
  • Helmi, winix, , hadieho, LastV8, ZodiacWuppertal, dedefr
Zitieren
Roll
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Heute konnte ich mich über einen sehr sehr schönen Neuzugang in meiner Werkstatt freuen. Obwohl ich eigentlich ein deutllich kostspieligeres 2522 favorisiert hatte, wurde es jetzt doch "nur" ein System two, sys-2322, (also dual domain), das mit allen interessanten Filtern und Optionen beladen ist. Darunter auch Burst und IMD. Quasi ein "full house".

Das Gerät ist "wie aus dem Karton" in einem neuwertigen Zustand ohne Kratzer....Einfach nur geil.  Thumbsup

[Bild: 2aC9h09h.jpg]
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • oldAkai, hadieho, timundstruppi, rafena, fmmech_24, , ZodiacWuppertal, dedefr
Zitieren
Kompressor Pustefix vom Zuendi  Thumbsup

Und nicht zuviel versprochen - das geringe Arbeitsgeräusch ist der Oberhammer. Oldie

[Bild: phil12.jpg]

[Bild: phil13.jpg]
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Tom, timundstruppi, , wettermax, winix, oldAkai, hadieho, zuendi, ZodiacWuppertal, dedefr
Zitieren
Läuft er dauernd?
Oder ist der Druckschalter im schwarzen Kasten?
Ich würd mir noch einen Kessel besorgen. Der Griff hat wohl nur 2 l.

Ggf. kannst du ihn noch etwas leiser machen, wenn du auf den Ansaugstutzen einen Dämpfer oder Schlauch montierst.
Gruß TW
[-] 1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Moin,
ueblicherweise ist in dem Kasten der Anlasser der Kompressoren.
Der Einphasen-Induktionsmotor kann allein gegen die Belastung durch den Kompressor nicht anlaufen. Damit er das kann, hat er eine Hilfsphase, die nur kurzzeitig zum Hochlauf eingeschaltet wird. Das besorgt ein Stromrelais, das den Strom der Hauptwicklung misst und nach erreichen der Nenndrehzahl, wenn der Strom stark gesunken ist, die Hilfsphase abschaltet. Zusaetzlich gibt es noch einen thermischen Ueberlastschalter, der bei Betriebsstoerungen den ganzen Motor voruebergehend abschaltet. Das sind jedenfalls meine Erkenntnisse zu Kuehlschrankkompressoren.
Ob es hier noch einen Druckschalter in der Anlasserkiste gibt, muss man wohl nachsehen.

73
Peter
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:
  • timundstruppi, ZodiacWuppertal
Zitieren
Hi Peter,
jetzt wo du die Details nennst, fällt es mir auch wieder ein. Ich habe noch einen Motor liegen aus einem Gefrierschrank. Da sind die beschriebenen Details enthalten.
Da ich den aber aktuell nicht brauche, ist schon der Efeu drüber gewachsen. Ich hatte den auch damals getestet und die Steuerung im WWW nachgelesen.
Für die Schlagelse bei den Autoschraubereien habe ich einen vernünftigen Kompressor mit 100%ED aber BJ 79.
Gruß TW
[-] 1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Der Letra soll ja keine Werkzeuge antreiben, sondern nur mit Airbrushpistole breffen und pusten. Smile
Zitieren
Das ist klar! Aber Druckluft im Haus ist nicht schlecht. Da nehme ich auch mal den Schlauchbootkompressor, auch für den Grill.
Der richtige Kompressor ist laut, 40m weg vom Haus. Daher das Gedankenspiel mit den kleinen Kompressor fürs Haus und ggf. auch den Entlöter mal anzutreiben.
Auch der Weg ist ein Ziel, das Gebastel!
Gruß TW
Zitieren
[Bild: R7bsjcgh.jpg]
Anfang der Woche konnte ich beim "Messgerätehändler meines Vertrauens" zwei schöne HP34401A Tischmultimeter einkaufen.  Das sind 6,5 stellige, noch nicht allzu alte Geräte, die bereits zu den brauchbaren Multimetern gehören. Zudem sind sie vor Kurzem noch kalibriert worden.
Leider sind bei beiden Geräten die FLD völlig ausgebrannt, da sie über Jahre ununterbrochen stationär in Meßsystemen einer Behörde liefen. 30 Stück hatte er davon, und diese beiden liessen sich nicht mehr einschalten, da jeweils 3 Elkos im NT trocken waren.
Das FLD im Bild ist bereits leicht gepimpt, hat aber keine akzeptable Helligkeit mehr. Es ist schrott.....das andere ebenso. Ersatz gibts (wie so oft) in China für 60 € pro Stück.

Für ein technisch/optisch) erstklassiges 34401A muss man beim Händler bis zu 500 € lassen. Das lohnt sich also noch.
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • winix, hadieho, timundstruppi, MacMax, freerider2707, ST3026, , ZodiacWuppertal, dedefr
Zitieren
Knapp 14 Tage hat es gedauert bis die beiden FLD hier waren.

[Bild: WrrL5Ndh.jpg]

Es sind wie erwartet keine Originalteile und die Fertigungsqualität ist nicht ganz ebenbürtig, aber sie sind passgenau und funktionieren gut. Gingen glücklicherweise unbehelligt durch den Zoll, weil sie mit 10$ deklariert waren.... Thumbsup

Der Unterschied ist gut zu erkennen.

[Bild: gAo2qdIh.jpg]


[-] 10 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • fmmech_24, oldAkai, timundstruppi, charlymu, linuxschmied, LastV8, , xs500, ZodiacWuppertal, dedefr
Zitieren
Ich habe mal wieder einen Tuningchip verkauft.
Um einen Testlauf durchzuführen, ob das Motorsteuergerät den Chip annimmt, muss ich meinen Turbo Quattro starten. So brenne ich immer meist mehrere, um das Batterie einbauen und anklemmen etc. zu minimieren.

Manchmal biege ich ein IC-Bein hoch und schalte zusätzlich verdrahtet das MSB um, so kann man zwischen normaler Software und Leistungsplus umschalten.

[Bild: L5eKiFch.jpg]


Vorher noch ein paar Leichen löschen, aber der Löscher wollte nicht:

Ein IC heißt   G Ü N T H E R    Jester
Opto-Koppler

[Bild: kYx7x6Eh.jpg]

[Bild: RM8q8hbh.jpg]

[Bild: 9ltJ2RDh.jpg]
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:
  • , winix, charlymu, , dedefr
Zitieren
Bis vor etwa einem Jahr, wurden beim Versender "Pollin" brauchbare und zugleich preiswerte Multimeter Prüfleitungen mit "nadelspitzen" angeboten. Knapp 4 € kostete ein Satz, bis sie plötzlich aus dem Programm verschwanden.
Die Prüfleitungen waren mit eingesetzten (gehärteten) Spitzen versehen und waren ordentlich scharf. Die Standzeit betrug bei mir aber auch nur etwa ein Jahr. Dann kam es zu Brüchen im, oder am Knickschutz, sowie ausgebrochenen Spitzen.....Der übliche Verschleiß, wenn man "viel" damit macht.

In der Bucht ist nicht viel zu finden....Schon garnicht zu günstigen Preisen. Ein Lieferant aus China bietet jedoch ähnliche Leitungen zum Setpreis von afair 2,60 € an. Die Spitzen sind in diesem Fall sogar noch schärfer (regelrecht gefährlich), aber nicht aus eingepasstem, gesondert gehärtetem Material. Bei dem Preis habe ich gleich mal 5 Sätze zum Testen bestellt....
Ob sie ein paar Monate überleben wird sich zeigen. Auf jeden Fall muss ich den "langen" unisolierten Spitzenteil bis zur unmittelbaren Spitze mit Schrumpfschlauch behandeln, um Kurzschlüssen beim Messen vorzubeugen.

Die Qualität und "Griffigkeit" dfer Griffstücke ist OK. (Fluke -like) Zur Qualität der eigentlichen Leitung (Bruchfestigkeit auf Dauer) kann ich noch nichts sagen....

[Bild: pz8Uj9Oh.jpg]
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • winix, timundstruppi, , xs500, dedefr
Zitieren
Bei mir sind zwischenzeitlich der neue LCR Messer mit einstellbarer Frequenz und ein schönes Fachbuch eingetroffen:

[Bild: KMi84Q4h.jpg]

[Bild: KXQPTAlh.jpg]

Gruß

Jürgen

[-] 4 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • winix, , xs500, dedefr
Zitieren
(04.02.2016, 19:41)MaTse schrieb: Kompressor Pustefix vom Zuendi  Thumbsup

Und nicht zuviel versprochen - das geringe Arbeitsgeräusch ist der Oberhammer.  Oldie

[Bild: phil12.jpg]

Holla,

ich hab seit JAHREN den baugleichen von Revell in Betrieb, ist nur noch ein Blechle drumrum...

[Bild: 5126Q2K2QNL._SX425_.jpg]

Das Ding ist flüsterleise!! Der kann Nachts neben dem Bett laufen, das hörst du nicht. Leiser bekommt man den nur indem man ihn abschaltet - und für die meisten Anwendungen reichts - Zum Strahlgut verschiessen würd ich ihn aber nicht nehmen...

Tolles Ding, ich gratuliere!

Tom
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an LastV8 für diesen Beitrag:
  • winix, , xs500, dedefr
Zitieren
Gestern mal ein kleines Maschinchen nach DIN EN 60204 Teil 1 geprüft.
Es kann bis 25 A für 10 sek über den SL schicken, wo Resthärchen als Verbindung verbrennen, aber Niederohmigkeit vorgaukeln.
Schön schwer, da großer Trafo im Innern. Bis 5kV Isospannung mit richtigen HV-Pistolen kann es auch.

[Bild: eAayu2Zh.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:
  • rafena, , dedefr
Zitieren
Schöner Apparat, sowas schafft doch Gewissheit statt einem "sicheren Gefühl".

Für den Hausgebrauch prüfe ich Schutzleiter mit einem alten 250 W - Halogentrafo, an dessen Ausgang der Prüfling angeschlossen wird. Den Eingangsstrom fahre ich über einen Trennstelltrafo auf 1,25 A hoch, das ergibt ausgangsseitig etwa 24 A. Dabei messe ich noch den Spannungsfall, um ganz sicher zu gehen.

Der Trafo ist für ca. 20 A Sekundärstrom ausgelegt, die 20 % Überlast tun ihm für die wenigen Sekunden einer Prüfung nicht weh.

Zugegebenermaßen tue ich das aber nur selten, meist bei Neuzugängen.

Viele Grüße
rafena
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an rafena für diesen Beitrag:
  • timundstruppi,
Zitieren
Super!
Spannung maximal bei 10A 1V, was 0,1 Ohm entspricht. Man muss natürlich, wie hier zu erkennen eine 4 -Leitermessung durchführen.
Bei der Isomessung muss man aufpassen, man kann auch etwas zerschießen.
Gruß TW
Zitieren
Vorhin in Holland gekauft....PACE PPS 101 in 1A Zustand mit vielen Spitzen....Sehr gutes Material.

[Bild: sNqfdnhh.jpg]
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Helmi, , xs500, dedefr
Zitieren
Huhu Burschen!

Heute endlich mal meinen Burster Digistant 4462 eingesetzt und das alte Rhode und Schwarz DMM getestet.
Es handelt sich hierbei um einen schön genauen Kalibrator, siehe:
http://www.burster.de/de/produkte/p/deta...antR-4462/

Jupp, die Genauigkeit lässt sich absolut noch akzeptieren!  Oldie  Zumindest für meine Zwecke ist alles voll in Ordnung.

Strommessung- 1.0101mA DC ergibt am DMM 1.0100mA:
[Bild: 01d50ccb41de545b0abbaaea339226b699d7b29242.jpg]

...und hier kommode 10.0541VDC, ergeben am DMM genau diesen Wert. Thumbsup
[Bild: 017ac90d2341428eac144266295bcae48f41ffb1a5.jpg]

Parallel dazu habe ich nun ENDLICH ein gutes Scope bekommen- Scope's Scope, sozusagen. Wink3

[Bild: 01a963e34a53c6e24d4d45d2794c98642def34298a.jpg]


Dies musste sich auch gleich einer Spannung von 50.000mV aussetzen- alles allerbestens.
Die fröhlichen Genossen nahmen das Teil natürlich sofort in Beschlag- möchte nicht wissen, was im Keller abgeht, wenn ich nicht da bin.

[Bild: 01dfb70c4972136d0f5971e1f7b980743dd0af33da.jpg]

In nächster Zeit werde ich die Geraffeleinkäufe bisserl einschränken, um meinen Messpark ein wenig aufzubessern.
Ohne elektronische Hilfsmittel läuft es einfach nicht wirklich, das müsste ich eigentlich von der Autoschrauberei von damals noch genau wissen.
Aber wie es so ist: Man sieht ein potenzielles Geraffelopfer und schlägt gnadenlos zu. Wieder mit leeren Kassen fällt dann der Kauf von Messequipment flach.  LOL

Holde Grüsse,
Matthias
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • winix, Helmi, timundstruppi, Gorm, , xs500, dedefr
Zitieren
Mein erstes Oszi!
Die Tastköpfe sind noch unterwegs, und dann werd ich lernen müssen wie man damit umgeht  Floet

Der Bildschirm ist in echt schärfer, das täuscht auf den Fotos.

[Bild: _dsc3995u7k4f.jpg]

[Bild: _dsc39979zjyr.jpg]

[-] 7 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag:
  • winix, , freerider2707, airmax78, , xs500, dedefr
Zitieren
Die weiter oben gezeigten Airbrush-Kompressoren erinnern mich an eine DIY-Anleitung in der Zeitschrift "Modell-Fan" aus den 1970ern, als an preisgünstige Fertiglösungen noch nicht zu denken war: Als eigentlicher Kompressor kam natürlich der eines ausgedienten Kühl- oder Gefrierschrankes zum Einsatz, als nachgeschalteter Luftberuhigungsbehälter diente ein - damals noch auf Schrottplätzen leicht auffind- und erwerbbare - Scheibenwischwasser-Behälter eines VW-Käfers! Der hatte hinreichend Volumen, um die "Stoßlüftung" aus dem Aggregat in einem gleichmäßigen Luftstrom für die Spritzpistole umzupuffern. Und als Ölabscheider diente die umgewidmete Kunststofftonne auch noch... Lang ist's her.

Beste Grüße,
Ralph
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an zonebattler für diesen Beitrag:
  • winix, Ironside, fmmech_24,
Zitieren
(22.04.2016, 11:03)dksp schrieb: Mein erstes Oszi!
Die Tastköpfe sind noch unterwegs, und dann werd ich lernen müssen wie man damit umgeht  
Die grüne Taste ist Autoset
An die Bedienung gewöhnt man sich. Ich hab vor knapp 30 Jahren auf einer ähnlichen Kiste angefangen. Viel Spass.
Zitieren
Nur schade dass die Frontplatte so übel zersplittert ist.
Zitieren
Genau - TOTAL wichtig für die Funktion, so 'ne Frontplatte.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  YAMAHA AX-870: Ein Kanal leiser als der andere BijanK 10 1.630 07.10.2023, 09:16
Letzter Beitrag: BijanK
  Werkzeug für Diaphragma Ausbeulen LittleJo 19 6.015 22.11.2021, 15:48
Letzter Beitrag: sankenpi
  Welche Messgeräte braucht man für Hifi und wie wendet man sie an? Armin777 371 110.078 24.07.2021, 20:07
Letzter Beitrag: Pino
  Wie heißt ein passendes Werkzeug zum Lösen und Festziehen solcher Muttern?? Armin777 41 14.582 25.01.2020, 18:40
Letzter Beitrag: hadieho
  Merkwürdiges Werkzeug spocintosh 13 7.878 28.04.2019, 11:58
Letzter Beitrag: MaTse
  Werkzeug zur Geschwindigkeitseinstellung am Capstan-Motor DarknessFalls 3 2.520 06.12.2018, 16:52
Letzter Beitrag: Der Karsten



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste