Hallo Peter, 
mach Dir über das Anstiegsverhalten einer P-300 keine Gedanken - sie ist schneller als alles, was in der Musik so vorkommt.  Wie hoch genau kannst Du im Prduktmuseum unter accuphase.com nachschauen. Selbst 25V/µsec sind so schnell, dass es mehr als ausreicht. 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Ihr Spezialisten, 
 
Ihr redet wieder über Dinge, die ich noch nie gehört hab! Anstiegsverhalten? 
Kann einer von Euch den Begriff mal kurz erklären? 
Danke eines Unwissenden!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Der Verstärker schafft es in diesem Beispiel, das Signal um 25V innerhalb von 0,000001 Sekunden ansteigen zu lassen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
		Danke Udo!  
Und je schneller und höher der Anstieg, desto besser?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Eigentlich schon, aber dieser Wert zeigt auch wie praxisfern das ist. Man stelle sich einfach eine Schallplatte vor, die in ähnliche Regionen vordringen wollte. Die Nadel würde einfach aus der Rille springen (hohe Amplitude und extreme Auslenkung). Hier ist man schon sehr nahe am Rechteck. In der Realität kommen solche Signale einfach nicht vor. Trotzdem wird damit natürlich gerne Werbung gemacht. Damit verhält es sich ähnlich wie mit Verzerrungswerten mit mehreren Stellen hinter dem Komma. Sieht auf dem Papier gut aus, hat aber keinerlei praktische Bedeutung.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
		Genau das wollte ich mit meinem post ausdrücken! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Danke Armin   , ich bin beruhigt. 
Gruß aus der Heimat, 
Peter  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 558 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  263 in 118 posts
 
Thanks Given: 149 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		18.07.2011, 08:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.07.2011, 08:46 von Vancouverona.)
		
	 
	
		Kleiner Einspruch: Bei einer digitalen Quelle (  ) mit hochwertigem DA-Wandler könnte das interessant sein. Rechteckartige Signalflanken kommen z.B. vor beim Übergang von einer Pause zum Musikstück auf einer Audio-CD.  
Im reinen Analogbereich sind 25V/µsec 'ne Hausnummer.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Und Lautsprecher sind immer analog...!   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Jo und Rechtecksignale mögen die gar nicht. Auch eine Pause mit danach einsetzender Musik ist kein Rechteck, es bleibt ein harmloser Sinus.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 558 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  263 in 118 posts
 
Thanks Given: 149 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Ich habe ja auch von Rechteckartiger Signalflanke gesprochen und nicht von Rechtecksignal. Pause -90dB, Signal 0 dB. Da ist es dann egal, ob das Signal sinusartig ist.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Meinst Du wirklich, Jörg? Genau das ist der Unterschied!  Stell Dir einen 3000m hohen Berg vor, den wir erklimmen wollen. Und jetzt kommst Du und sagst, es spiele keine Rolle, ob man eine senkrechte Wand hochkraxeln müsste (Rechteck) oder einen bequemen nicht so steilen Weg hochlaufen (Sinus). Benötigt man für beide Wege die gleiche Zeit, würde man im ersten Fall zwar eine erhebliche kürzere Strecke zurücklegen müssen - aber eben senkrecht aufwärts. Genau das drückt die slew-rate aus: wie hoch kann der Verstärker in einer Millionstel Sekunde senkrecht hochklettern? Je mehr Volt, desto gut. Bei einem Sinus hat er seeeehr viel mehr Zeit dafür! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Aber selbst dieses Signal steigt nicht rechteckartig, auch wenn es einem so vorkommt. So was bekommt man höchstens mit einem Signalgenerator hin, eine CD kann so etwas nicht mal aufzeichnen, dazu ist die zeitliche Auflösung zu gering. Der Unterschied zwischen -90dB und 0dB hat damit nichts zu tun, das nennt sich Dynamik. Solche Unterschiede gibt es auf keiner handelsüblichen CD, sie wäre mit 99,99% aller Hifi-Anlagen nicht wiederzugeben, weil kaum jemand Verstärker und Lautsprecher besitzt, die höchste Pegel noch wiedergeben könnte ohne die leisesten noch hörbar zu lassen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Klasse erklärt, Danke Armin   . 
Gruß 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Stimmt Udo - solche Signale kommen auch in keinem einzigen Musikstück vor. Die exakt 96dB mögliche Dynamik ist auch nur rein mathmatischer Natur, sie lässt sich digital als Grenzwert darstellen. Angesichts der Tatsache dass die allerbesten Direktschnittschallplatten, die uns in den 80er Jahren so verblüfft haben, auch nur knapp 60 db maximal Dynamik vorkommen, muten die in der Praxis maximal 70dB auf einer CD auch schon reichlich an - und wenn so etwas mal in einem Musikstück vorkommt (z.B. auf der japanischen Trommel-CD, die es auch auf die Burmeister Demo-CD 3  geschafft hat) dann hat es nicht eine senkrechte Flanke, sondern eine ganz sanfte, weil es sich meist um tiefe Töne handelt. Sehr hohe Töne haben sehr selten hohe Pegel, aber gerade die haben eine sehr steile Flanke. Man muss sich in der Praxis um die slew rate eines Verstärkers  kaum Gedanken machen - auch der beste Lautsprecher ist viel, viel schlechter.  Denn dort muss Masse bewegt werden nicht nur elektrische Leistungen! Die wiegen nämlich nix. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.597 
	Themen: 19 
	Thanks Received:  1.413 in 489 posts
 
Thanks Given: 3.057 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		 (18.07.2011, 09:54)Vancouverona schrieb:  Ich habe ja auch von Rechteckartiger Signalflanke gesprochen und nicht von Rechtecksignal. Pause -90dB, Signal 0 dB. Da ist es dann egal, ob das Signal sinusartig ist. 
Das Signal auf einer CD ist  Bandbegrenzt (obere Sampligfrequenz von 44,1 kHz )
 
Oben: Rechteck-Signal
 
unten: Signal nach der Wandlung. 
  
Rechtecksignale können per se nicht mit Bandbegrenzten Systemen aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
 
Ein Rechtecksignal kann nur angehähert mit seinen (Sinus-)Komponenten wiedergegeben/dargestellt werden.  Fourier-Reihe
...und ein Schallplattenspieler kann sowas erst recht nicht wiedergeben - die Nadel würde zwangsläufig raushüpfen.
	  
	
	
Ein Leben ohne  Accuphase ist möglich... aber sinnlos!    アキュフェーズ株式会社   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |