Beiträge: 611
	Themen: 40
	Thanks Received: 
481 in 140 posts
Thanks Given: 458
	Registriert seit: Jan 2012
	
Bewertung: 
10
	 
 
	
	
		Hallo,
mich würde einmal interessieren, wie Ihr Druckluft zum Reinigen erzeugt.
Benutzt Ihr Druckluft aus der Dose oder einen Kompressor?
Ich habe bislang Dosen benutzt und bin irgendwie genervt. 
1. sind die recht teuer/ Liter Luft
2. tritt, besonders wenn man die Dose schräg hält, immer dieses Gas aus, das zudem auch noch saukalt ist
Ich habe nun geforscht und bin auf diese Minikoimpressoren gestossen, die eigentlich zum Airbrushen gedacht sind.
Die bringen so ca. 4 bis 6 bar Druck und sollen auch recht leise sein.
Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Teilen gemacht? 
Gibt es dazu auch Ausblaspistolen wie für die großen Kompressoren?
Ich habe keine Lust mir ein Teil mit 97 dBA Betriebsgeräusch zu kaufen....
	
	
	
Grüße aus Kiel
Rainer
Vinyl is killing the mp3-industry 
 
	
		
	
 
 
	
	
			café_liégeois 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Vorsicht, die Luft aus der Tanke ist nicht unbedingt ölfrei!
Aus Zeiten, als man noch Film gescannt hat, ist hier nach wie vor ein 
ölfreier (!) Kompressor, z.B. -> 
sowas hier,  im Einsatz. Der steht unten im Keller, in dem Chaos, das mal mein wunderschönes Fotolabor war. Der Vogel macht ziemlich Lärm und darf deshalb nicht in die Wohnung. Dafür gibt es den quasi gleichen Kessel, der auch unter dem Kompressor sitzt, mit einem Henkel dran. Der wird im Keller gefüllt und nach oben getragen - wir nennen es "tief Luft holen" - arbeitet naturgemäß völlig geräuschlos und reicht dann ziemlich lange.
Ralf
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 721
	Themen: 10
	Thanks Received: 
1.728 in 408 posts
Thanks Given: 2.857
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
31
	 
 
	
	
		Gescheite Airbrush Kompressoren kosten nun mal nicht wenig. Druckluft speichern ist auch nicht so ganz ohne. Druckluft erzeugen kann man mit einem Kompressor von einer ausrangierten Kühltruhe, wenn dieser noch funktioniert. 
Druckluftbehälter sind der Knackpunkt. Ich habe mir einen Druckluftkessel von einem BW-UNIMOG besorgt. Dann brauch man einen Elektrischen Druckregler und ein Überdruckventil. Druckmanometer nicht zu vergessen. Das ganze Anschlussgedöns noch dazu und dann hat man 
einen Kompressor, flüsterleise! 50-60€ muss man investieren!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 721
	Themen: 10
	Thanks Received: 
1.728 in 408 posts
Thanks Given: 2.857
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
31
	 
 
	
	
		Wasser und Ölabscheider nicht zu vergessen!
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an Amplifier für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Amplifier für diesen Beitrag
	  • Gunar
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277
	Themen: 116
	Thanks Received: 
4.459 in 1.369 posts
Thanks Given: 3.065
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
38
	 
 
	
	
		Apropos,
ich habe noch einen Airbrushkompressor (industriell gefertigt), mit Kühlschrankkompressor (sau leise), Minidruckbehälter, Wasserabscheider, Druckminderer, Überdruckventil - übrig. Dazu passend flexibler Schlauch und 2 Airbrushpistolen. 
Steht alles rum und kann weg. Wenn einer Interesse hat!?
Damit kann man bedingt auch Geräte auspusten, allerdings die Luftmenge ist natürlich nicht so hoch, als wenn man einen großen Krachmacher anschließt.
	
	
	
Gruß Frank - Potsdam
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 325
	Themen: 40
	Thanks Received: 
306 in 78 posts
Thanks Given: 157
	Registriert seit: Jan 2013
	
Bewertung: 
2
	 
 
	
	
		Luftpumpe.
	
	
	
“Music has always been a matter of Energy to me, a question of Fuel. I have always needed Fuel. I am a serious consumer." HST
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417
	Themen: 104
	Thanks Received: 
2.820 in 1.099 posts
Thanks Given: 1.558
	Registriert seit: Dec 2013
	
Bewertung: 
12
	 
 
	
	
		N Fanfarenkompressor ausm Truckzubehör macht ordentlich Druck und ist fast unkaputtbar....
	
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.