Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.07.2021, 17:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2021, 17:19 von scope.)
		
	 
	
		Die Eingänge des  AP vertragen 140V rms  ! 
Du hast doch bestimmt ein Oszilloskop, mit dem du vorher prüfen könntest, was bei Reparaturen oder Eigenentwicklungen in etwa zu erwarten ist.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  25 in 16 posts
 
Thanks Given: 34 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Scope, 
 danke ! 
 
Habe die Daten des ATS - 2 schon lange nicht mehr nachgelesen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 423 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  652 in 188 posts
 
Thanks Given: 512 
	Registriert seit: Jun 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Steht doch drauf, jedenfalls an meinem  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
		
		
		23.07.2021, 18:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2021, 18:19 von sankenpi.)
		
	 
	
		So, das ist die kleine Kiste zum sporadischen Prüfen... 
Der Zusammenbau des Gehäuses war wegen fehlender Hinweise etwas trickreich. Nicht kompliziert, aber alles wollte richtig gefügt werden. Da ich keine Batterie ins Gehäuse packe - obschon da ein nettes Fach ist - habe ich den Anschluß nach aussen geführt. Weil es sonst mit den vier Schräubchen immer etwas umständlich zu Öffnen wäre. Zudem ist kein An-/Ausschalter für die Batterie da. Deswegen habe ich einen kleines Gehäuse mit Abschalter bestellt. Das wird aber erst Ende August aus China geliefert, allerdings mit dem großen Fluss. 
An einer Seite habe ich eine Modifikation vorgenommen. Da liegt das Flachkabel des Monitors im Bogen. Starke Knickgefahr, wenn man die Seitenwand spacke davor macht. Ergo habe ich ein Stück herausoszilliert. Nicht schön, aber sinnvoll. Und letztlich hat das schmucke Gehäuse nur gut 2,- gekostet. Kann man nicht meckern...
  
 
 
Im Netz wurde oft beschrieben, das der blaue Knopf hakelt beim Gehäuse - ist bei mir einwandfrei...
	  
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
ich habe ein etwas anderes Gehaeuse, das einen separaten Batteriedeckel hat (2 Hutmuttern). Das Puzzle war auch etwas trickreich, ausserdem brauchte ich andere Schrauben, die mitgelieferten passten nicht alle. Zu lang/zu kurz. Ich habe aber auch die aeltere Version der Platine, die noch drei Befestigungsbohrungen hat. Bei dem zugehoerigen Gehaeuse liegt die Batterie oberhalb des Displays. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Das Gehäuse ist einwandfrei gemacht als Solches. Kann man nicht meckern. Muß morgen erst mal eine Batterie kaufen. Die mitbestellten, typisch Amazon, kommen separat.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.07.2021, 19:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2021, 21:41 von scope.)
		
	 
	
		Interessant wird´s mit dem Gehäuse erst dann, wenn man einen SOT-23 testet..... 
Ich ziehe den Bside ganz erheblich vor
 https://www.amazon.de/BSIDE-ESR02-PRO-Tr...LPSZ&psc=1
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
deshalb hat mein Gehaeuse erst gar keine Oeffnung dafuer ;-)  
 
Aha, es gibt auch eine Luxusausfuehrung... 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
		
		
		23.07.2021, 19:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2021, 19:38 von sankenpi.)
		
	 
	
		Habe doch noch eine Batterie gefunden. Den 2SC1845 erkennt er einwandfrei, bei den Nichicon Muse zeigt er mir bei vier Stück mit verschiedenen Kapazitäten immer gut 10% weniger an, als drauf steht. Hmm?? Fehler? 
Die eingesetzte Batterie wird mit 8,29V getestet.
  
 
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Laut Nichicon-Datenblatt messen die die Kapazität mit 120 Hz, eventuell benutzt das Gerät ja eine andere Frequenz zur Kapazitätsmessung? Oder Nichicon spart bei den Elkos für die Hifispinner am Material und fertigt die gegen die untere Toleranzgrenze...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Letzteres kann ich leider bestätigen...die Zeiten, wo die Teil mit derartiger Überkapazität hergestellt wurden, dass sie das Soll auch nach 50 Jahren noch überschreiten, sind lange vorbei. 
Wird aber sicher trotzdem keine lebensbedrohlichen Folgen haben.
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Also zumindest die Muse sind konsequent bei etwa -10%. Kleinere Billiche haben annähernd den aufgedruckten Wert. Gut, bei -20 bis +80% Toleranz ist das in der tat noch im garantierten Rahmen.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 527 
	Themen: 9 
	Thanks Received:  495 in 200 posts
 
Thanks Given: 1.569 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		24.07.2021, 00:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2021, 00:28 von Sony-Freak-Kaarst.)
		
	 
	
		Sind das aktuelle, neue Nichicon Muse?? Oder "New old stock"? 
Ich sag mal als Sony Freak nur so viel: Neben den auslaufenden ELNA Duorex waren und sind die grünen MUSE die schlechtesten und "leersten" Kondensatoren, die ich je in meinen ES-Schätzchen hatte. 
Die einzigen, die was taugten, waren die späteren mit silbernen Streifen, die in meinen 400er-Wechslern drin waren (Um das Jahr 2000 herum).  
Alles, was ich mittlerweile fast zu 100% ersetzt und rausgeschmissen hatte, hatte Kapazitätswerte von -15% bis zu -20%, und das nach unter 20 Jahren seit der Erscheinungsjahre der Geräte, wohingegen die von Sony gerne benutzten Nippon CC ASF oder AVF durchweg um die 10% weniger Alterungserscheinungen haben/hatten.  
Da ich zwei Meßgeräte besitze, mache ich sowieso meistens Vergleichsmessungen, aber die MUSE schnitten immer gleich schlecht ab.
	 
	
	
„Kreativität ist für mich ein Zustand und kein Talent.“ (Chris Rea) 
"Music was my first love, and it will be my last" (John Miles) 
"The only way to change things is to shoot men who arrange things" (Kevin Rowland)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Das sind die goldenen Muse. Aktuell von Mouser. Also vor etwa 5 Jahren gekauft...
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Wieviele Fahrräder zählt das Teil max.?
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		24.07.2021, 10:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2021, 14:24 von scope.)
		
	 
	
		Der Bside soll -rein theoretisch-  bis 200mF messen....Wenn man genug Zeit hat. 70 mF misst er in etwa 15 Sekunden.....Mit etwa 15% Abweichung nach oben hin. 
Der angezeigte ESR stimmt natürlich auch nicht. Den misst man bei 100 oder 120 Hz. Dieser Elko kommt auf 3,5 Milliohm. 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • X-oveR
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		24.07.2021, 16:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2021, 17:00 von hf500.)
		
	 
	
		Moin, 
100 oder 120Hz, das halte ich in dem Zusammenhang und fuer den Zweck des Geraetes nicht so wichtig. Das Wichtige ist, einen ausgefallenen Elko zu erkennen, das duerfte gelingen. Wenn ich es genauer wissen will, dafuer benutze ich denn  DER EE DE-5000. Bei allen Vorzuegen leider nur bis 20mF, was aber meist ausreicht.
 
Schon mal reingeguckt in den Tester? Gleiches Prinzip wie die anderen?
 
73 
Peter
 https://de.deree.com.tw/de-5000-lcr-meter.html
wenn man eins bestellt, darauf achten, dass das Zubehoer dabei ist: Ein Einsteckmodul mit Krokoklemmen, eins mit SMD-Pinzette und ein Massekabel. Idealerweise noch die Batterie ;-) 
Die Module sind einzeln nicht billig, alles zusammen kaufen.
 
z.B.
 https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40...0&_sacat=0
Das Geraet hat Vierdrahtmessung, die Messleitungen koennen in Grenzen "herausgenullt" werden. Das wird bei den Einsteckmodulen genutzt.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • X-oveR
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		24.07.2021, 17:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2021, 17:03 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:100 oder 120Hz, das halte ich in dem Zusammenhang und fuer den Zweck des Geraetes nicht so wichtig. 
Ich auch nicht, da es auf das selbe Ergebnis hinausläuft. Das hat lediglich "regionale" Hintergründe. 
20, 50 oder 100KHz sind aber gerade für große Elkos ungeeignet. Diese 1 Chip Geräte messen ohnehin anders als kommerzielle Geräte
 Zitat:Schon mal reingeguckt in den Tester? Gleiches Prinzip wie die anderen? 
ja...Es ist halt das einzige Gerät, mit einem brauchbaren Gehäuse, das den Namen auch verdient.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  25 in 16 posts
 
Thanks Given: 34 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Scope und HF500, 
 
ich habe Euch bei den Notes unterwegs verloren . 
Redet Ihr von dem  DER EE DE-5000 LCR - Gerät ? 
 
Hat einer von  Euch die Ergebnisse mal mit einem der "Profi-Gerräte"  verglichen ? 
Scope, Du hattest mal eins empfohlen, wo man auch die Soll- Spannung eingeben konnte. Habe den Namen vergessen . 
Kann den Beitrag nicht finden .
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
da geraet wohl was durcheinander...
  scopes letzte Erwiderung bezieht sich auf den Bside, der "Chinatester" in Luxusausfuehrung (obwohl der Chinatester ja eigentlich keiner ist, sondern in seiner Grundidee von hier kommt, siehe microcontroller.net).
 
Das DE-5000 hat eine fuer den Preis hohe Messgenauigkeit. Da kann man eigentlich nicht meckern.
 
Wichtig bei _allen_ Kapazitaets-/ ESR-messgeraeten: 
Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass sie angeschlossene Kondensatoren zuerst entladen. Im Zweifel immer auf Spannungsfreiheit pruefen. Das ELV ESR-1 hat zwar eine dicke Transzorbdiode (600W) im Eingang, aber auch die habe ich schon kleingekriegt. Gluecklicherweise hat sie dabei auch ihren Zweck erfuellt und weitere Schaeden verhindert, aber 470µ bei 300V haben einigen "Wumms" in sich ;-)
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  25 in 16 posts
 
Thanks Given: 34 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		HF 500   vielen Dank für Deine  Erläuterung und 
  Scope für den LINk und die damals vorgenommen Messungen . 
 
Habe hier schon einige Berichte gelesen , finde aber  in dem Forum einfach nichts wieder !  
Vielleicht muss ich auch die Such- Parameter besser eingrenzen. 
 Euch noch einen schönen Sonntag und kein Unwetter !
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |