Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
		
		
		08.01.2017, 21:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2017, 21:34 von HaiEnd Verweigerer.)
		
	 
	
		 (08.01.2017, 21:28)hyberman schrieb:  Man trinkt das Zeug ja auch nicht! Was will man denn mit 1 Liter? Reicht ja für 1000 Tröten. 
Das ist mir schon klar, nur erinnert mich der Preis etwas an die Tintenpatronen ... 
Was ist schon viel drin, da wasserlöslich, Wasser, Farbpigmente und ein, zwei Zusätze, dürfte in der Produktion, mit dem Fläschchen etwa 10 Cent kosten ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Gibt doch auch kleine Gebinde zu kaufen. Aber du meinst bestimmt die Edding Tinte.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Die Edding Tusche schimmert mir zu sehr. Dann eher die Tintenstrahler Farbe verwenden. Zumindest bei Pappe.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Und das flüssige Schuhputz Zeugs?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Das riecht zumindest interessant.    
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Schnüffler!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Ich bleibe bei der Visaton Pampe, zumindest bei den RFT Chassis. Meine Erfahrung mit der Edding Tusche war nicht so gut. Glänzt mir auch zu sehr und stinkt höllisch.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (08.01.2017, 19:38)Sisko schrieb:  Und da drunter sind ein Paar Technics LS mit HoneyComb Membran?   
 
Und bei den RFT hast Du eine Sickenerneuerung gemacht? 
Die Quadral vulkan,s stehen am falschen platz   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Und verwechselt nicht - färben mit beschichten. Das Beschichtungsmittel von Visaton soll ganz andere Eigenschaften beeinflussen, wie eine reine optische Färbung. Desweiteren, wenn man dieses Beschichtungsmittel sehr verhalten anwendet, dann glänzt es nur noch seidenmatt, was sehr edel aussieht. Dafür färbt es nur wenig. Beide Methoden zusammen, das ist dann schon recht optimal.
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer, Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  203 in 73 posts
 
Thanks Given: 136 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		09.01.2017, 15:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2017, 15:06 von ReMa.)
		
	 
	
		LTS 50 hatte ich auch mal in der Hand, bei einem Hifi Kollegen. 
Erst mal dran geschnuppert, ist Beruflicher Zwang.  
Nanu, den Geruch kenne ich doch: Putzgrund! Nee is nix zum Putzen, ist Grundierung für Mauer und Deckenputz um die Saugfähigkeit zu vermindern. 5 Liter Kanister kostet so um die 8 bis 15 Euro. 
 
Und sehr wichtig, nicht pur verwenden, mindestens 1zu1 (wenn die Membran versteift werden soll) bis mindestens 1zu 4 bis 1zu 6 (zum einfärben) mit Wasser verdünnen, sonst glänzt die Membran wie eine Speckschwarte.  
Am besten mit 1zu 6 anfangen und mehrmals beschichten, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. 
Beim auftragen sieht man eine milchig weiße Einfärbung, die trocknet aber transparent ab. 
 
Zum einfärben kann man zusätzlich einen Haselnuss großen Klecks schwarze Dispersions-Abtönfarbe auf 200ml zufügen und gründlich verrühren bis sich alles vermischt hat.  
Habe ich erst einmal gemacht, an einer ausgeblichenen Membran.  
Aber Vorsich, für ungeübte ist das nicht einfach, da alles sehr schnell in die ausgeblichene Membran einzieht und wenn man auf eine Stelle zwei mal kommt, sieht sie aus wie eine grau-schwarz gefleckte Kuh.
	 
	
	
  
  
und täglich spielt das Tape 
 
Heinz 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
		
		
		09.01.2017, 15:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2017, 15:17 von HaiEnd Verweigerer.)
		
	 
	
		 (09.01.2017, 13:15)zuendi schrieb:  Und verwechselt nicht - färben mit beschichten. Das Beschichtungsmittel von Visaton soll ganz andere Eigenschaften beeinflussen, wie eine reine optische Färbung. Desweiteren, wenn man dieses Beschichtungsmittel sehr verhalten anwendet, dann glänzt es nur noch seidenmatt, was sehr edel aussieht. Dafür färbt es nur wenig. Beide Methoden zusammen, das ist dann schon recht optimal. 
Und was zuerst auftragen?
  
 (09.01.2017, 15:04)ReMa schrieb:  LTS 50 hatte ich auch mal in der Hand, bei einem Hifi Kollegen. 
Erst mal dran geschnuppert, ist Beruflicher Zwang.  
Nanu, den Geruch kenne ich doch: Putzgrund! Nee is nix zum Putzen, ist Grundierung für Mauer ... Hab´ noch Tiefengrund für Innenwände, was ist damit?
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Also ich verdünne das Visaton Zeug nicht, sondern trage es einmal dünn mit einem breiten Pinsel gleichmäßig und in einem Zug auf.  
Ein zweiter und dritter Auftrag würde das unerwünschte glänzen zur Folge haben. Daher mache ich das nur eimal. Das Zeug ist ergiebig. Habe schon zig Membranen damit gemacht und ist immer noch nicht aufgebraucht.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		 (09.01.2017, 15:13)HaiEnd Verweigerer schrieb:  Und was zuerst auftragen? 
Na erst färben - logisch, weil die Beschichtung die Oberfläche unempfindlic her, für Flüssigkeiten macht und machen soll. Durch die Beschichtung kann man später, die "Pappe", mit einem feuchten Lappen reinigen.
	  
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  203 in 73 posts
 
Thanks Given: 136 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		HaiEnd Verweigerer 
 (09.01.2017, 15:04)zuendi schrieb:  LTS 50 hatte ich auch mal in der Hand, bei einem Hifi Kollegen. 
Erst mal dran geschnuppert, ist Beruflicher Zwang.  
Nanu, den Geruch kenne ich doch: Putzgrund! Nee is nix zum Putzen, ist Grundierung für Mauer ... Hab´ noch Tiefengrund für Innenwände, was ist damit?
 
Tiefgrund kenne ich nur Lösemittelhaltig. 
Schnupper mal daran. 
 
Putzgrund ist auf Dispersionsbasis und riecht nur sehr schwach.
	  
	
	
  
  
und täglich spielt das Tape 
 
Heinz 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		 (09.01.2017, 16:44)ReMa schrieb:  HaiEnd Verweigerer 
 (09.01.2017, 15:04)zuendi schrieb:  LTS 50 hatte ich auch mal in der Hand, bei einem Hifi Kollegen. 
Erst mal dran geschnuppert, ist Beruflicher Zwang.  
Nanu, den Geruch kenne ich doch: Putzgrund! Nee is nix zum Putzen, ist Grundierung für Mauer ... Hab´ noch Tiefengrund für Innenwände, was ist damit? 
 
Tiefgrund kenne ich nur Lösemittelhaltig. 
Schnupper mal daran.  
 
Putzgrund ist auf Dispersionsbasis und riecht nur sehr schwach. 
So kommt man unschuldig zum Kind - ähm, dichte mir mal nichts an, ich habe das (zitierte) bestimmt nicht geschrieben.
	  
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 31 
	Thanks Received:  817 in 217 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		10.01.2017, 00:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2017, 00:19 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Bzgl. Membranefärben - Tipp aus dem Frickelfestforum, von dessen Ergebnis ich mich selbst sehr positiv überzeugen konnte:  https://www.obi.de/spezialprodukte/aqua-...398?lng=de
2-3 Aufträge nach Bedarf und die Membrane ist schön schwarz ohne glänzende Stellen. 
Am besten den LS auf ne drehbare Unterlage stellen, dann kann man super ohne ständiges Absetzen und neu Ansetzen des Pinsels seine Bahnen ziehen ...
 https://www.flickr.com/photos/133158074@.../lightbox/
Glänzt hier noch, weil frisch aufgetragen ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 507 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  850 in 212 posts
 
Thanks Given: 309 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Klingt nicht schlecht mit der Holzbeize, muß ich mal ausprobieren. 
Was zum drehen habe ich auch, ne Töpferscheibe meiner Frau.   
	 
	
	
Gruß 
Martin
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Nen Dreher als Drehscheibe benutzen...
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • winix, 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 397 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.341 in 207 posts
 
Thanks Given: 445 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Und mit nem Schwämmchen gehts dann noch dreimal besser wie mit dem Pinsel.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an speakermaker für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an speakermaker für diesen Beitrag
	  • zuendi, HaiEnd Verweigerer, 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.946 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Mal kurz offtopic, will keinen eigenen Thread aufmachen. 
Hat jemand einen Plan, was das für Lautsprec her sind? Mich erinnern die an welche aus meinen Coral Boxen oder vielleicht aus anderen Monitorspeakern, z.B. Yamaha? 
Die kleineren haben einen Durchmesser von 110mm und wiegen je 600g, die größeren 160mm und 1600g pro Stück. 
Made in Taiwan
  
 
und
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		11.01.2017, 16:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2017, 16:22 von spocintosh.)
		
	 
	
		DMT hiessen die Isophon-HT. Nur so als Idee. 
 
EDIT. War Blödsinn, falsch erinnert. Die hiessen DKT.
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.335 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Dantax hatte DMT auf seinen Chassis   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |