Themabewertung:
  • 7 Bewertung(en) - 3.43 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Luxman Thread
[Bild: Screenshot-20250125-134051-Whats-App.jpg]

Für die Interessierten: Hier mal ein Bildchen der Heatpipes des L550
Zitieren
Laut Hifi-Wiki ist der L550 ein reiner Class-A-Sandwichmaker, sehr schwachbruestig, und damit ganz sicher der technisch mit weitem Abstand sinnlosteste der gesamten Lux L5xx-Protzverstaerker-Reihe.

Ich wuerde die unterschiedlichen Temperaturen der Heatpipes als erstes mal in den Ruhestrom-Einstellungen suchen ... als 2x70W Class-A-Bratmax muss das Ding prinzipbedingt 2x140W als Dauerleistung verbraten. Immer. Auch ohne Signal.

Class-A: Total gaga ...

Waere die Heatpipe leer, wuerde der Ofen auf dem Kanal ziemlich schnell ohne ausreichende Kuehlung der Transistoren abrauchen - die sind ja immer mit paarweise mit der vollen Nennleistung belastet. Dass es das nicht macht, heisst am ehesten, dass er auf dem Kanal deutlich weniger Leistung verbraet und auch deutlich weniger Nennleistung hat.

Macht das soweit Sinn?
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
(25.01.2025, 13:32)nice2hear schrieb:
(25.01.2025, 12:45)lukas schrieb: ........ Sind auch nur Wald und Wiesen Hifi-Geräte, manche mit einer hübscheren Front als bei anderen, technisch aber mit gängiger Ware vergleichbar. .....

bei einigen Serien hast du sicher recht, aber es gibt LUXMAN Hifi, was sicher kein "Wald- u. Wiesen"-Geraffel ist, weil sie 
auch eine super Haptik und auch besondere Technik haben.. u.a. auch Plattendreher mit viel Technik...

Oder die Laboratory Serie... da gibts ja nen eigenen Thread vom Tom.

Klar läßt sich die Haptik verbessern, wenn man einen höheren Preis verlangt und das ist bei einigen Luxman Geräten zweifelsfrei der Fall. Aber da unterscheiden sie sich auch nicht von anderen Firmen, da gibt es genauso hochpreisige Produktlinien, die haptisch einiges mehr bieten, als der Durchschnitt. Insofern unterscheidet sich Luxman also nicht von anderen Firmen. Aber technisch sollte eine Reparatur keinen großen Unterschied machen, ob die Haptik besser oder armseliger ist. Schwierig wird es, wenn irgendwelche Spezialbauteile kaputt gehen, die nur in einem bestimmten Gerät verbaut waren, das kann natürlich das KO für das Ding bedeuten. Aber auch hier trifft das auf andere Firmen gleichermaßen zu.

Und die angesprochenen Plattenspieler wurden eben auch nie von Luxman selbst hergestellt, dafür hatten sie Zulieferer wie Micro Seiki oder, wenn ich mich recht erinnere CEC für die preisgünstigeren Spieler.
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
Ahh - grad mal nachgesehen. Rechts sitzt der ebensohoch belastete Netztrafo ... es ist nicht GANZ unlogisch, dass der Zweig rechts etwas waermer wird als links - ein paar Grad Unterschied am KK duerften unkritisch sein.

Koennte das einafch alls einfach ganz normal zu sein?
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
Puh, Ruhestrom würde ich fast ausschließen, da der ja gemäß der Manualvorgabe neu abgeglichen wurde. Ging mir Grundsätzlich um die Hitzeentwicklung des Luxmans und inwieweit Temperaturen von 60-70 Grad normal sind. Der L550 ist ja recht selten anzutreffen daher gibts dazu auch recht wenige Infos im Netz.
Zitieren
Das Ding hat wegen der bloeden full-Class-A-Technologie soviel Verlustwaerme wie ein mittelgrosses Atomkraftwerk ... alles in allem rund 400W. Das ist ein kleiner Heizluefter im Dauerbetrieb.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
(25.01.2025, 22:24)HiFiDude schrieb: Puh, Ruhestrom würde ich fast ausschließen, da der ja gemäß der Manualvorgabe neu abgeglichen wurde. Ging mir Grundsätzlich um die Hitzeentwicklung des Luxmans und inwieweit Temperaturen von 60-70 Grad normal sind. Der L550 ist ja recht selten anzutreffen daher gibts dazu auch recht wenige Infos im Netz.

Ich hatte "nur" den 530 und auch der wurde nach der Kur bei Luxman Forever immer noch bzw. genauso warm wie vorher und das war schon 'ichlegdameinehandnichtdraufheiss". Also würd ich sagen normal und alles entspannt.
Zitieren
Top Leute! Danke für die Antworten als auch der Vergleich zum 530, der selbst nach der "Luxman-Forever -Kur" als heißes Eisen zurück kam und hake das beim L550 jetzt einfach mal als konstruktionsbedinges "ist normal" ab.
Big Grin

* oder besser gesagt, Class A schaltungsbedingtes.
Zitieren
(07.01.2025, 20:25)AeroLars schrieb: Moin,
Aktion: Rettet den Marken-Thread.
Nach gut einem Jahr, hier mal wieder Leben reinbringen.

Einen schönen guten Tag euch allen. Hi

Bin noch neu hier in eurer Runde, aber helfe doch gerne einen alten Thread zu erhalten.
Habe einen Luxman R 1035. Der ist genau wie der 1030, nur mit zusätzlich Langwelle.

[Bild: P10006517.jpg]


[Bild: P1000652.jpg]

Hier noch provisorisch aufgestellt zum Probieren. Obendrauf steht ein kleiner DAC von Cambridge, der mittels USB vom HTPC gestreamt die Daten wandelt. Bin halt schon etwas älter Oldie und das Platten umdrehen strengt mich an, wenn ich über Tag Musik laufen lasse. Wink3

Ich wollte den Klang der 70er wiederhaben und habe mir deshalb zu meinen alten Tannoy Devon Boxen diesen Receiver besorgt.
Und ich bin total begeistert. Thumbsup
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an Blind Eavesdropper für diesen Beitrag:
  • Forza SGE, hadieho, nice2hear, Geruchsneutral, AeroLars
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Telefunken Thread Passenger 118 64.351 07.04.2025, 21:58
Letzter Beitrag: eric67er
  ...der Grundig - thread.... Brownie 115 61.453 06.04.2025, 12:34
Letzter Beitrag: beetle-fan
  Der Klein+Hummel / Telewatt Thread beetle-fan 37 15.451 06.04.2025, 12:33
Letzter Beitrag: beetle-fan
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.518 730.030 04.04.2025, 19:12
Letzter Beitrag: Deichvogt
  Der Sansui Thread oldsansui 9.278 3.722.361 30.03.2025, 22:40
Letzter Beitrag: Akool1
  Der Kompaktanlagen-Thread, HiFi Flachmänner von damals Rüsselfant 87 27.250 20.03.2025, 10:04
Letzter Beitrag: Fürchtenix



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste