Beiträge: 31
	Themen: 4
	Thanks Received: 
0 in 0 posts
Thanks Given: 3
	Registriert seit: Jan 2017
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
		Hallo, meine Thorns TD 126 - haben Probleme mit Brummen und Pegelschawnkung, woran liegt es?
Gibts evtl. einen priv. reparaturservice Raum Köln?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652
	Themen: 280
	Thanks Received: 
5.998 in 1.923 posts
Thanks Given: 215
	Registriert seit: Sep 2015
	
Bewertung: 
39
	 
 
	
	
		Vielleicht einfach mal mehr als 20 Sekunden Zeit nehmen für die Problemschilderung - dann findet sich vielleicht auch jemand, der sich mehr als 5 Sekunden nimmt, bevor er das Thema wieder weggklickt.
Nichts für ungut. 
Thomas
	
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
			Captn Difool 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Ich nehme an, TP16 MkIII? Diese "Klapperarme" haben mit dem Alter immer wieder mal Kontaktprobleme, hat mit dem TD126 selbst eigentlich nichts zu tun.
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • 4D-90M
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391
	Themen: 231
	Thanks Received: 
49.302 in 14.478 posts
Thanks Given: 30.627
	Registriert seit: Dec 2009
	
Bewertung: 
133
	 
 
	
	
		*wegklick* 
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31
	Themen: 4
	Thanks Received: 
0 in 0 posts
Thanks Given: 3
	Registriert seit: Jan 2017
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
		Hallo Difool, ja es sind MKIV mit TP 16, habe 2 Stück die das gleiche Problem haben, ein Kanal setzt immer wieder aus oder spielt leiser. Meinst Du es liegt an den steckkontakten?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Ich würde da zunächst mal ein frisches Kabel mit frischen Steckern installieren. Dafür kommen kapazitätsarm RG59 bzw. leichter zu verbauen mit normaler Kapazität RG174 in Frage.
VG  Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
			Captn Difool 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Meistens die Kontakte, Korrision oder/und ausgeleiert.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389
	Themen: 804
	Thanks Received: 
28.115 in 6.711 posts
Thanks Given: 2.419
	Registriert seit: Oct 2014
	
Bewertung: 
127
	 
 
	
		
		
		21.10.2017, 12:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.10.2017, 12:38 von scope.)
		
	 
	
		An einem Plattenspieler mit MM-System werden die "empfundenen Höhen" (also greller Klang) durch eine höhere Kabelkapazität angehoben und nicht abgesenkt.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Ja klar, war ein Schreibfehler von mir, sorry. Könnte ja sonst auch kein zu helles, höhenbetontes Klangbild ergeben.
Danke für die Korrektur, scope.
Beste Grüße
Armin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
			Captn Difool 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Ob mehr oder weniger Kapazität, es kommt darauf an, wie weit man sich die Höhenresonanz mit der Kapazität in den Hörbereich holt oder nicht. Ich hatte schon drei TP16 MkIII zum Service (im Rahmen mit TD126) wo ich Kontaktprobleme mit dem Armrohranschluß hatte. Die Armrohre sind nicht für ständig wiederkehrendes Ab- und Anschließen gemacht. Das natürlich dann so manche "Löthelden" noch für weitere Probleme sorgen, kommt noch dazu.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845
	Themen: 187
	Thanks Received: 
4.186 in 1.113 posts
Thanks Given: 1.093
	Registriert seit: Jun 2011
	
Bewertung: 
22
	 
 
	
	
		Hallo zusammen,
wenn der Thorens noch die originalen Kabel besitzt, dann sind sicherlich die Kabel knapp oberhalb der Stecker gebrochen. Einfach zwei vernünftige Stecker (Amphenol, Neutrik etc.) anlöten und das Gerät läuft wieder!
Gruß Roland
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • Old´s cool
 
 
 
	
	
		Zum Thema Kabel. 
MM- Kapazität muss jeder mit sich selber ausmachen. Weniger ist manchmal nicht immer besser. 
RG59 benötigt Cinchstecker und ist kapazitätsarm ganz gut zu verwenden wenn am Dreher bereits Cinch Buchsen vorhanden sind. RG174 hat mir ansonsten noch an keinem Dreher Schwierigkeiten gemacht. Ein Bruch in den alten Anschlusskabeln ist von aussen i.d.R. unsichtbar und verursacht häufig solche Brummstörungen.
VG  Martin