19.12.2017, 16:40
Auf den ersten Blick kommt erst mal leichte Verzweifelung auf.
![[Bild: DSCF1787.jpg]](https://s20.postimg.cc/3yvoffq4d/DSCF1787.jpg)
Die Haube wird wohl kaum wieder in einen ansehnlichen Zustand zu bringen sein.
![[Bild: DSCF1789.jpg]](https://s20.postimg.cc/mr7jj0u8d/DSCF1789.jpg)
Die Folierung der Zarge hat auch schon arg gelitten.
![[Bild: DSCF1790.jpg]](https://s20.postimg.cc/6g7fmp2b1/DSCF1790.jpg)
Die Folie ist durch Alterung geschrumpft.
![[Bild: DSCF1791.jpg]](https://s20.postimg.cc/beuy17ye5/DSCF1791.jpg)
Das System funktioniert, aber die Nadel ist abgebrochen.
![[Bild: DSCF1792.jpg]](https://s20.postimg.cc/4oegrrgd9/DSCF1792.jpg)
Die Verchromung der Tonarmrohres scheint in Ordnung.
![[Bild: DSCF1793.jpg]](https://s20.postimg.cc/hfsmyadal/DSCF1793.jpg)
Alle Metallteile scheinen von einer schützenden Patina überzogen zu sein, okay man könnte auch Schmierfilm sagen.
![[Bild: DSCF1794.jpg]](https://s20.postimg.cc/nthq1jagt/DSCF1794.jpg)
Häufig ist solch ein Überzug ein guter Schutzfilm, erste Putzversuche lassen hoffen.
![[Bild: DSCF1795.jpg]](https://s20.postimg.cc/m1or6mje5/DSCF1795.jpg)
Dem Teller wird eine Politur zu neuem Glanz verhelfen.
![[Bild: DSCF1796.jpg]](https://s20.postimg.cc/6hhdfsywd/DSCF1796.jpg)
Hier ist deutlich die Schrumpfung der Folie zu erkennen.
![[Bild: DSCF1797.jpg]](https://s20.postimg.cc/ujy7b42t9/DSCF1797.jpg)
Die Verarbeitung insgesamt macht einen stabilen Eindruck.
![[Bild: DSCF1798.jpg]](https://s20.postimg.cc/gese8uysd/DSCF1798.jpg)
Der Eindruck wird durch die Bodengruppe bestätigt. Stabiles Stahlblech.
![[Bild: DSCF1800.jpg]](https://s20.postimg.cc/rpv1xqdil/DSCF1800.jpg)
Die Füße sind simpel, aber solide.
![[Bild: DSCF1801.jpg]](https://s20.postimg.cc/ackriuncd/DSCF1801.jpg)
Bei diesem fehlt jedoch ein Teil.
![[Bild: DSCF1802.jpg]](https://s20.postimg.cc/py232teq5/DSCF1802.jpg)
Das Entfernen der mit fünf Holzschrauben befestigten oberen Abdeckung gibt den Blick ins Innere frei.
![[Bild: DSCF1805.jpg]](https://s20.postimg.cc/4poekwn99/DSCF1805.jpg)
Der Motor mit dem Umwerfhebel für den Riemen
![[Bild: DSCF1806.jpg]](https://s20.postimg.cc/9bkit68rh/DSCF1806.jpg)
Anschlußplatte 2 Enststörkondensatoren. Hatte ich bislang so auch noch nicht gesehen.
![[Bild: DSCF1807.jpg]](https://s20.postimg.cc/z749crnkd/DSCF1807.jpg)
Tellerachse und Steuerscheibe als Mix aus Metall und Kunststoff.
![[Bild: DSCF1810.jpg]](https://s20.postimg.cc/uxzja9chp/DSCF1810.jpg)
Blick auf die Mechanik und den Microschalter. Das klare Kunststoffstück dient als Sichtfenster bei der Justierung der Schaltzeitpunktes.
![[Bild: DSCF1811.jpg]](https://s20.postimg.cc/n58vicje5/DSCF1811.jpg)
Die Mitnehmermechanik für die Tonarmrückführung zum Glück in Metall ausgeführt.
![[Bild: DSCF1812.jpg]](https://s20.postimg.cc/tvpcrur59/DSCF1812.jpg)
Die Tonarmeinheit läßt sich nach Lösen der 4 Schrauben und des Hebels für die Geschwindigkeit komplett abnehmen.
![[Bild: DSCF1813.jpg]](https://s20.postimg.cc/4poekx2ot/DSCF1813.jpg)
Die Verkabelung ist mit Steckverbinder für die Tonleitung ausgestattet, Das erleichtert die Demontage. Die Masseleitung ...
![[Bild: DSCF1815.jpg]](https://s20.postimg.cc/m2yozuavh/DSCF1815.jpg)
... muss an dieser Verschraubung gelöst werden.
![[Bild: DSCF1816.jpg]](https://s20.postimg.cc/h4b6lbesd/DSCF1816.jpg)
Der vollständige Blick in das Innenleben.
![[Bild: DSCF1817.jpg]](https://s20.postimg.cc/3ne82lwst/DSCF1817.jpg)
Die Mechanik am Microschalter im Detail.
![[Bild: DSCF1818.jpg]](https://s20.postimg.cc/c5no6yb19/DSCF1818.jpg)
Die 2 Schrauben am Netzanschluß und die 10 Schrauben der Bodengruppe gelöst ...
![[Bild: DSCF1819.jpg]](https://s20.postimg.cc/ul854ajzx/DSCF1819.jpg)
... geben das komplette Chassis der Mechanik frei.
![[Bild: DSCF1820.jpg]](https://s20.postimg.cc/cif2d7dwd/DSCF1820.jpg)
Die Tonarm Baugruppe ...
![[Bild: DSCF1821.jpg]](https://s20.postimg.cc/y4u2uax25/DSCF1821.jpg)
... mit Lift und Antiskating ...
![[Bild: DSCF1823.jpg]](https://s20.postimg.cc/t66kfq3j1/DSCF1823.jpg)
... besteht aus Metall-Druckguss. Der Tonarmlift hat eine recht aufwendige Mechanik, das Antiskating ist eher einfach, aber solide.
![[Bild: DSCF1824.jpg]](https://s20.postimg.cc/jlmxswysd/DSCF1824.jpg)
![[Bild: DSCF1825.jpg]](https://s20.postimg.cc/5f76xmy71/DSCF1825.jpg)
Die Kabeldurchführung in Tonarmachse.
![[Bild: DSCF1827.jpg]](https://s20.postimg.cc/9bkitp3rx/DSCF1827.jpg)
Das untere Achslager.
![[Bild: DSCF1828.jpg]](https://s20.postimg.cc/uxzjana19/DSCF1828.jpg)
Tonarmlager mit Kontrollstempel.
![[Bild: DSCF1829.jpg]](https://s20.postimg.cc/vnibn2ngd/DSCF1829.jpg)
Ansicht der Zarge von unten ...
![[Bild: DSCF1831.jpg]](https://s20.postimg.cc/53pqkn4tp/DSCF1831.jpg)
... und von oben. In diesem Zustand möchte ich das nicht lassen. Neben der Haube wird die Zarge die meiste Aufmerksamkeit benötigen. Mal sehen, welche Lösung mir dazu einfällt.
![[Bild: DSCF1787.jpg]](https://s20.postimg.cc/3yvoffq4d/DSCF1787.jpg)
Die Haube wird wohl kaum wieder in einen ansehnlichen Zustand zu bringen sein.
![[Bild: DSCF1789.jpg]](https://s20.postimg.cc/mr7jj0u8d/DSCF1789.jpg)
Die Folierung der Zarge hat auch schon arg gelitten.
![[Bild: DSCF1790.jpg]](https://s20.postimg.cc/6g7fmp2b1/DSCF1790.jpg)
Die Folie ist durch Alterung geschrumpft.
![[Bild: DSCF1791.jpg]](https://s20.postimg.cc/beuy17ye5/DSCF1791.jpg)
Das System funktioniert, aber die Nadel ist abgebrochen.
![[Bild: DSCF1792.jpg]](https://s20.postimg.cc/4oegrrgd9/DSCF1792.jpg)
Die Verchromung der Tonarmrohres scheint in Ordnung.
![[Bild: DSCF1793.jpg]](https://s20.postimg.cc/hfsmyadal/DSCF1793.jpg)
Alle Metallteile scheinen von einer schützenden Patina überzogen zu sein, okay man könnte auch Schmierfilm sagen.
![[Bild: DSCF1794.jpg]](https://s20.postimg.cc/nthq1jagt/DSCF1794.jpg)
Häufig ist solch ein Überzug ein guter Schutzfilm, erste Putzversuche lassen hoffen.
![[Bild: DSCF1795.jpg]](https://s20.postimg.cc/m1or6mje5/DSCF1795.jpg)
Dem Teller wird eine Politur zu neuem Glanz verhelfen.
![[Bild: DSCF1796.jpg]](https://s20.postimg.cc/6hhdfsywd/DSCF1796.jpg)
Hier ist deutlich die Schrumpfung der Folie zu erkennen.
![[Bild: DSCF1797.jpg]](https://s20.postimg.cc/ujy7b42t9/DSCF1797.jpg)
Die Verarbeitung insgesamt macht einen stabilen Eindruck.
![[Bild: DSCF1798.jpg]](https://s20.postimg.cc/gese8uysd/DSCF1798.jpg)
Der Eindruck wird durch die Bodengruppe bestätigt. Stabiles Stahlblech.
![[Bild: DSCF1800.jpg]](https://s20.postimg.cc/rpv1xqdil/DSCF1800.jpg)
Die Füße sind simpel, aber solide.
![[Bild: DSCF1801.jpg]](https://s20.postimg.cc/ackriuncd/DSCF1801.jpg)
Bei diesem fehlt jedoch ein Teil.
![[Bild: DSCF1802.jpg]](https://s20.postimg.cc/py232teq5/DSCF1802.jpg)
Das Entfernen der mit fünf Holzschrauben befestigten oberen Abdeckung gibt den Blick ins Innere frei.
![[Bild: DSCF1805.jpg]](https://s20.postimg.cc/4poekwn99/DSCF1805.jpg)
Der Motor mit dem Umwerfhebel für den Riemen
![[Bild: DSCF1806.jpg]](https://s20.postimg.cc/9bkit68rh/DSCF1806.jpg)
Anschlußplatte 2 Enststörkondensatoren. Hatte ich bislang so auch noch nicht gesehen.
![[Bild: DSCF1807.jpg]](https://s20.postimg.cc/z749crnkd/DSCF1807.jpg)
Tellerachse und Steuerscheibe als Mix aus Metall und Kunststoff.
![[Bild: DSCF1810.jpg]](https://s20.postimg.cc/uxzja9chp/DSCF1810.jpg)
Blick auf die Mechanik und den Microschalter. Das klare Kunststoffstück dient als Sichtfenster bei der Justierung der Schaltzeitpunktes.
![[Bild: DSCF1811.jpg]](https://s20.postimg.cc/n58vicje5/DSCF1811.jpg)
Die Mitnehmermechanik für die Tonarmrückführung zum Glück in Metall ausgeführt.
![[Bild: DSCF1812.jpg]](https://s20.postimg.cc/tvpcrur59/DSCF1812.jpg)
Die Tonarmeinheit läßt sich nach Lösen der 4 Schrauben und des Hebels für die Geschwindigkeit komplett abnehmen.
![[Bild: DSCF1813.jpg]](https://s20.postimg.cc/4poekx2ot/DSCF1813.jpg)
Die Verkabelung ist mit Steckverbinder für die Tonleitung ausgestattet, Das erleichtert die Demontage. Die Masseleitung ...
![[Bild: DSCF1815.jpg]](https://s20.postimg.cc/m2yozuavh/DSCF1815.jpg)
... muss an dieser Verschraubung gelöst werden.
![[Bild: DSCF1816.jpg]](https://s20.postimg.cc/h4b6lbesd/DSCF1816.jpg)
Der vollständige Blick in das Innenleben.
![[Bild: DSCF1817.jpg]](https://s20.postimg.cc/3ne82lwst/DSCF1817.jpg)
Die Mechanik am Microschalter im Detail.
![[Bild: DSCF1818.jpg]](https://s20.postimg.cc/c5no6yb19/DSCF1818.jpg)
Die 2 Schrauben am Netzanschluß und die 10 Schrauben der Bodengruppe gelöst ...
![[Bild: DSCF1819.jpg]](https://s20.postimg.cc/ul854ajzx/DSCF1819.jpg)
... geben das komplette Chassis der Mechanik frei.
![[Bild: DSCF1820.jpg]](https://s20.postimg.cc/cif2d7dwd/DSCF1820.jpg)
Die Tonarm Baugruppe ...
![[Bild: DSCF1821.jpg]](https://s20.postimg.cc/y4u2uax25/DSCF1821.jpg)
... mit Lift und Antiskating ...
![[Bild: DSCF1823.jpg]](https://s20.postimg.cc/t66kfq3j1/DSCF1823.jpg)
... besteht aus Metall-Druckguss. Der Tonarmlift hat eine recht aufwendige Mechanik, das Antiskating ist eher einfach, aber solide.
![[Bild: DSCF1824.jpg]](https://s20.postimg.cc/jlmxswysd/DSCF1824.jpg)
![[Bild: DSCF1825.jpg]](https://s20.postimg.cc/5f76xmy71/DSCF1825.jpg)
Die Kabeldurchführung in Tonarmachse.
![[Bild: DSCF1827.jpg]](https://s20.postimg.cc/9bkitp3rx/DSCF1827.jpg)
Das untere Achslager.
![[Bild: DSCF1828.jpg]](https://s20.postimg.cc/uxzjana19/DSCF1828.jpg)
Tonarmlager mit Kontrollstempel.
![[Bild: DSCF1829.jpg]](https://s20.postimg.cc/vnibn2ngd/DSCF1829.jpg)
Ansicht der Zarge von unten ...
![[Bild: DSCF1831.jpg]](https://s20.postimg.cc/53pqkn4tp/DSCF1831.jpg)
... und von oben. In diesem Zustand möchte ich das nicht lassen. Neben der Haube wird die Zarge die meiste Aufmerksamkeit benötigen. Mal sehen, welche Lösung mir dazu einfällt.
![[Bild: DSCF1833.jpg]](https://s20.postimg.cc/ijcradnot/DSCF1833.jpg)
Viele Grüße
Bernd_J
Man muss auch mal auf Opfer verzichten können.
Mein Account bei Discogs
Mein YouTube Kanal
Bernd_J


Mein Account bei Discogs
Mein YouTube Kanal