Beiträge: 901 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  3.781 in 592 posts
 
Thanks Given: 439 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (13.12.2018, 09:55)HifiChiller schrieb:  Eine Frage bleibt : 
 
Obwohl das montierte AT 15 SLa kein leichter Tonabnehmer ist, bekomme ich den Tonarm damit nicht ausbalanciert. 
Mit einem Shure V15 III ist es das gleiche. Auch wenn das Gewicht ganz vorne ist, befindet sich der Arm noch nicht in der Schwebe. Wenn ich die Auflagekraft dann auf 2,5 drehe, passt es einigermaßen. 
Ist da was verkehrt oder braucht dieser Tonarm sehr schwere Tonabnehmer ? Das Gegengewicht ist schon ganz schön schwer und der Arm ja nicht sehr lang. 
Hi Olaf,
 
ich vermute, dieses Symptom deutet auf entweder verschmutzte, falsch eingestellte oder anderweitig defekte vertikale Tonarmlager. Eine weitere Ursache kann ein defektes Federhaus sein (Feder oder Rastnase im inneren gebrochen). Um die eine oder die andere Ursache zu untersuchen, musst Du praktischerweise Lager und Federhaus zerlegen, die halten sich nämlich gegenseitig.  Hier gibt es eine Explosionszeichnung und sehr viele weitere Infos.
 
Wenn der Dreher schon Mal im Container gelegen hat, ist es gut möglich, dass er dabei Schaden genommen hat oder Schmutz in die Lager gekommen ist.
 
Grüße 
Jürgen
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an High Fidelity für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an High Fidelity für diesen Beitrag
	  • HifiChiller, linuxschmied
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.667 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  24.251 in 4.751 posts
 
Thanks Given: 20.436 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
		
		
		13.12.2018, 23:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.2018, 23:52 von HifiChiller.)
		
	 
	
		Danke für den Tip Jürgen, das muss ich mir mal ansehen. 
 
Die Platine lag zwar nicht im Container aber es waren mehrere Platinen hochkant in einer Kiste gelagert. 
Da könnte so etwas durchaus passiert sein.
	 
	
	
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  753 in 166 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		16.12.2018, 20:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2018, 20:34 von 2blue.)
		
	 
	
		Hallo, 
bin gerade dabei einen 1225 aus einer Grundig Studio 1600 Kompaktanlage wieder zum Laufen zu bringen. Da ich nicht der Hardcore Schrauber bin und die Sache sich etwas in die Länge zieht ist nichts mit Kütiba, muss im Keller zwischen Heimtrainer, Hundeanhänger und altem Wohnzimmerschrank Schrauben. Macht aber trotzdem Spaß, sonst hätte ich meinen Bekannten nicht angeboten den Dual wieder lauffähig zu machen. Altes Fett wurde entfernt der Steuer pimpel und die AS-Scheibe sind neu, die Motorlager und das Tellerlager sind auch wieder fit. Jetzt noch alles zusammenbauen und es gibt wieder Platz um die Planzen die nicht draußen bleiben können hier zu überwintern. 
  
Gruß  
Gerhard
	  
	
	
Gruß  
Gerhard 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 901 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  3.781 in 592 posts
 
Thanks Given: 439 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Ist das ´ne Vakuumpumpe? Was machst Du damit   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Throatwobbler Mangrove  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Höchstwahrscheinlich benutzt er die Vakuumpumpe zur Behandlung der Sinterlager des Motors. 
Im angeschlossenen Behälter befinden sich Sinterlageröl und die betreffenden Lager. Durch die Verminderung des Drucks zieht das Öl schneller in das poröse Material des Lagers ein. Coole Sache. 
 
Gruß 
Björn
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • High Fidelity
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  753 in 166 posts
 
Thanks Given: 300 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (17.12.2018, 07:58)Throatwobbler Mangrove schrieb:  Höchstwahrscheinlich benutzt er die Vakuumpumpe zur Behandlung der Sinterlager des Motors. 
Im angeschlossenen Behälter befinden sich Sinterlageröl und die betreffenden Lager. Durch die Verminderung des Drucks zieht das Öl schneller in das poröse Material des Lagers ein. Coole Sache. 
 
Gruß 
Björn 
Genau so habe ich das gemacht. Bei meinem 1229 sind damals die Luftblasen wie bei einem Sprudelstein fürs Aquarium aufgestiegen. Hier beim 1225 war das sprudeln nicht so stark. Mittlerweile habe ich erfahren dass die Sinterkugeln beim 1225 8mm und beim 1229 12mm Außendurchmesser haben und das bei gleichem Achsdurchmesser. Dadurch ist weniger Volumen vorhanden und es wird weniger Öl gespeichert. In die großen Sinterkugeln habe ich damals ca. 2,5 Tropfen Öl bekommen, hier bei den kleinen habe ich nicht nachgewogen.
 
Gruß 
Gerhard
	  
	
	
Gruß  
Gerhard 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  784 in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		18.12.2018, 19:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2018, 19:28 von luckyx02.)
		
	 
	
		Suche noch jemanden der meine wunderschöne und unverbastelte Dual KA 460 überholt ? Läuft zwar noch ohne Probleme (Stereobirne kaputt), traue den Kondensatoren und Ruhestrom trimmern aber nicht mehr so richtig. Bring-service von mir bis 250km rund um Bremen.... 
 
	 
	
	
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr..... 
 
www.luckyx02.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Mensch ja ...DUAL hatte ich auch mal. Wurde dann leider Trennungsopfer und verblieb bei der anderen Hälfte. Immerhin komplett fernbedienbar, einschließlich Dreher. 
Sorry, die Fotos sind alle grützig.
 
Erste Begegnung ...
  
Später dann im Original-Rack, dazu ein Grundig-TB und WEGA direct 11
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • jagcat, Jörgi, triple-d, winix, Hromi, linuxschmied, spocintosh, theoak, Begleitschaden, DarknessFalls, Lactobazillo
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.839 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.269 in 4.516 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Das war eine richtig gute Anlage.
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.655 in 118 posts
 
Thanks Given: 52 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		21.12.2018, 14:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2018, 14:16 von HansimGlück.)
		
	 
	
		Kleine Anfrage an den Dual-Kenner 
Hallo Dualisten,
 
auf dem Foto seht ihr meine beiden frisch von Revisound renovierten Dual-Lieblinge CV 121 und CT 19. Ihnen zur Seite stehen zwei Grundig HIFI-Boxen 206. Sie passen vom Furnier und der Größe her ganz wunderbar. Meine Frage ist aber: Gibt es auch von Dual selbst im gleichen Furnier-Design Lautsprecher die vielleicht klanglich / qualitativ besser sind? Die Grundig-Boxen sind ca 27 cm hoch, viel größer sollten Dual-Alternativen - wenn möglich - auch nicht sein.
 
Euch herzlichen Dank für einen Tipp! 
Georg 
  
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an HansimGlück für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HansimGlück für diesen Beitrag
	  • linuxschmied, Begleitschaden
 
 
 
	
	
		Von Dual käme die 200er 
http://www.hifi-archiv.info/Dual/1980-1/dual56.jpg
Oder aber die 300er Serie in Frage
 http://www.hifi-archiv.info/Dual/1978-1/dual78-57.jpg
http://www.hifi-archiv.info/Dual/cl390t/
Ob das klanglich was bringt kann ich allerdings nicht beurteilen. Ich kann RFT BR25 o. weitgehend baugleichen BR26 empfehlen.
 
Auch die Canton GLE fand ich nicht schlecht.
 http://www.hifi-archiv.info/Canton/1978%...amm/05.jpg
VG  Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.655 in 118 posts
 
Thanks Given: 52 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Lieber Martin, 
vielen Dank für die große Auswahl - da werde ich bestimmt ein paar passende und gute Alternativen finden! 
Schöne Feiertage wünscht  
Georg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.667 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  24.251 in 4.751 posts
 
Thanks Given: 20.436 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		Hallo,  
 
Ich möchte bei meinem Dual 1249 die Innenverkabelung des Tonarmes erneuern. Dazu möchte ich gerne auf die Kontaktplatte verzichten und das neue Kabel direkt durchführen und an den Pins des Tonabnehmers anschließen. 
 
Frage : Hat der 1249 ein fünftes zusätzliches Massekabel oder werden nur 4 Kabel benötigt ?
	 
	
	
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Moin! 
Da der 1249 Quaddrofähig ist, sollte eine 5er Verkabelung vorliegen. 
Meinen muss ich Morgen sowieso mal öffnen, da kann ich das hier gerne noch verifizieren! 
 
Gn8
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag
	  • HifiChiller
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.823 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  7.458 in 1.053 posts
 
Thanks Given: 2.947 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.667 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  24.251 in 4.751 posts
 
Thanks Given: 20.436 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
		
		
		29.12.2018, 18:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.2018, 18:20 von HifiChiller.)
		
	 
	
		Wow, vielen Dank ! 
 
Dann werde ich mal so ein Kabel beim Dualfred bestellen  !
	 
	
	
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.655 in 118 posts
 
Thanks Given: 52 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Fragen an die Dual-Kenner 
Hallo Dual-Freunde, 
 
für meine kleine Dual-Sammlung liebäugle ich mit dem Receiver Dual CR 40. Er soll als "Küchenmeister" zum Einsatz kommen, 
würde da vom Stil her sicher gut reinpassen. Radioempfang über Kabel, Boxen sind schon vorhanden. Die Küche ist ca 12/15 qm groß, 
Altbau und ein wichtiger "Horchposten" von früh bis spät. Den Dual CR 40 finde ich sehr hübsch anzusehen, immerhin noch eine richtige Furnierarbeit  
samt vorwählbaren UKW-Stationstasten. 
 
Meine Frage ist nun: ist der kleine Receiver (nach einer eventuellen Revision) ein brauchbares Gerät für den Alltag oder doch eher: Finger weg. 
 
Ich danke euch sehr für eine kurze Einschätzung. 
 
Georg 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.839 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.269 in 4.516 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Hatte ihn...Klang OK, Empfang OK, Haptik....Geschmacksache. 
Denke aber selber drüber nach...fürs Wohnzimmer   
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.480 
	Themen: 429 
	Thanks Received:  7.113 in 2.072 posts
 
Thanks Given: 485 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 26
	 
 
	
	
		gibts noch radio im kabel? 
hier nicht mehr.
	 
	
	
Peter aus dem Allgäu
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.655 in 118 posts
 
Thanks Given: 52 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo Allgäuer,  
im Unitymedia-Netz in BW wird analoges Radio weiterhin eingespeist. Die privaten Radio-Sender haben da wohl Druck gemacht. Auch in Sachsen musste  
die Landesregierung zurück rudern, analoges Radio wird wieder eingespeist:
 https://www.infosat.de/technik/exklusiv-...rm-glichen
Gekniffen sind allerdings die Radiofans in Bayern und anderen Regionen. Wobei mir noch niemand erklären konnte, was mit den freiwerdenden Frequenzen  
im Kabel definitiv passiert. Für irgend eine Art von digitaler Super-Aufrüstung im Kabelnetz sind die wohl nicht zwingend zu verwenden. 
 
Da bewege ich mich aber auf dünnem Eis.... 
 
Die Tage habe ich mir allerdings - rein aus Interesse - den Technisat Cablestar 100 zusenden lassen. Der wandelt ja das ebenfalls vorhandene digitale Radiosignal  
im Unitymedia-Netz. Die kleine Schachtel musst dann gegen meinen Revox B261 antreten. Beide an der gleichen Kabeldose, quasi einmal analoge einmal digitale Zapfstelle.
  
Via Cinch-Kabeln und einen Umschalter auf meine Genelec-Boxen. So war direktes Umschalten zwischen den Test-Teilnehmern möglich. Abgehört wurden alle zur Verfügung stehenden  
Kulturwellen hier im Netz: DLF, DLF Kultur, SWR2, Bayern2, HR2 etc.
 
Wohlgemerkt, ich nutze dafür nur meine 60 Jahre alten Lauscher und bin als Geraffel-Fan "erblich" vorbelastet. 
 
Der kleine Cablestar 100 hat eine ordentliche Fernbedienung, Programmplätze und hat sogar eine Lautstärke-Regelung die an aktiven Genelec-Boxen natürlich praktisch ist.  
Das hat der Revox aber auch (variabler Ausgang, Programmplätze etc.)
 
Der Klangunterschied war dann aber frappierend. Der Revox macht aus dem zur Verfügung stehenden Signal "Radiokunst" - der Cablestar kommt über arg flach  
und künstlich klingende "Signalverarbeitung" nicht hinaus. Dabei speisen die Kulturwellen durchaus ein sehr gutes, digitales Signal ein, das kann man sich auf dem Display des Cablestars auch anzeigen lassen.
 
Aber, um es mal mit den warmen Worten eines Altkanzlers zu sagen:
 
"Entscheidend ist, was hinten rauskommt" 
 
Deshalb: am gleichen Abend wurde der Cablestar wieder eingepackt und retourniert. 
 
Beste Grüße 
Georg
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.839 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.269 in 4.516 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Gibts bei euch keine Antennen?
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.480 
	Themen: 429 
	Thanks Received:  7.113 in 2.072 posts
 
Thanks Given: 485 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 26
	 
 
	
		
		
		03.01.2019, 11:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.01.2019, 11:55 von der allgäuer.)
		
	 
	
	
	
Peter aus dem Allgäu
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Throatwobbler Mangrove  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Als ich den Beitrag mit dem CR 40 sah, fiel mir wieder ein, daß ich die korrespondierende KA noch rumliegen habe. 
Das Teil war, soweit ich mich erinnere, ein Sperrmüllfund ohne Plattenspieler und Haube und funktionierte sogar noch. Den zu sehenden 1019 habe ich nur mal so zum Spaß reingesetzt.  
Da das Teil jetzt lange genug bei mir rumgelegen hat, kommt es jetzt definitiv und sehr bald wieder weg. 
Hier ein schnelles Bild mit mieser Qualität:
 ![[Bild: IMG-0571.jpg]](https://i.postimg.cc/T1Jcxxwz/IMG-0571.jpg) 
Gruß 
Björn
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Im Unitymedia-Netz in NRW ist das analoge Radiosignal definitiv weg, leider. Hatte es schon paarmal angemerkt das eben auch mein absoluter Lieblingssender nun futsch ist und ich mir hier im Forum ein kleines I-netradio von Sascha gekauft habe. 
Immerhin tut es was es soll.
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.839 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.269 in 4.516 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		03.01.2019, 15:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.01.2019, 15:19 von Bastelwut.)
		
	 
	
		UKW Transmitter und gut isses....werxe ich auch so machen, wenn es so weit ist. 
Vier Internetradios, vier Transmitter und BR2, BR Klassik, MDR Kultur und Deutschlandradio bleiben, wo sie immer waren   
Also....terristrisch natürlich, nicht Kabel.
	  
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |