deleted leser  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Yup, sowohl die Din-Stecker als auch die Din Buchsen spüle ich bei neuen Geräten allerdings auch immer vorsichtig mit Kontakt60 aus. DIN-Stecker sind halt schon richtige Dreckfänger über die Jahre. Momentan spielt mein 1218 über DIN am Grundig XV7500 ohne das geringste Problem. Ich würde deshalb auch nicht sagen das man unbedingt Cinch braucht. Ausser wenn der Phonoeingang eben nur Cinch hat. Mit Adapter hab ich eigentlich immer nur Probleme gehabt. 
 
VG   Martin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  700 in 69 posts
 
Thanks Given: 1.058 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Bin beim Aufräumen auf diesen 1218 gestoßen. Mechanik hängt Dank Verharzung fest. Shure hat keine Nadel mehr. Sollte nach Reinigung aber wieder laufen. Wer da Spaß dran hat kann  den gerne bei mir in Köln abholen. 
  
 
Ich sehe gerade noch  einen 1228. Tonabnehmerhalterung ist ab. Mache noch  schnell Fotos davon.
	  
	
	
+ + 
+ + + Aus Freude am sparen. Das spar ich mir.  
+ + 
+ + + Ben + + + + +  
+ +
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an BenGlitsch für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an BenGlitsch für diesen Beitrag
	  • a.j.h., DUALIS, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  700 in 69 posts
 
Thanks Given: 1.058 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Jetzt noch im Nachgang  den 1228. Auch hier hängt die Mechanik wegen Verharzung. Und die Systemhalterung ist abgebrochen. Die Bei den hatte ich Ende der 60iger Jahre im Diskoeinsatz. Bis die Techniks kamen. Auch hier mein Angebot. Wer Interesse hat kann  den bei mir in Köln abholen. Ist mir zum wegschmeissen zu schade.
  
 
 
1 Original Dual Entzerrervorverstärker ist in jedem Fall dabei.
	  
	
	
+ + 
+ + + Aus Freude am sparen. Das spar ich mir.  
+ + 
+ + + Ben + + + + +  
+ +
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an BenGlitsch für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an BenGlitsch für diesen Beitrag
	  • a.j.h., DUALIS, theoak
 
 
 
	
	
		Hallo BenGlitsch und Gruß nach Köln, 
das finde ich toll, daß Du die Duals hier offerierst, anstatt sie wegzuwerfen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  4 in 3 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Schade das ich zu weit weg wohne. Hätte ich sofort geholt.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		jungs, das sind zwei tolle dreher, die man ganz sicher wieder hinbekommt!!!!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  72 in 33 posts
 
Thanks Given: 4 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Los, 
ihr Kölner! 
Diese 1218/1228 sind echt toll. Ein Ortofon/Dual-M-20 drauf und man hat einen richtig guten Reibradspieler. 
An denen bekommt man eigentlich alles repariert.
	 
	
	
Beste Grüße,  
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Habe gerade  einen 606 zur Überholung bekommen...Fehlerbild: 
1. - Manchmal scheint der Arm zum Ende der Platte hängenzubleiben, bei stark ansteigen den Verzerrungen. 
Ich tippe allerdings aufgrund mangelnder Kenntnis des Besitzers auf völlig falsche Justage... 
2. - Anschlußkabel wackelig. Bekommt neue Kabel samt Erdung. 
3. - Irgendein Spezialist hat ihm  einen neuen Riemen  für das Teil verkauft...         
Gibt's bei dem Modell weiterhin irgendwelche neuralgischen Punkte,  denen ich besondere Aufmerksamkeit schenken sollte ?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			deleted leser  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hmmm, der 606 ist eigentlich recht robust. Der Rillernfinder ist übrigens eine feine Sache! Hab ich noch bei k einen Japaner gefun den. Vielleicht mal ggf  den Lift schmieren und auf  Teil 185 obacht geben!!! Wenn daran was kaputt geht wirds schwierig....
 
Wenn der Kon densator am Schalter rund ist brauchst du  den nicht tauschen!
 
VG Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Rillenfinder ? Was soll das denn sein ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Hach mein Konfirmationsdreher. Der Rillenfinder ist diese leichte Rastung über der Einlaufrille.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ah. Verstehe. Das ist dann wohl der Schalter, dessen Symbole mir bisher unklar waren.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Immer wieder erstaunlich, daß unter einem halben Millimeter Nikotinversiegelung fast immer Neuware zum Vorschein kommt. 
Vorher/nachher:
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Das Bild mit dem Strobo ist definitiv Kalenderbildverdächtig   
	 
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ich hatt noch überlegt, ob ich's hier oder ins High-Key-Thema stelle...aber  für die Fotofreekz war mir ein Fehler zuviel drin.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			deleted leser  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 
 
Dual CS2235Q
Auch wenn die eingefleischten Dualer hier die Nase rümpfen. Nachwievor ein excellenter Dual wenn nicht der Beste DirectDrive  den Dual je  gebaut hat. Wenn die nicht immer so leicht verharzen wür den. Wer sich die Mühe macht wird jedoch mit tadellosem Klang belohnt. Hab mir seit längerer Zeit wieder  einen aufgestellt. ( Den letzten hab ich restauriert vor Jahren mal dem (Lutz Harry whatever) Tüp    vermacht. Ich hoffe er kann die Büldersch la den. Hatte ja damals im DualBoard schon nur so eine Modemfunzel      )
 
Der CS2235 ist baugleich mit dem CS630. Letzterer allerdings ohne "Repeat" Funktion da für für Lift hoch u. runter jeweils eine Taste. Auch ist die Displayfarbe beim CS630 rot und nicht grün. Die Silbernen 630er haben so beige Gummimatten drauf die leider im Laufe der Jahre dazu neigen unansehnlich zu wer den. Beim CS2235 hatten beide Versionen schwarze Gummimatten.
 
Die DN168E ist vergleichbar mit dem heutigen OM20. Ganzer Stein. Was die Ausrichtung des Systems anbetrifft funktioniert es m. E. am besten wenn man es zunächst in der Headshell ganz nach vorne zieht und dann um  einen Faktor X (= Geschmackssache) nach Innen dreht. Die rechte Schraube von vorne gesehen bleibt dabei am vorderen Anschlag.
 
P.S. So gut wie spoci krieg ich die Büldersch nicht ums verrecken hin....  
VG   Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		24.03.2014, 00:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2014, 00:11 von DUALIS.)
		
	 
	
		Hi Martin, 
Danke  für`s zeigen, der Dreher scheint mir wirklich sehr unterschätzt,  
wenn man sich mal die tech. Daten genauer ansieht. 
Mit der DN 168 geht der auch sicher ganz gut!  
Die hängt bei mir en meinem  einen 728q. (das kommt schon sehr gut    ) 
Optisch ist er ganz sicher Geschmackssache.
 
Heute übrigens von einem Mitdualisten hier in Auxburg 2 1229 Chassis quasi geschenkt bekommen. 
Nun kann ich endlich mein modeselektor-lahmes Schlachschiff wieder aus dem Dock heben. 
Als Krönung habe ich dann noch genug Teile übrig ein zweites zu schustern.   
Dauert aber sicher noch einige Stun den und bissi Hirnschmalz.
 
Duale Grüße
 
Jens
	  
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
			deleted leser  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ja optisch macht z.B. ein Pioneer PL630 oder andere sicher mehr her. Ob sie auch klanglich besser sind ist die Frage. In der Phase war natürlich das Ziel der Dual Ingenieure die Produktionskosten zu senken ohne die Wiedergabequalität zu verringern. Dies ist Ihnen mit diesen Geräten zu 1000% gelungen. Sechs Schrauben und das Chassis ist komplett draussen. Einfach genial.... 
Nichts gegen  den 728 oder 741. Ich hatte mich einmal durch  einen 728 gearbeitet und mir dabei überlegt was es gekostet haben muss das Teil am Fließband zusammen zu bauen...
 
Na  denn, Mode-Selektor ist eine heikle Aufgabe. Hängt der ganze Automatikbetrieb davon ab. Hab das auch schon bei einigen 1249 mal gemacht. Ziemliche Tüftelei. Genauso lustig wie die Tonarmhöhenverstellung beim 704/721    Viel Erfolg!
 
VG  Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.211 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  974 in 256 posts
 
Thanks Given: 424 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Hi, 
heute kam mein neues Baby Dual 721 mit Shure V15 III und neuer Jico Nadel.  
Das Teil läuft wie ne 1, ich hab die Auflagekraft auf 1,5 gestellt ist das okay so ?
 
Gruss Jürgen
	  
	
	
Hifi-Klassiker - denn das Auge hört mit 
Scheiß auf`s knistern-Hauptsache Vinyl   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hi Jürgen, 
gute Wahl. Ich  denke die Auflagekraft passt, soweit ich weiß, braucht die JICO etwas mehr als die Originale.
 
Guck mal hier:
  
 
	 
	
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.211 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  974 in 256 posts
 
Thanks Given: 424 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		na klingen tuts so zu mindestens prima   
	 
	
	
Hifi-Klassiker - denn das Auge hört mit 
Scheiß auf`s knistern-Hauptsache Vinyl   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  2.373 in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		 (27.03.2014, 19:06)Gran Reserva schrieb:  na klingen tuts so zu mindestens prima   
Das ist auch immer das wichtigste!  
Sch*#ß auf irgendwelche Zahlen und Angaben   
	 
	
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Ist es eine Jico SAS Nadel oder eine "einfachere"?   
 
Für die Jico SAS : "Always use the S.A.S needle at the recommended tracking force settings (1.25±0.25g)" 
 
Du wärst als am oberen Limit für die Auflagekraft.
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		29.03.2014, 22:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2014, 22:24 von DUALIS.)
		
	 
	
		Zum einspielen einer neuen Nadel genau richtig, sollte nur nach der Einspielphase zurück genommen wer den. 
Der Nadel und  den Platten zuliebe (ja ich weiß..    )
 
Und mach mal ein Bildchen vom 721.   
P.S. 
Letzte Woche CV 1400, CT 1540 RC, CS 650 RC und C 809 alle in silber und optisch recht hübsch abgestaubt.  
Beim 1400er das Relais verkeimt gewesen, beim Tape die Riemen Fratze und beim 650 der Knallfrosch explodiert, Arm locker, Tellerlager defekt (Transport ohne Sicherung..    ) 
Nunja a für ein echtes Schnäppchen gewesen. 
Dazu gab`s noch ein Paar TSM (? weiß grad nichtt welche)
 
Bilder nach der Rep.
 
Grüße an alle Mitdualisten!   
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.211 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  974 in 256 posts
 
Thanks Given: 424 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Bilder mach ich wenn ich wieder ne Kamera habe, wie krieg ich raus was das  für eine Nadel ist   
	 
	
	
Hifi-Klassiker - denn das Auge hört mit 
Scheiß auf`s knistern-Hauptsache Vinyl   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |