| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.138  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.994 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Kollege Andreas hatte hier Hochtöner für seine Heco Superior 230 gesucht. Diese Hochtöner sind 
recht empfindlich und brennen gern mal durch. Ich hatte ihm angeboten, mir die Teile mal anzusehen, 
vielleicht war ja nur die Zuleitung durchgebrannt. Leider war es dann doch etwas mehr, hier die 
Nummer 1:
 ![[Bild: HT_Superior_230_2.jpg]](https://s17.postimg.cc/94clwio9b/HT_Superior_230_2.jpg)  
Der war offensichtlich ziemlich lange überlastet worden, bevor er sich verabschiedete, die Spule hatte sich 
vom Träger gelöst und ist dann durchgebrannt.
 
Heute habe ich mir dann die Nummer 2 vorgenommen. Ein erster Blick sagt mir, dass auch hier nichts mehr 
zu retten ist:
 ![[Bild: HT_Superior_230_4.jpg]](https://s17.postimg.cc/sm79cmdj3/HT_Superior_230_4.jpg)  ![[Bild: HT_Superior_230_5.jpg]](https://s17.postimg.cc/822fe5sn3/HT_Superior_230_5.jpg)  
Wie man sieht, ist hier die Sicke geschmolzen und sogar die akustische Linse, die ja Abstand zur Kalotte hat, 
hat sich durch die Wärme verformt.
 
Ich habe deshalb vorgeschlagen, Ersatzkalotten einzusetzen, die es inzwischen zu kaufen gibt, den Chinesen 
sei Dank. Ich habe die bei einem Ebay-Händler bestellt, wo ich auch meine letzten Sicken bestellt hatte. 
Hier gibt es die Teile:    
2 Stück kosten 17,90 Euro, der finanzielle Einsatz hält sich also in Grenzen, einen Versuch war es deshalb wert. 
Als sie dann hier waren, stellte sich heraus, dass die Sicke einen größeren Außendurchmesser als die Originale 
hat, weil sie breiter ist. Die Kalotte passt darum nicht mehr durch die Bohrung der Frontplatte. Normalerweise 
wäre das kein Problem gewesen, hätte ich in der Firma halt neue Frontplatten gestanzt, aber ich habe noch den 
ganzen Januar Urlaub, und so lange wollte ich nicht warten. Die zweite Möglichkeit war, Distanzringe zu verwenden, 
ich habe 2 passende Dichtungen gefunden:
 ![[Bild: HT_Superior_230_13.jpg]](https://s17.postimg.cc/5najtr79b/HT_Superior_230_13.jpg)  ![[Bild: HT_Superior_230_14.jpg]](https://s17.postimg.cc/98b0q5gfz/HT_Superior_230_14.jpg)  
Problem erledigt? Leider nicht, denn ich hatte keine passenden längeren Schrauben, außerdem hätte die akustische 
Linse dann 2mm mehr Abstand zur Kalotte gehabt, was auf jeden Fall Auswirkung auf den Klang hätte. Das wollte 
ich natürlich vermeiden. 
...geht gleich weiter
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.646 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Ist nicht die Eintauchtiefe der Schwingspule damit auch nicht mehr richtig?
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 806 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 2.383  in 501 posts
 
Thanks Given: 2.243 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo Holger, das ist schon enorm welchen Aufwand du betreibst um die guten Stücke zu retten. Dabei sollten die 230er ja vom Vorbesitzer entsorgt werden. Die Weichen habe ich ja mittlerweile auch wieder mit neuen Spulen versorgt.
 Bin mal gespannt wie sich das Gesamtergebnis anhört.
 Danke Dir schonmal für all die Mühen.
 Beste Grüße
 Andreas
 
"Das Leben und dazu eine Katze, das ergibt eine unglaubliche Summe, ich schwör's euch!" Rainer M. Rilke 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Antek36 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Antek36 für diesen Beitrag
	  • xs500 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.138  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.994 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		 (07.01.2018, 18:26)tiarez schrieb:  Ist nicht die Eintauchtiefe der Schwingspule damit auch nicht mehr richtig?
 Gruß
 
 Thomas
 
Die wäre richtig geblieben, die Distanzscheibe hätte zwischen der Kalotte und der Frontplatte 
gesessen, also ohne Einfluß auf die Eintauchtiefe.
	 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.138  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.994 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		So, weiter geht's, gestern hatte ich keine Zeit mehr... 
Ein weiteres Argument sprach gegen eine neue Frontplatte: In der größeren Bohrung 
hätte die akustische Linse nicht mehr gehalten. Die einfache Lösung zeige ich gleich. 
Zuerst mal den Hochtöner zerlegen, vier Schrauben raus und dann die Frontplatte abnehmen, 
die Kalotte ist mit ihr mit dauereleastischem Kleber verklebt:
 ![[Bild: HT_Superior_230_6.jpg]](https://s9.postimg.cc/5c2hunwqn/HT_Superior_230_6.jpg)  ![[Bild: HT_Superior_230_7.jpg]](https://s9.postimg.cc/fm4wtxwwv/HT_Superior_230_7.jpg)  
Wie man sieht, ist es eine Alukalotte, ich hatte zuerst gedacht, es sei eine graue Kunststoffkalotte.
 
Dann die Kalotte mitsamt Montagering vorsichtig abhebeln:
 ![[Bild: HT_Superior_230_9.jpg]](https://s9.postimg.cc/mpcs9npin/HT_Superior_230_9.jpg)  
Das sieht dann so aus:
 ![[Bild: HT_Superior_230_10.jpg]](https://s9.postimg.cc/3x0x63nzj/HT_Superior_230_10.jpg)  
Dann löst man die verklebte Kalotte vom Montagering, dieser ist aus harter Pappe.
 ![[Bild: HT_Superior_230_12.jpg]](https://s9.postimg.cc/lztzxdwpr/HT_Superior_230_12.jpg)  
Gleich geht es weiter...
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.138  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.994 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		08.01.2018, 13:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2018, 14:22 von xs500.)
		
	 
		Danach habe ich den Montagering provisorisch mit 2 Schrauben fixiert: ![[Bild: HT_Superior_230_15.jpg]](https://s9.postimg.cc/ggrgg1x2n/HT_Superior_230_15.jpg)  
Dann die Kalotte mit Alleskleber aufgeklebt und schon mal grob zentriert, 
die Schrauben sind auf dem Foto schon wieder draußen:
 ![[Bild: HT_Superior_230_16.jpg]](https://s9.postimg.cc/mvqhcd13z/HT_Superior_230_16.jpg)  
Die Anschlussleitungen wurden mit dünnem Klebeband isoliert und der Pluspol markiert:
 ![[Bild: HT_Superior_230_17.jpg]](https://s9.postimg.cc/ffr7qqdgf/HT_Superior_230_17.jpg)  
Nun kam das Problem, was mache ich mit der zu kleinen Bohrung? Die Lösung: Ansenken! Da ich keinen 
31mm Senker zuhause habe, habe ich das ganze mit einer Halbrundfeile erledigt:
 ![[Bild: HT_Superior_230_18.jpg]](https://s9.postimg.cc/u08alj5u7/HT_Superior_230_18.jpg)  
Jetzt kann die Kalotte frei schwingen und die Frontplattenbohrung bleibt trotzdem im Durchmesser gleich. 
Abweichend vom Originalzustand habe ich dann den Montagering mit dem Magneten verklebt, und nicht, 
wie Heco es gemacht hat, mit der Frontplatte. Der Grund ist, dass ich schon mehrfach Heco-Hochtöner hatte, 
bei denen sich die Verschraubung durch Vibrationen des Basslautsprechers gelöst hatte. Der Magnet 
sackte dann ab und hat die Spule eingeklemmt, was über längere Zeit dazu führte, dass der Hochtöner 
durchbrannte. Weshalb Heco das so gemacht hat, weiß ich auch nicht. 
Nach dem Verkleben mit Alleskleber muss man die Spule natürlich zentrieren, solange der Kleber noch 
nicht trocken ist. Das habe ich mithilfe eines kostenlosen Tools namens SweepGen gemacht. 
Nach dem Trocknen wurde dann die Frontplatte wieder drangeschraubt.
 ![[Bild: HT_Superior_230_19.jpg]](https://s9.postimg.cc/ik6h1lrfz/HT_Superior_230_19.jpg)  
Messung der Induktivität:
 ![[Bild: HT_Superior_230_21.jpg]](https://s9.postimg.cc/r3puyurxb/HT_Superior_230_21.jpg) 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 15 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • Antek36, yfdekock, winix, zuendi, Gorm, Geruchsneutral, UriahHeep, bikehomero, Rainer F, onkyo, karl50, havox, HVfanatic, System-64, spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.138  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.994 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		08.01.2018, 13:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2018, 14:23 von xs500.)
		
	 
		Anschlussdrähte verlötet: ![[Bild: HT_Superior_230_24.jpg]](https://s9.postimg.cc/8ghr56frj/HT_Superior_230_24.jpg)  
Akustische Linse wieder verklebt, Nummer 1 lebt...
 ![[Bild: HT_Superior_230_3.jpg]](https://s9.postimg.cc/mhtqqpw67/HT_Superior_230_3.jpg)  
Bei Nummer 2 dann die gleiche Vorgehensweise, es gab nur ein Problem: Was mache ich mit der 
verbogenen akustischen Linse? War da nicht mal was? Mal im Fundus wühlen... 
Wusste ich's doch, eine habe ich noch:
 ![[Bild: HT_Superior_230_22.jpg]](https://s9.postimg.cc/dmswgg7gf/HT_Superior_230_22.jpg)  
Heute abend noch Hörtest und morgen gehen sie zurück zu Andreas.
 ![[Bild: HT_Superior_230_23.jpg]](https://s9.postimg.cc/ppy83knj3/HT_Superior_230_23.jpg) 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 20 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:20 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • winix, zuendi, Frunobulax, joachim, yfdekock, Antek36, rolilohse, hal-9.000, Geruchsneutral, Gorm, lichti, bikehomero, proso, Taunussound, Rainer F, onkyo, karl50, havox, System-64, SiggiK 
	
	
	
		
	Beiträge: 806 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 2.383  in 501 posts
 
Thanks Given: 2.243 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
	
	
"Das Leben und dazu eine Katze, das ergibt eine unglaubliche Summe, ich schwör's euch!" Rainer M. Rilke 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Antek36 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Antek36 für diesen Beitrag
	  • xs500 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.646 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Ja, Respekt. 
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • xs500, Antek36 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.135  in 4.487 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Gut drauf ist, wer ne Halbrundfeile im Hause hat und damit umgehen kann!  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • winix, xs500, Antek36 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.138  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.994 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Für irgendetwas muss die Lehre ja gut gewesen sein...   
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • winix, Antek36 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.138  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.994 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Zufällig flog hier noch eine Heco 2-Wege-Weiche rum, also mal angeklemmt und gehorcht. 
Hörtest bestanden, morgen werden sie verschickt.
 ![[Bild: HT_Superior_230_25.jpg]](https://s9.postimg.cc/81yi66lpb/HT_Superior_230_25.jpg) 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 31 
	Thanks Received: 817  in 217 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
	
		
	Beiträge: 806 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 2.383  in 501 posts
 
Thanks Given: 2.243 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		12.01.2018, 11:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.01.2018, 11:52 von Antek36.)
		
	 
		Mahlzeit, 
gestern ein Paket in Empfang genommen...
 ![[Bild: DSC_0012.jpg]](https://s17.postimg.cc/tk8gnfpv3/DSC_0012.jpg)  
was könnte es nur sein? ...
 ![[Bild: DSC_0013.jpg]](https://s17.postimg.cc/kdq601pqn/DSC_0013.jpg) 
 ![[Bild: DSC_0015.jpg]](https://s17.postimg.cc/ty9smyx33/DSC_0015.jpg)  
huuuuu..der Spannungsbogen baut sich auf......
 ![[Bild: DSC_0018.jpg]](https://s17.postimg.cc/s7qrl6abj/DSC_0018.jpg)  
....die Heco-Hochtöner. Ick froi mir!!!    
Direkt eingebaut. 
 ![[Bild: DSC_0019.jpg]](https://s17.postimg.cc/68kcy9qzz/DSC_0019.jpg)  
Klingen famos und dürfen heute den ganzen Tag ( bin im Home Office  ) im Hintergrund trällern.       
Und wieder ein paar schöne LS vor dem Wertstoffhof gerettet. 
Nach mal ein ganz GROSSES UND FETTES DANKE  an Holger. 
  Holger  So einfach kommst Du mir aus der Nummer nicht raus. Ich lasse mir nochwas einfallen für Dich.    
Beste Grüße 
Andreas
	
"Das Leben und dazu eine Katze, das ergibt eine unglaubliche Summe, ich schwör's euch!" Rainer M. Rilke 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 11.596  in 4.795 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Klasse Arbeit! -und ich hab vor Jahren so einen Hochtöner in die Tonne getreten.    
-wusste nicht, dass das reparabel ist. Gaanz ehrlich?  Glaube eher nicht, dass ich das so hinbringen würde.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 664  in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Hallo. 
Doch doch,dank der wachsenden Verfügbarkeit von möglichen Ersatzteilen,ist es für eine steigende Anzahl von Lautis möglich. 
Was man vor Jahren in die Tonne gekloppt hat.....geht nun instand zu setzen. 
Kosten und Zeit,darf man da ruhig außen vor lassen.    
mfg die dicke Hummel
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.138  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.994 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Schön, dass du zufrieden bist, Andreas. Mir hat es Spaß gemacht, die Teile zu reparieren.Viel Spaß mit den Lautsprechern. Wenn man viel Zeit hat, kann man die Kalotten auch
 direkt in China wesentlich günstiger bestellen, die haben dann aber einige Wochen Lieferzeit.
 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • Antek36 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Mar 2018
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo liebe Forengemeinde, 
ich habe selber hier vier defekte MB Quart Hochtonlautsprecher (4 Ohm, quadratische Frontplatte, MCD-26) und würde selber gerne eine Reparatur durchführen. Ich habe selber jetzt ein bisschen mit den Aftermarket Voice Coils experimentiert.  
Hier gibt es welche vom Lautsprecherdoktor und die aus Polen. Erstere haben etwa dieselben Sickenmaße wie die originalen Membranen; auch die Eintauchtiefe passt, diese sind aber sehr schwer zu zentrieren, wenn sie auf der Frontplatte aufgeklebt werden, da die Aufhängung sehr steif ist. Hier habe ich aber  einmal ein optimales Ergebnis erzielt, welches klanglich dem Original gleicht. 
 ![[Bild: DSC_0872.jpg]](https://s14.postimg.cc/xz2mkm8tt/DSC_0872.jpg)  
Die Spulen aus Polen haben auch den selben Spulendurchmesser, jedoch eine etwas niedrigere Eintauchtiefe, dafür aber eine breitere und weichere Aufhängung. Sie sind gut zu zentrieren, dennoch etwas lauter. Auch habe ich Bedenken, dass die Eintauchtiefe der Spulen zu gering ist. Hier habe ich einmal einen Pappring auf den Magneten aufgeklebt und mit Sinustönen sauber zentriert, während der Leim noch frisch war. Das klangliche Ergebnis ist durchaus passabel. 
Welche Spulen würdet ihr verwenden? Würdet ihr die Schwingeinheit am Magneten fixieren (wahrscheinlich besser, um die erforderliche Eintauchtiefe zu erreichen) oder an der Frontplatte?
 
Hiermit habe ich einmal experimentiert; so geht eine saubere Zentrierung zumindest ganz einfach; da die Frontplatte der Hochtöner nicht verschiebbar ist, wird es wahrscheinlich die beste Lösung sein. 
 
Was ist hier eure Erfahrung? Wie würdet ihr beim Einbau der Diaphragmen vorgehen und welche würdet ihr verwenden?
 ![[Bild: DSC_0871.jpg]](https://s14.postimg.cc/ugqmooq2p/DSC_0871.jpg)  ![[Bild: DSC_0873.jpg]](https://s14.postimg.cc/z5b7xkewx/DSC_0873.jpg) 
So sieht das Originalteil aus.
 
Für die Antworten bedanke ich mich bereits im Voraus. 
 
Viele Grüße
	
		
	 |