Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Dankeschön. Könntest Du bitte noch mal unter den Trafo schauen, da müssten auch noch 4 Kabel auf die Hauptplatine gehen. Rot auf A und B orange auf C und D, ggf. eben andere Farben.
	 
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		08.06.2018, 19:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.06.2018, 19:22 von scope.)
		
	 
	
		Das ist da genau so wie du es beschreibst.  Wichtig ist wohl nur das Grüne (?). Der Rest ist unter dem Trafo wie auch immer zusammengekrimpt. 
Edit: Violett/gelb ist verkrimpt mit blau. Alle sonstigen (also schwarz und violett)  sind "einzeln" vercrimpt (isoliert).
  
220 zu 240 lässt sich ja bereits primär mit einem normalen Multimeter im Ohmbereich bestimmen (vergleichen).
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • onkyo, Kimi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.604 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  16.284 in 2.931 posts
 
Thanks Given: 20.068 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 55
	 
 
	
	
		 (08.06.2018, 19:02)yfdekock schrieb:  Danke für den Bericht scope   
 
Viel Spaß mit dem instandgesetzten Exemplar Kimi   
Riesen Respekt vor dem was scope technisch vollbringt. 
Ich würde das Gerät wieder sehr beruhigt einschalten können. Wird Kimi ganz genauso gehen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received:  2.219 in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Dankeschön, ja bei mir hängen da auch noch einige zusammengekrimpte Kabel und grün wird wie im ersten Bild gesteckt. Ich hatte die Messung schon mal bei meiner Thalia gemacht, aber hier scheiterts wieder an den Grundlagen   .
	  
	
	
Viele Grüße Bastian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	  
	17 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Kimi, Mosbach, yfdekock, winix, onkyo, Test, hal-9.000, Tom, hadieho, Caspar67, HaiEnd Verweigerer, peugeot.505, xs500, Geruchsneutral, dnk, proso, Deubi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Ah, jetzt wird die Aussen-Anlage aufgebaut   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Nachtrag: 
 
Es gab noch einen zweiten Fehler, der vermutlich sogar vor dem ersten da war. Der Schalttransistor des Ausgangsrelais wollte bereits am zweiten Tag nicht mehr durchschalten. Das Relais machte zwar noch einen leichten Anzugversuch, aber der Strom reichte einfach nicht aus. Der 2N5551 wurde vom Peak-Tester  nurnoch als Doppeldiode erkannt. Ersetzt habe ich ihn gegen einen  1A Japantyp. Das Relais selbst scheint i.O.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Tom, Kimi, hal-9.000, proso
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		 (08.06.2018, 18:24)scope schrieb:  Gleichlauf des Lautstärkereglers (Stufenschalter?)  -> gut! 
![[Bild: 0ANUQDth.png]](https://i.imgur.com/0ANUQDth.png)  
Das sollte den Gleichlauf erklären : 
 Zitat:The stepped, 
discrete-resistor construction maintains inter-channel balance within 0.5 
dB a t all settings. It has no effect on the signal at the TAPE OUTPUT 
jacks. 
Zitat aus dem Manual.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 260 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  186 in 87 posts
 
Thanks Given: 92 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Jo, Spezifikation erfüllt, wie man sieht!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Um die Story zu einem Abschluss zu führen : die Thoebe ist wieder an ihrem Platz und erfreut sich bester Gesundheit. 
Und sie wird bei weitem nicht mehr so warm   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • winix, Rainer F, nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.183 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.524 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.943 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Ich hätte meine ja gerne auch durchgesehen.....   
Denn mich würde durchaus interessieren, ob die Wärme und das leichte Rauschen normal sind.
 
Kimi, rauscht dein Exemplar?
	  
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Hi Sebastian, 
 
Jep, sie rauscht ein wenig. Egal ob Lautstärkeregler zu oder offen, es bleibt gleich laut. So ab 1m Abstand ist es aber nicht mehr wahrzunehmen. 
Je nach Wirkungsgrad der Boxen ist das natürlich mehr oder weniger wahrnehmbar. Liegt das vielleicht an der Schaltung ? Ich hatte bisher jedenfalls 
noch keine Vorstufe die nicht mehr oder weniger ein Rauschen mit sich brachte. Störend ist es aber nicht. 
 
Vor der Reparatur wurde sie wirklich knackig warm. Man konnte den Deckel noch anfassen, aber er war wärmer als man es sonst von Hifi Geräten kennt. 
Ich kann's ja nicht mehr nachmessen, aber rein gefühlt wird der Deckel nur noch halb so warm.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		21.06.2018, 18:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2018, 20:45 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Ich kann's ja nicht mehr nachmessen, aber rein gefühlt wird der Deckel nur noch halb so warm.  
Es fliessen immer noch 2 x 50 mA, die lediglich über einen Aluwinkel abgeführt werden. Mit dem Winkel der Ausgangsstufen ist der Winkel der alten T066 Spannungsreglertransistoren auf der Hauptplatine verbunden, die zusätzlich viel Wärme einbringen. Alles in allem werden  immer noch ca. 55 Grad  KK Temp. erreicht, was in erster Linie auf das Konto der  Spannungsregler geht. 
 
Vorher waren die "vorgegebenen" 100 mA x 2  eingestellt. Die Leistungsaufnahme wurde durch die Reduzierung um einige W verringert, ohne die Übernahmeverzerrungen zu erhöhen.
 
Das ist halt ein alter Knochen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Kimi, Helmi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
		
		
		21.06.2018, 19:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2018, 19:06 von Kimi.)
		
	 
	
		Das Gerät ist nunmal antik und im Design etwas "anders". Man muss diese "Dinosaurier" einfach mögen   
Einen Vorteil gegenüber japanischen Vorstufen, was die Messwerte angeht, sehe ich nicht. Vieles ist und bleibt nunmal Marketing. 
Macht aber trotzdem Spaß   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
		
		
		01.08.2018, 18:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.08.2018, 18:27 von Kimi.)
		
	 
	
		Seit Heute Mittag trat ein neuer Fehler auf. Das Musiksignal wird sekündlich lauter und leiser, 
als wenn jemand die Lautstärke rauf und runter regeln würde. Zudem treten bei höheren Lautstärken Verzerrungen auf. Der rechte Kanal ist auch lauter als der Linke. Diese eintretenden Lautstärkeschwankungen hab ich bisher nie erlebt.     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		hast Du die Thoebe mal testweise rausgelassen aus dem Signalweg Kim? 
z.B. kannst Du den cdp 333 per variable line out an die Endstufe anschliessen und das checken.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Ja, hab ich gemacht. Die Yamaha läuft einwandfrei !  
Ich teste die Thoebe Morgen nochmal ausgiebig und auch per KH.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		01.08.2018, 18:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.08.2018, 19:01 von scope.)
		
	 
	
		Vermutlich wieder irgendwas durchgeschmort....Bei den Temperaturen sind´s innen drin bestimmt nochmal 10 Grad mehr. Wenn´s gar nicht anders geht, kannst du das Ding nochmal senden.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Kimi, winix, bathtub4ever
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		So... über KH und Rec Out alles normal. Am Pre Out schwankt die Lautstärke. 
Wird wohl bald wieder in Reparatur müssen. Hat aber Zeit. Danke fürs Angebot !
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  4.949 in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Mensch Kimi, verkauf die Kiste und hol dich was gescheites...
	 
	
	
Hallo bitte hier ein sony 
Er funktioniert einmal frei 
Aber die Tür will nicht zu gehen 
Ansonsten alles gut ...   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag
	  • Kimi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 680 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  3.042 in 384 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Oder lass das Gerät von jemandem instand setzen der sich damit auskennt...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 436 
	Themen: 29 
	Thanks Received:  286 in 125 posts
 
Thanks Given: 834 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 (04.08.2018, 10:09)stefan_4711 schrieb:  Oder lass das Gerät von jemandem instand setzen der sich damit auskennt... 
Den Spruch kannst du dir sparen.
	  
	
	
Gruß  
Jörg 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Kollege Bettinger macht wegen der nach Teilreparaturen immer mal wieder auftretenden Defekte nur noch Totalrevisionen der GAS-Geräte, da er mit solchen Garantiefällen / Kundenrückgaben viele Probleme hatte. Meine Thaedra hatte er auch in den Fingern, seit 2014 hier problemlos im Einsatz. 
Hier teile ich scopes Meinung, das wegen der Hitze etc. ein anderes Bauteil abgeraucht ist. Das kann niemand vorhersehen, daher kann auch nach einer Expertenreparatur ein neuer Fehler auftreten..
	 
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.338 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Naja, das Gerät funktionierte ja wochenlang ohne Probleme. Der Fehler kam plötzlich, direkt nach dem Einschalten. 
Davor lief sie 2 Tage nicht. Mit Vorstufen habe ich sowieso momentan Pech... aber bei der Hitze will ich mich gar nicht aufregen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |