
Für mich ok, hier dreht es sich ja eh nur um diese Art Dreher.
Vllt kann die Heimleitung den Thread in "der ultimative Direct Drive Thread" umtaufen!

Grüße, Andreas
Neuer Plattenspieler
|
![]() Für mich ok, hier dreht es sich ja eh nur um diese Art Dreher. Vllt kann die Heimleitung den Thread in "der ultimative Direct Drive Thread" umtaufen! ![]()
Grüße, Andreas
12.12.2018, 20:30
(12.12.2018, 19:53)frankprcb schrieb:(12.12.2018, 09:21)HifiChiller schrieb: In der aktuellen Ausgabe 01/2019 der Stereoplay wird der Reloop Turn 5 getestet. Bitte besser recherchieren, Kollege ![]() Der Turn 3 hat mit dem Turn 5 nichts zu tun, da er einen Riemenantrieb hat. Der Turn 5 hat den Direktantrieb vom 7000ER und ist somit nicht mit dem o.g Dreher vergleichbar.
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
12.12.2018, 20:54
Das ändert aber nichts am Grundproblem, daß die meisten "Tests" in der "Fachpresse" das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt sind, und daß es bei einigen Hanpins Konstruktionsprobleme und generell bei Allen enorme Qualitätsschwankungen gibt.
Selbst bei den Super OEMs wie Onkyo und Pioneer sind genügend Fälle zu finden, bei denen das Gerät nicht mal entfernt mängelfrei war, während andere des gleichen Typs wieder vollkommen mängelfrei waren. Bei den AT Derivaten ist z.B. die teilweise falsche Tonarmmontage schon lange bekannt wie auch falsch eingestellte oder gar defekte Tonarmlager bei Hanpin keine Seltenheit sind. Und gerade das bei vielen Geräten nur durch Trafoauslagerung behebbare starke Brummen ist gerade bei Reloop auch nicht neu. Und auch nicht, daß im Phono Betrieb bei allen Hanpins der interne PreAmp generell parallel angeschaltet bleibt. Nein, Hanpins sind nicht per se schlecht, aber mitunter braucht man einige Versuche/Gerätetausch, bis man einen fehlerfreien hat, dasv Problem mit dem internen PreAmp läßt sich generell nur mit Eingriffen in das Gerät lösen. "Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
Ich habe einen AT 1240 der ist völlig i.O. Das mit der Quali Streuung ist zwar richtig, aber ich denke mittlerweile sollte das so einigermaßen im Griff sein.
Für alle noch ein Tip die Hanpin Dervivat betrieben und ein Concorde System benutzen. Die Tongeneratoren vom alten Nightclub II passen zu den OB 40 und 30 Systemen. Kann man problemlos damit betreiben. Damit dürfte dann kklanglich einiges drin sein, zumindest gegenüber den derzeit verbauten TA in den Concorde Systemen.
Das handeln des Menschen wird von seiner Motivation bestimmt.
12.12.2018, 21:59
Onkyo hat den Super OEM im Programm?
![]()
12.12.2018, 23:30
Ja, siehe #2.
Die meisten Besitzer sind sehr zufrieden, zumal der Onkyo auch einer der schönsten Hanpins ist. Ausreißer gibt es auch hier, aber deutlich seltener, als bei anderen Drehern aus der Schmiede. "Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
13.12.2018, 00:21
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
13.12.2018, 07:14
(12.12.2018, 20:54)frankprcb schrieb: ......Das ändert aber nichts am Grundproblem, daß die meisten "Tests" in der "Fachpresse" das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt sind... Das man die Tests kritisch betrachten sollte, hat bei den alten Hasen hier im OFF sicher jeder schon mitbekommen. Man liest halt zwischen den Zeilen und zieht sich die Essenz heraus, wenn es denn eine gibt. Für mich ist das unregelmäßige Lesen einer Hifi -- Zeitschrift eine kurzweilige Lektüre, mehr nicht. Wie oben erwähnt, hat der Turn 5 keinen internen Preamp, demnach wird es auch damit keine Probleme geben. Ich wollte auch keine Werbung für das Gerät machen, sondern einfach nur auf den Test hinweisen, da hier ja einige Interesse an einem neuwertigen DD entwickelt haben. Und da scheint mir dieses Modell bzgl Ausstattung gut geeignet zu sein.
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
13.12.2018, 11:41
"Neuer DD":
Hat hier vielleicht schon jemand Foto(s) von aktuellen DD-Antrieben, damit man das mal (rein optisch) mit der ausgereiften Technik von früher vergleichen kann? ![]()
13.12.2018, 12:11
13.12.2018, 12:33
Meines Wissens bezieht sich das Super OEM auf die Marken/Modelle, deren Drehern eine bessere Endkontrolle, ..., angedeiht, gegen höhere Zahlungen versteht sich. Wie eben z.B. Onkyo und Pioneer. Einen (Ausstattungs) technischen Hintergrund hat das wohl eher nicht. Gerade bei den beiden Marken merkt man auch die bessere Qualität, es tauchen deutlich weniger Berichte von fehlerhaften Geräten auf, speziell bei Pioneer sehr wenige, was z.B. Siamac auch bestätigen kann.
Son mein Kenntnisstand. "Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
13.12.2018, 12:38
Dieser Thread dürfte gut dazu geeignet sein, den lieben Onkel Han vor lachen nicht mehr in den Schlaf kommen zu lassen.
Nachdem die ganzen Gaijin nun losziehen und seine - vorsichtig formuliert - kostensensiblen Schöpfungen erwerben. ![]()
13.12.2018, 15:56
(13.12.2018, 00:21)Nudellist schrieb: Hattest Du dann wohl auch: Wem gehört denn dieses wunderschöne Puch Mofa / Moped? Da versinken meine Hercules Prima 5 und KTM Foxi vor Scham daneben. Selbst das JPS gold-schwarz sieht hier super aus! ![]() ![]() ![]()
...sozialisiert in den 80ern...
13.12.2018, 16:06
(13.12.2018, 12:38)bubble_ace schrieb: Dieser Thread dürfte gut dazu geeignet sein, den lieben Onkel Han vor lachen nicht mehr in den Schlaf kommen zu lassen. Ob jetzt altes oder neues Zeug gehypt wird spielt doch keine Rolle. Oder geht das nur im Fall alter Dreher und sonstiger "HiFi-Antiquitäten" in Ordnung? Die Gerätevorstellung des Stanton ST150 und andere Beiträge in diesem Thread vermitteln mir zumindest ein ganz ordentliches Gefühl über die zu erwartende Qualität. Ich habe jedenfalls das ganze alte Zeug bei mir und die damit regelmäßig verbundenen Baustellen langsam so ein bisschen satt.
...sozialisiert in den 80ern...
13.12.2018, 16:53
(13.12.2018, 12:33)frank60ausdemhifi-forum schrieb: Nachdem ich im Old Fidelity Forum kürzlich etwas über die Qualitäten der Hanpins lesen durfte, erstaunt mich das Fazit hier doch etwas. Was wäre denn der passende Kommentar gewesen, "Frank"?
13.12.2018, 17:00
(13.12.2018, 16:06)DD 313 schrieb:(13.12.2018, 12:38)bubble_ace schrieb: Dieser Thread dürfte gut dazu geeignet sein, den lieben Onkel Han vor lachen nicht mehr in den Schlaf kommen zu lassen. Ich kann Dir nur zustimmen. Auch alte Plattenspieler nerven mit Kleinigkeiten oder größeren Problemen. Ich habe ja auch eine größere Sammlung und betreibe gerade trotzdem am Liebsten den Pioneer PLX-1000 und daneben die originalen Technics Väter - warum? Die Dinger laufen! Immer! Bei vielen anderen nerven doch einen irgendwann Dinge wie das Neubefüllen der Liftkonstruktionen, das Verlöten neuer Kabel, das Suchen nach Kabelbrüchen, das Erneuern von Knallfröschen... ist halt immer was. Und die Verstärker und Receiver haben ja auch immer was (und da noch mehr). Ich komme kaum zum Plattenhören, möchte dann einfach in guter Qualität hören und nicht die halbe Stunde die Abends dafür zur Verfügung steht, damit verbringen, den einen Dreher ins Regal zu räumen weil die Automatik spinnt und den nächsten rauszukramen. Der PLX-1000 wie auch der Reloop 7000 sind top Dreher, da kann man sagen und argumentieren wie man möchte. Da hört man auch keine Unterschiede zu irgendwas altem. Klar kann man auch einen gut erhaltenen oder überholten 1210er kaufen, aber der kostet mehr als obige beiden neu. Wer sich einen PLX-1000 oder einen RP-7000 der einen AA HTD 4.5 mal anhören und anfühlen möchte, kann mich gerne kontaktieren.
13.12.2018, 17:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.2018, 17:50 von spocintosh.)
Ah, ein In-Den-Rücken-Faller. Gut zu wissen...
Aber dass irgendwo geschrieben worden wäre, Technicse hätten einen schlechten Gleichlauf, scheint mir frei erfunden zu sein, um die hinterrückse Attacke "drüben" mit zusätzlicher Lächerlichkeit zu untermauern. Zumindest, wenn ich mich recht erinnere.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
13.12.2018, 17:52
(13.12.2018, 16:53)Joshua Tree schrieb:(13.12.2018, 12:33)frank60ausdemhifi-forum schrieb: Nachdem ich im Old Fidelity Forum kürzlich etwas über die Qualitäten der Hanpins lesen durfte, erstaunt mich das Fazit hier doch etwas. vielleicht irgendwas mit Fleischwaren? ![]() ![]()
13.12.2018, 18:21
(13.12.2018, 17:46)spocintosh schrieb: Aber dass irgendwo geschrieben worden wäre, Technicse hätten einen schlechten Gleichlauf, scheint mir frei erfunden zu sein, um die hinterrückse Attacke "drüben" mit zusätzlicher Lächerlichkeit zu untermauern. Ich heisse nicht Frank, aber mir ist klar, dass sich das ((absichtlich?)missinterpretiert) auf Deine Kritik an den Eierstroboskopien (in irgendeinem Thread letztens, vielleicht wars auch hier) bezieht. ![]() ![]()
13.12.2018, 19:38
(13.12.2018, 16:06)DD 313 schrieb: .... Da bin ich absolut bei dir. Es ist nur spannend zu beobachten, wie aus einem ursprünglich „naja, für das Geld ganz in Ordnung“ im Laufe des Threads ein Spitzendreher wird. Das meine ich komplett wertungsfrei. Irgendwo kam auch ein Einwurf, dass die qualitative Serienkostanz der ganzen Derivate wohl nicht besonders hoch sei - wobei sie bei Onkyo wohl doch ganz besonders selektiert sind? Das bringt mich - als unbedarften Leser - zu der Einschätzung, dass es sich wohl um eine clevere Marketing Idee des Herren Han oder Pin handeln muss. Anders wäre es für mich nicht zu erklären, dass ein günstig produziertes chinesisches Großserienprodukt solchen Anklang findet und von etlichen ehemals namhaften HiFi Herstellern unter ihrem Label angeboten wird. Um nicht missverstanden zu werden, wenn sich jemand für solch ein Gerät entscheidet, dann hat er sicher einen Grund - das ist unantastbar.
13.12.2018, 19:49
(13.12.2018, 18:21)MaTse schrieb: Ich heisse nicht Frank, aber mir ist klar, dass sich das ((absichtlich?)missinterpretiert) auf Deine Kritik an den Eierstroboskopien (in irgendeinem Thread letztens, vielleicht wars auch hier) bezieht. Zum Beispiel. Denn selbst bei meinem Billig Technics SL-DD33 hat da nichts "geeiert". Passender Kommentar gefragt? Na gut, ich wollte mich da zurückhalten, aber "klingende Tonarme" und Laufwerke sind bei Plattenspielern so ziemlich die lächerlichste Legende. Den Klang macht immer noch der Tonabnehmer, der Rest muß nur die Platte gleichmäßig drehen und den Tonabnehmer ordentlich führen. Und sobald auch der Tonabnehmer zu Tonarm paßt, Compliance, Gewicht, ..., gibt es an einem Dreher nichts klangbeeinflussendes mehr, außer vielleicht noch evtl. integrierte PreAmps. Von daher ist der begeisternde oder einfach nur andere Klang des Stanton wohl eher dem neuen TA zuzuschreiben oder am Sony des TE hat vorn und hinten nichts gepaßt. Und da ich hier für diese Meinung schon angegangen wurde, ... In dem Zusammenhang gleich mal eine Frage zu Nions Ausssage: was spricht denn Deiner Meinung nach dagegen, Industrial Platten mit einem Pro-Ject Dreher zu hören? Ich habe ja nun jahrelang solche Platten mit einem Thorens Made by Pro-Ject gehört, war das falsch? ![]() Letztendlich glaube ich nicht, daß ich der Einzige bin, der in mehreren Foren aktiv ist. Was das mit "In-Den-Rücken-Faller" zu tun hat, entzieht sich meinem Verständnis, zumal man hier gern mal für nicht forenmeinungskonforme Aussagen abgewatscht wird. Daß die Lobhudelei auf diverse Hanpin Dreher in einem OldFidelityForum bei mir nur noch ein Kopfschütteln hervorruft, brauche ich wohl nicht erwähnen. "Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
13.12.2018, 21:30
Wir schütteln gerne etwas... und nicht nur unsere Köpfe
![]()
It's a long road between "wollen" and "können"
![]()
13.12.2018, 21:32
frankprcb schrieb:Na gut, ich wollte mich da zurückhalten, aber "klingende Tonarme" und Laufwerke sind bei Plattenspielern so ziemlich die lächerlichste Legende. Den Klang macht immer noch der Tonabnehmer, der Rest muß nur die Platte gleichmäßig drehen und den Tonabnehmer ordentlich führen. Und sobald auch der Tonabnehmer zu Tonarm paßt, Compliance, Gewicht, ..., gibt es an einem Dreher nichts klangbeeinflussendes mehr, außer vielleicht noch evtl. integrierte PreAmps. Da bin ich echt mal dankbar dass Du uns das erklärt hast ![]()
...sozialisiert in den 80ern...
14.12.2018, 06:57
![]()
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
14.12.2018, 08:07
![]() "Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Mist - Nadel abgebrochen! Neuer Tonabnehmer, aber welcher? | peter-hifi | 5 | 820 |
15.02.2025, 11:33 Letzter Beitrag: peter-hifi |
|
Ein neuer Vorverstärker … | Bananajack | 19 | 3.696 |
22.04.2024, 18:47 Letzter Beitrag: Bananajack |
|
Technics SL 1300 - neuer TA | BillySeKick | 46 | 12.075 |
21.01.2024, 22:14 Letzter Beitrag: gigio0176 |
|
Frisch auf den Tisch: Neuer Technics SP-10 | tiarez | 93 | 47.451 |
16.05.2023, 18:20 Letzter Beitrag: Tobifix |
|
Neuer Rillenfräsentest bei Stiftung Warentest | Rincewind | 19 | 10.266 |
30.09.2021, 12:50 Letzter Beitrag: hifish75 |
|
Hört-hört, ein neuer Sennheiser in town | jagcat | 2 | 1.996 |
12.10.2020, 16:38 Letzter Beitrag: DATGrueni |