| 
		
	
	
			Pufftrompeter Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		OK - war ja klar ... 
 Mit der grossen Kelle und mit Anlauf in die Suppe gekloppt und ein paar vage Unterstellungen feige rausgerotzt und wenn's dann bitte mal konkret werden sollte  ..._ _ _ ...  Alarmtauchen und Schleichfahrt.
 
 Einzig der TE kuckt gezz in die Roehre, nachdem Du eine bis dahin ganz normale und sinnvolle Diskussion mir voller Absicht und aus einem Grund, der anscheinend nur Dir einsichtig ist, torpediert hast.
 
 Glueckwunsch. Aber ich bin der Troll? Ja - nee ... is klar!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 30 
	Thanks Received: 1.261  in 432 posts
 
Thanks Given: 2.594 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Öhm... Im Gegensatz zu vielen (?) anderen kenne ich Dich nicht. Bin ja auch noch nicht so lange dabei. Und habe natürlich nicht zu viele Beiträge wie Du vorzuweisen. Aber: Das sei mir wohl erlaubt: kannst Du auch Normalsprech? Wenn ich Deine Beiträge hier lese... das ist... nun, lassen wir das.
	 
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
 
		
	 
	
	
			Pufftrompeter Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Was ist denn bitte "Normalsprech"?
 Viele Gruesse uebrigens an die Gleichschaltungssprech-Gestapo ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 182  in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Hallo Old Hifi-Freunde,  
erstmal wünsche ich ALLEN also wirklich ALLEN  ein schönes Sylvester     und eine hoffentlich friedliches Jahr 2019.    
Bei der bisherigen Diskussion ist mir noch ein anderer Punkt aufgefallen, der aber meinen Technics SL-1500  betrifft. 
 
So tief bin ich jetzt ja auch nicht in der ganzen Drehertechnik drin und war bisher sehr froh, dass mein SL-1500 immer ohne Murren seinen Dienst gemacht hat. 
 
Allerdings beschäftigt mich, angeregt durch eure Hinweise jetzt die Frage, was mache ich wenn mein jetziger Tonabnehmer mal nicht mehr will oder ich nur eine neue Nadel benötige. 
 
Aktuell ist ein Shure M95EDM  eingebaut, womit ich zufrieden war. Was würdest ihr in so einem Fall als Ersatznadel oder auch als komplett neues System empfehlen. 
Wir hören nicht als Hauptsystem ständig Platten, aber ich brauche den Dreher öfters für Aufnahmen auf meine Revox A77.
 
VG Roland
	
Roland
 Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.759 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 12.826  in 3.529 posts
 
Thanks Given: 5.353 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		Also wenn du nich lange herumfummeln möchtest und bereit bis einige Euro auszugeben, würde ich mir einen Jico SAS Nadel holen und zufrieden weiter Musik mit der Technics/Shure-Kombi hören:https://www.ebay.de/itm/N-95-ED-SAS-Nade...ctupt=true 
VG, micro-seiki (aka Roberto)
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our handsAnd you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same
 We're clutchin' at straws, we're still drownin'"
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
	  • Frunobulax 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 182  in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Danke dir für den Tipp/Link, ich bin wie schon geschrieben nicht so fit im Bereich der Tonabnehmer und der aktuellen Preise. 
 Aber bei einem Preis von 229€ nur für eine Ersatznadel, da sollte man auf jeden Fall auch mal in Richtung eines Ersatzsystem mit bezahlbaren Nadeln Ausschau halten.
 
Roland
 Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.829 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 24.958  in 4.483 posts
 
Thanks Given: 68.024 
	Registriert seit: Dec 2016
	
 Bewertung: 
31 
	
	
		 (25.12.2018, 23:23)frankprcb schrieb:  Diesen Universum könnte man sich z.B. anschauen. Gutes Gerät, scheint OK zu sein, Preis ist gut. Und er ist bei Dir im Ort abzuholen. 
Der ist irgendwie untergegangen...    
Klasse Dreher, tolle Haptik und preislich immer eine Empfehlung wert... 
Könnte mich ohrfeigen, den hergegeben zu haben...    
Und wenn er in MEINEM Ort abzuholen wäre....    
Wünsche einen guten Übergang ins neue Jahr...    
P.S.: Diese immer währenden Streitereien in fast jeder Anfrage nerven...    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Begleitschaden für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Begleitschaden für diesen Beitrag
	  • Ivo, Pa_200 
	
	
		 (31.12.2018, 09:35)Pufftrompeter schrieb:  Was ist it denn bitte "Normalsprech"?
 Viele Gruesse uebrigens an die Gleichschaltungssprech-Gestapo ...
 
Normalsprech ist ein durchaus nicht unüblicher Ausdruck, selbst jemand wie Du dürfte sich die Bedeutung recht einfach herleiten können. 
 
Ein Vergleich mit der Gestapo ist dagegen mehr als unangebracht und NICHT lustig, egal wie man es meint... setzt Deinen Verbalentgleisungen die beschämende Krone auf...     
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Mosbach, lemmi 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
	
		vielleicht ist mit dem Begriff Leichte Sprache  gemeint   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		 (31.12.2018, 12:03)sansui78 schrieb:  setzt Deinen Verbalentgleisungen die beschämende Krone auf... 
Er kann das Niveau beliebig senken. Die einzig vernünftige Antwort ist schweigen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.759 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 12.826  in 3.529 posts
 
Thanks Given: 5.353 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		 (31.12.2018, 11:39)Pa_200 schrieb:  Danke dir für den Tipp/Link, ich bin wie schon geschrieben nicht so fit im Bereich der Tonabnehmer und der aktuellen Preise. 
 Aber bei einem Preis von 229€ nur für eine Ersatznadel, da sollte man auf jeden Fall auch mal in Richtung eines Ersatzsystem mit bezahlbaren Nadeln Ausschau halten.
 
Hallo,
 
das kann man natürlich auch machen. 
 
Ich hatte aber einmal ein Shure M75 von einem Bekannten hier, der dafür eine SAS-Nadel besorgt hatte. Ich war von dem kleinen Shure mit der scharfen Nadel schlichtweg begeistert. Daher würde ich den Kauf einer SAS-Nadel ernsthaft in Erwägung ziehen, bevor ich mir irgendein anderes System für rund 250 Euro holen würde.
 
VG, micro-seiki (aka Roberto)
	 
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our handsAnd you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same
 We're clutchin' at straws, we're still drownin'"
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
	  • franky64, Pa_200, Bastelwut 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.220 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.190  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.360 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		 (28.12.2018, 14:07)Pufftrompeter schrieb:  Ganz im Ernst - fuer den Zweck wuerd' ich irgendeinen tauglichen Direct-Drive-Technics-Vollautomaten nehmen. Die starten, wenn man auf PLAY drueckt und halten bei STOP auch wieder an. 
 Der QX300 war ja schon ein Thema - den QD33 find ich wegen seines wirklich schnellen 2-Motoren-Laufwerkes eigentlich noch besser. Die Dinger funktionieren unauffaellig, solange Strom aus der Leitung kommt und haben nicht die Star-Allueren saemtlicher Vollautomaten-Duals (oder der Technics-Tangentialdreher - die sind nicht wegen der gefetteten Laufschienen nicht ohne).
 
 Und sie haben sogar eine Plattengroessen-Erkennung, um das Allerschlimmste ggf. zu verhindern.
 
 Dazu ein oder zwei elliptische CLEOREC-Nadeln (Achtung - die sind leichter als die originalen Technics-Nadeleinschuebe und man muss die Auflagekraft nachwiegen) fuer das Original-T4P-System - und fuer deutlich unter 100 Eur ist die Nummer fuer die naechsten Jahre durch ... ohne dass es Low-Fi waere.
 
 Objektiv gesehen braucht sowieso niemand mehr Plattenspieler, um die ausgeleierte, verknisterte Plattensammlung mit den brandheissen Hits von von vorvorvorgestern mal anzuspielen - aber darum geht's meist ja nicht.
 
Leute das war Puffis erster Beitrag zum Thema. Wo seht ihr hier verbale Entgleisungen, niveauloses Gerede, eine unsachgemässe Anwendung von Sprache oder inhaltliche Verfehlungen, welche unbedingt zu monieren wären? 
Danach wurde der böse Carsten dann 10 mal als Troll bezeichnet, zusammen mit dem dämlichen Vorwurf, schon mal aus nem Forum geflogen zu sein - dieses schwächste, dümmste und unbedeutentste aller "Argumente" hatte bislang m.W. nur crazy Lucy ausm Ärmel gezogen, peinlich ist das, für den der es schreibt, nicht für den, von welchem man redet.
 
Puffi hat mich auch mal persönlich als "Meinungsgestapo" bezeichnet (obwohl das eigentlich bei mir nicht zutrifft), na und, hat gar nicht weh getan und ich habe es unbeschadet überstanden. 
Und wer hier jetzt die allgemeine Einführung eines diffusen "Normalsprech" fordern möchte, der sollte ganz einfach bei sich selber anfangen...und vielleicht auch mal genau erklären, was er damit meint.  
Guten rutsch allerseits.
	 
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.092 
	Themen: 78 
	Thanks Received: 1.269  in 351 posts
 
Thanks Given: 1.870 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		 (31.12.2018, 11:39)Pa_200 schrieb:  Danke dir für den Tipp/Link, ich bin wie schon geschrieben nicht so fit im Bereich der Tonabnehmer und der aktuellen Preise. 
 Aber bei einem Preis von 229€ nur für eine Ersatznadel, da sollte man auf jeden Fall auch mal in Richtung eines Ersatzsystem mit bezahlbaren Nadeln Ausschau halten.
 
Dann käme noch die hyperelyptische Nadel von Jico in Betracht:
https://www.thakker.eu/tonnadeln/n-95-he...au/a-5563/ 
Die ist deutlich günstiger, soll aber auch sehr gut spielen. Im original gab es von Shure auch einen solchen Schliff. 
Aktuell scheint die Nadel vergriffen zu sein, in der Regel ist die aber bald wieder lieferbar.
	 
Gruß Lars
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Blaupunkt01 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Blaupunkt01 für diesen Beitrag
	  • Pa_200 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.145 
	Themen: 169 
	Thanks Received: 6.067  in 1.703 posts
 
Thanks Given: 3.800 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		Ich hatte noch keine SAS Nadel, aber schon zwei HE Nadeln für meine mittlerweile verkauften Shure V15-III. Die spielten alle wirklich toll! Daher ist grad sowas auch wieder auf dem Weg hierher.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an voidwalking für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an voidwalking für diesen Beitrag
	  • Pa_200, HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 182  in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
3 
	
	
	
	
Roland
 Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Pa_200 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Pa_200 für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.829 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 24.958  in 4.483 posts
 
Thanks Given: 68.024 
	Registriert seit: Dec 2016
	
 Bewertung: 
31 
	
	
		Hat evtl. schon zuviel Bowle drin...     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 182  in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
3 
	
	
	
	
Roland
 Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Pa_200 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Pa_200 für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 182  in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Ich möchte hier mal ein kurzes Update zum Plattenspieler geben! 
Nach einigen Überlegungen und Alternativen steht jetzt ein Universum F2092  hier bei mir. Baugleich ist er mit dem Toshiba SR-F430. 
Leider ist der Zustand nicht ganz so gut wie der Anbieter es beschrieben hat, ich habe ihn aber trotzdem mal mitgenommen weil er in der Nähe war und ich nicht das Risiko durch Versand eingehen wollte.
 
Jetzt habe ich noch einen guten Monat Zeit um den Dreher zu testen und auf Vordermann zu bringen. 
Bisher habe ich ein User Manual von der deutschen Version F2092 und ein Service Manual vom SR-F430 gefunden, dann wird es aber auch schon wieder ruhiger.
 
Freuen würde ich mich, wenn ich bei den folgenden Fragen etwas Unterstützung aus dem Forum bekommen könnte.
 Als TA ist ein AT11 mit dabei aber die Nadel ist defekt. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung neue Nadel, oder gleich ein komplett neues System einbauen. Was könnt ihr hier im Rahmen einer bezahlbaren Wertsteigerung empfehlen?
Für die Einstellung und genaue Justierung des TA benötigt man nach dem Manual angeblich keine Schablone. Ich würde das aber doch mal kontrollieren, nur fehlt mir diese Schablone. Gibt es brauchbare Quellen/Link wo man sich die als PDF besorgen und dann diese Schablone ausdrucken kann?
 
Ebenfalls neu wird der RIFA GPF 40/085/56  PME 271 Y522 mit  0,022 µF,
 Auch das Chinch Kabel muss neu. Das vorhandene hat aber kein extra Massekabel, ist das so OK oder sollte da wieder eine vom Chinch-Kabel getrennte Masseverbindung hin?
 Wie sieht es mit der Elektronik auf der Platine aus? Was sollte hier alles getauscht werden?
 Da sind auch drei offene 5K Potis mit dabei die nicht gerade einen dauerhaften Eindruck hinterlassen. Nach dem Schaltplan ist der VR1 und VR2 mit in der Speed-Regelung für 33 und 45 rpm verbunden und der VR3 hat wohl Einfluß auf den Frequenzgenerator. Aber leider sehe ich für keinen dieser drei Potis irgendwelche Einstellwerte, den die würde ich auch gleich durch gekapselte ersetzen.
 
Meine zentrale Frage hier an das Forum. Wer hat nähere Informationen zu diesem Dreher und möchte/kann mir dazu einige meiner Fragen beantworten?
	
Roland
 Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 182  in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		30.01.2019, 20:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2019, 20:19 von Pa_200.)
		
	 
		Dieser TA soll nach Angaben des Verkäufers ein Audio Technica AT-11  sein, aber im direkten Vergleich mit verfügbaren Bildern, habe ich so meine Zweifel. 
Könnte es hier nicht eher ein Audio Technica AT-71  sein?  
Kennt jemand von euch diesen TA genauer und kann dazu noch weitere Angaben machen?
 ![[Bild: IMG-20190130-170844.jpg]](https://i.postimg.cc/mkdDqzvS/IMG-20190130-170844.jpg)  ![[Bild: IMG-20190130-170852.jpg]](https://i.postimg.cc/xTCqm5mp/IMG-20190130-170852.jpg) 
Roland
 Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 901 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 3.781  in 592 posts
 
Thanks Given: 439 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (30.01.2019, 20:19)Pa_200 schrieb:  Dieser TA soll nach Angaben des Verkäufers ein Audio Technica AT-11 sein, aber im direkten Vergleich mit verfügbaren Bildern, habe ich so meine Zweifel. 
Das ist mit Sicherheit kein AT 11. Ich tippe auch auf ein AT 71. Schraub es doch mal vom Headshell ab und schau was drauf steht...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an High Fidelity für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an High Fidelity für diesen Beitrag
	  • Frunobulax, Pa_200 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 182  in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		30.01.2019, 22:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2019, 22:16 von Pa_200.)
		
	 
		Habe ich schon abgeschraubt, da fehlt jede Bezeichnung. Vermute auch, das es ein OEM für einen anderen Hersteller sein kann.
 Wenn ich jetzt schon vor der Entscheidung zu einer neuen Nadel stehe, käme für mich auch ein anderes System in Frage und das hier dann als Ersatz. Die Frage ist halt nur, welches an dem Universum 6000 /F2092 klanglich besser geeignet ist?
 
 Falsch gewünscht kann ich hier noch mehr Bilder von dem TA einstellen.
 
Roland
 Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
		
	 
	
	
			Pufftrompeter Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Der 2092 ist nicht baugleich mit dem Toshiba 430er - allein der Tonarm ist ein anderer. Das ist ein Modell aus dem MicroSeiki-Baukasten ... und ein absolut klassischer Mainstream-Pickelteller-Dreher im Design der 70er-Jahre DDs. 
Jetzt kriegen wieder alle einen High-End-Anfall - aber ich schmeiss nochmal ein Grado Prestige (Green) in den Raum ... 100Eur. 
 
Robustes Alltagssystem mit armdickem, kurzen Nadeltraeger, der einiges vertraegt - und das nicht jeder hat. Es ist kapazitiv auch an ellenlangen Phono-Kabeln vollkommen unempfindlich und wegen der glatten Flaechen leicht auf der Headshell zu justieren ... und es verzerrt auf der Innenrille auch nicht allzu stoerend. Und es ist vor allem nicht so leuchtend gelb-orange ... 
 
Ich bilde mir einen fetzigen Klang fuer das Grado ein ... das muss aber jeder selbst entscheiden. 
 
Aber auch eine neue ATN71 fuer 35Eur wird vernuenftig genug klingen, um mal gelegentlich 'ne Scheibe aufzulegen ... Ohrenkrebs kriegt davon keiner.
 
Zur Justage ... Justiertabellen gibt's zum Selbstausdrucken - solange skalieren, bis die Leangen und Breiten nach dem Ausdruck exakt passen. Du muesstest bei dem MicroSeiki-Arm mit einer Technics-kompatiblen Schablone und 51-52mm Ueberhang (Nadelposition vom hinteren Rand der Headshell-Aufnahme) klarkommen:
http://4.bp.blogspot.com/-nFlVZ2Wm3v0/Tp...SebPIC.jpg 
Wenn Du nach dem Ausdrucken auf die Gitterlinien (dort, wo die Nadel aufsetzt) einen Streifen Tesa klebst, geht's leichter und Du riskierst nicht, den Nadeltraeger beim versehentlichen Back-Cueing sofort abzubrechen. 
 
Ciao, 
Carsten
 
PS - Als Massekabel geht jeder Klingeldraht aus der Modellbahnkiste. Kabelschuhe sind was fuer Aestheten - es geht auch ohne.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.599 
	Themen: 25 
	Thanks Received: 11.976  in 3.477 posts
 
Thanks Given: 8.292 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		... mein Gott Puffi,... Respektttt   
Ich glaub ich steig um auf Schneider      
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an HotSake für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HotSake für diesen Beitrag
	  • Caspar67, Begleitschaden 
	
	
	
		
	Beiträge: 981 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 4.983  in 614 posts
 
Thanks Given: 707 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
11 
	
		
		
		30.01.2019, 23:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2019, 23:32 von Busch63.)
		
	 
		Der Vorschlag mit Grado könnte ich mir auch vorstellen (hatte selbst lange Zeit Grado allegro am Thorens). 
Alternativ gefällt mir auch das Goldring Elan bzw. Electra (mit elliptischer Nadel) ganz gut und sollte auf dem Micro Seiki aka Universum auch eine gute Figur machen....ähm angenehm am SX 727 klingen.... 
(Hab ich derzeit auf meinen Pioneer PL55 am SA9100).
 
Hier noch nen Link zu Micro Seiki OEM https://www.luckyx02.de/micro-seiki-oem-liste/
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Busch63 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Busch63 für diesen Beitrag
	  • Pa_200, 0300_infanterie 
	
	
			Pufftrompeter Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (30.01.2019, 23:14)HotSake schrieb:  ... mein Gott Puffi,... Respektttt  
 Ich glaub ich steig um auf Schneider
   
 
  
Reingefallen ... 
 
Den Beitrag hab ich irgendwo aus 'nem anderen Forum mit dem gleichen Thema wortwortlich geklaut und hier einfach einkopiert. 
 
Ich hab keine Ahnung, wovon da geredet wird ...
	 
		
	 |