| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 14  in 6 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Dec 2018
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallodies ist mein erster Beitrag. Ich möchte folgendes prüfen und einstellen. Playbacklevel an den Ausgangsbuchsen eines Tapedecks. Laut Servicemanual
 wird ein high impedance Voltmeter benötigt. Auf den Nichtgebrauch von Multimetern wird hingewiesen.
 
 Habe dieses aber erst gelesen nachdem ich mit einem Digitalen Multimeter geprüft und keine Veränderung der Werte feststellen konnte.
 
 Warum bekomme ich mit dem Multimeter keine Werte und was für ein Millivoltmeter wird benötigt bzw. wer kann eins empfehlen ?
 
 Danke
 Gruß Lars
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 1.222  in 197 posts
 
Thanks Given: 1.865 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Früher konnten handelsübliche Multimeter Wechselstrom nur bei Sinusform und teilweise nur bei 50 Hz, maximal bis einige 100 Hz einigermaßen genau messen. Eine Messung des Effektivwertes war sehr teuren Geräten vorbehalten.
 Heutzutage ist das aber alles problemlos. Für 40 Euronen bekommt man mehr als man als Audiobastler je braucht. Goggle mal mal nach "VAL MS0205"
 
 Gruß, Rainer
 
		
	 
	
	
		was für´n Exot soll das sein?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.107  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		14.01.2019, 19:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.2019, 19:43 von scope.)
		
	 
		Mittlerweile ist man mit dem Begriff "true RMS" immer schnell dabei, besonders in den Produktbeschreibungen.  Was selten drin steht : Wie hoch muß die Eingangsspannung sein, damit korrekt gemessen werden kann, wie hoch oder tief darf die Frequenz sein, und welcher Crestfaktor wird abgedeckt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 14  in 6 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Dec 2018
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Danke erst einmal
 Ich soll an den Ausgängen 775mV messen. Es geht um ein Tandberg TCD 310. Überprüft mit einem Düwi Digital Meßgerät. DC 200mV - 300 Volt. Leider keine Veränderung sichtbar.
 
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.107  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		14.01.2019, 19:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.2019, 19:59 von scope.)
		
	 
		Das könnte    unter Anderem auch daran liegen, dass du nicht DC, sondern AC messen sollst.  
Nicht das ich dir zu nahe treten möchte, aber vielleicht wäre es ratsam, sich vor irgendwelchen Einstellereien ein paar Grundlagen zuzulegen....
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • timundstruppi 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 14  in 6 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Dec 2018
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		      ...........
 
Das habe ich nicht bedacht und auch im Manual keinen Hinweis.Soll nur beim Abspielen eines 1000 Hz Tapes an den Chinchausgängen gemessen werden. 
Gruß
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		 (14.01.2019, 18:57)Plattensucht schrieb:  und was für ein Millivoltmeter wird benötigt bzw. wer kann eins empfehlen ? 
Moin, 
was du suchst, nennt sich "Tonfrequenz-Millivoltmeter".
 
Sinnvoll nur mit analoger Anzeige, weil man so Tendenzaenderungen besser feststellt, ausserdem hat es auch noch eine dB-Skalierung. 
Die meisten gehen von 1(10)Hz bis 1MHz und von 1mV bis 300V Vollausschlag. Die Eingangswerte (Widerstand, Kapazitaet) aehnlich denen von Oszilloskopen. 
Jedenfalls die, die ich so kenne ;-)
 
Ich habe noch eins, das eigenlich nicht mehr wahr ist. Philips GM6005. Buntes Gemisch an Roehren von Aussenkontakt bis Rimlock, Bj. Anfang der 50er, aber immer noch zuverlaessig. Ein zaehes altes Ding ;-)
https://www.radiomuseum.org/r/philips_vt..._6005.html 
Und noch so ein Altertum, eigentlich gebaut fuer die Postler:
https://www.radiomuseum.org/r/vierling_t...r_tvm.html 
Transistorisiert, portabel und robust in einem stabilen Stahlblechgehaeuse untergebracht.
 
Juenger und gut brauchbare Werkstattmessgeraete: 
Grundig MV60, MV5(A) und bestimmt noch jede Menge andere Geraete.
 
73 
Peter
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.107  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		14.01.2019, 20:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.2019, 20:54 von scope.)
		
	 
		...Und nachdem wir von HF500 jetzt einen Einblick in die Welt der hässlichsten und fiesesten Teile erhalten haben      , gibt´s noch drei "schöne" Doppelzeigergeräte (Stereo).
 
Das Kikusui 1832 (1834) ....Habe seit einiger Zeit eines......äh....rumstehen ....Aber echt "nett" Meins hat übrigens 2x BNC.
http://www.museu-tecnologia.com.br/wordpress/?p=266 
Auch nett : Kenwood
https://www.tequipment.net/KenwoodVT-185.html 
...oder  Leader
https://www.sglabs.it/en/product.php?s=l...6a&id=1430  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.695  in 7.618 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		der Kenwood Link ist der 1.    
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		 (14.01.2019, 20:39)scope schrieb:  ...Und nachdem wir von HF500 jetzt einen Einblick in die Welt der hässlichsten und fiesesten Teile erhalten haben    , 
Moin, 
ich mag haesslich und fies ;-)
 
Das Philips habe ich schon seit etwa 30 Jahren, zwei TVM30 seit etwa 20 Jahren.
 
73 
Peter
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 1.222  in 197 posts
 
Thanks Given: 1.865 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (14.01.2019, 19:43)scope schrieb:  Mittlerweile ist man mit dem Begriff "true RMS" immer schnell dabei, besonders in den Produktbeschreibungen.  Was selten drin steht : Wie hoch muß die Eingangsspannung sein, damit korrekt gemessen werden kann, wie hoch oder tief darf die Frequenz sein, und welcher Crestfaktor wird abgedeckt.
 
Schon klar. Aber mit Sicherheit wesentlich besser als irgendein "vintage" Millivoltmeter, zu absolut hobbytauglichem Preis. Das die Chinesen heute Meßgeräte bauen könne ist nicht erst seit Siglent und Rigol bekannt. 
 
Gruß, Rainer
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.000 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		das Philips sieht kultig aus
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Ein Leader 192A ist auch sehr empfehlenswert und nicht nur zum Messen von mV geeignet.   Mein Standardgerät. 
 ![[Bild: DSC02960.jpg]](https://i.postimg.cc/65d3KH3b/DSC02960.jpg) 
 
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • winix, karl50 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
		
		
		15.01.2019, 08:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.2019, 08:33 von sing sing.)
		
	 
		Man könnte sich auch sowas hier holen:https://www.gwinstek.com/en-global/produ...l/GAD-201G 
Klirrfaktormesser und ac-Voltmeter in einem. Jetzt noch nen kleinen Generator und man hat einen low-end Audiomessplatz
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Wenn 0,1% reichen holt man sich sowas für wieviel wo?
	 
		
	 
	
	
		all in one für kleines Geld, gibts so um 120€ ![[Bild: x-Ferrograph-RTS-2-Front-View-jpg-pagesp...7-H-PA.jpg]](https://i.postimg.cc/HxSvWHty/x-Ferrograph-RTS-2-Front-View-jpg-pagespeed-ic-m-Vi0-I7-H-PA.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.000 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		ich habe ja ein Faible für so Dinger auch wenn ich die nicht bedienen kann :-)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		 (14.01.2019, 20:05)Plattensucht schrieb:       ........... 
 Das habe ich nicht bedacht und auch im Manual keinen Hinweis.Soll nur beim Abspielen eines 1000 Hz Tapes an den Chinchausgängen gemessen werden.
 Gruß
 
Weshalb möchtest Du den Wiedergabepegel verändern? 
In der Regel verstellt sich dieser nicht.
 
Bei welchem magnetischen Fluß der Bezugsbandcassette sollen diese 775mV zu messen sein 
und welchen magnetischen Fluss weist Deine Cassette auf?
	 
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 364 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 663  in 154 posts
 
Thanks Given: 293 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
5 
	
		
		
		15.01.2019, 11:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.2019, 11:47 von Toddi77.)
		
	 
		 (15.01.2019, 09:18)Gorm schrieb:  Wenn 0,1% reichen holt man sich sowas für wieviel wo? 
Mann könnte es hier in CZ bekommen, wenn mann so viel investieren möchte, weil man es jeden Tag braucht. 
Ich würde den kleinen Dresdener MV21AC nehmen, sofern er günstig bleibt. 
[url=https://eshop.micronix.eu/measurement-equipment/electrical-quantities/special-instruments/instruments-for-audio-and-tv/gad-201g.html][/url]
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 182  in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		 (15.01.2019, 09:29)Der Karsten schrieb:  all in one für kleines Geld, gibts so um 120€
 
 ![[Bild: x-Ferrograph-RTS-2-Front-View-jpg-pagesp...7-H-PA.jpg]](https://i.postimg.cc/HxSvWHty/x-Ferrograph-RTS-2-Front-View-jpg-pagespeed-ic-m-Vi0-I7-H-PA.jpg) 
Karsten hättest du eventuell eine Link dazu, oder nach welchem Modellnamen muss man bei dem Gerät suchen?
	 
Roland
 Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 14  in 6 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Dec 2018
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (15.01.2019, 11:40)Baruse schrieb:  Weshalb möchtest Du den Wiedergabepegel verändern?In der Regel verstellt sich dieser nicht.
 
 Bei welchem magnetischen Fluß der Bezugsbandcassette sollen diese 775mV zu messen sein
 und welchen magnetischen Fluss weist Deine Cassette auf?
 
Hallo
 
ich wollte den Playback Pegel prüfen da eine Abweichung der VU-Anzeige untereinander vorhanden ist. Als Bezugsband ist nichts angegeben. Nur Test-Tape 1000 Hz ist angegeben.
 
Gruß Lars
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		 (15.01.2019, 09:18)Gorm schrieb:  Wenn 0,1% reichen holt man sich sowas für wieviel wo? 
Öh, das Vorgängermodell hab ich vom Flohmarkt in Durmersheim für 50 Eus. Es gibt auch noch den ähnlichen Meguro MAK-6571 der aktuell für ziemlich hohe 250 Eus verkloppt wird. So kombinierte Klirrfaktormessbrücken mit Voltmeter gibts öfters.
https://messgeraete-markt.de/mak-6571c--...r-386.html 
Alf Aliexpress gibts sowas in Neu:
https://de.aliexpress.com/item/TDM1911-d...01883.html 
Oder sowas:
http://www.miko.hk/J%20S%20R/AL-1500.htm 
Ich würde entweder auf Elektronikbörsen oder Ebay die Augen offen halten. Distortion Meter als Suchbegriff.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Oh, Danke! 
Warum nur fallen mir beim Knopf sofort die Suche nach "audio analyzer" in der Bucht und die fast immer weißen Fliesenwände im Ergebnis ein?  
Sicher wurden da keine Angebotspreise in den letzten Jahren entwickelt und das interessiert auch höchstens Interessenten ...    
Warscheinlich gehts bei solch Zeuch für Hobbiisten nur auf nem Flomi bezahlbar oder man muß einfach Glück haben und schnell sein.
	
		
	 |