Beiträge: 11.839 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.269 in 4.516 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		18.03.2019, 14:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2019, 14:51 von Bastelwut.)
		
	 
	
		So, nun zu meinem anderen Patienten. 
Mein ST 6000 empfängt super, klingt einmalig und hält nach einer Restaurierung des Batteriefaches sogar 
die gespeicherten Sender. Und diese halten bei eingeschaltetem Tuner über Wochen, ohne jede Drift. 
 
Allein...das Tuningrad funktioniert nicht. Man kann wunderbar ohne leben, aber es wäre halt viel schöner mit. 
Irgendeine Reaktion erfolgt, wenn man daran dreht, weil der Sender dann kurzzeitig ein klein wenig stört, jedoch  
die Frquenz ändert sich überhaupt nicht. 
 
Eventuell hatte ja schon mal jemand das Problem.
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		18.03.2019, 15:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2019, 15:56 von rafena.)
		
	 
	
		Soweit ich aus der Entfernung erkennen kann, sollte das ein Drehgeber sein. Wird der mit Spannung versorgt und gibt er elektrisch saubere Impulse aus?
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (18.03.2019, 15:55)rafena schrieb:  Soweit ich aus der Entfernung erkennen kann, sollte das ein Drehgeber sein. Wird der mit Spannung versorgt und gibt er elektrisch saubere Impulse aus? 
Moin, 
der Geber ist eine magnetisch gerastete Blende mit optischer Abtastung. Es ist zunaechst also zu pruefen, ob die Lichtschranken Impulse liefern und diese auch den Prozessor erreichen.
 
Batteriefach repariert? Und dann wieder Batterien verwendet?
 
Ich habe da eine 3V-Lithiumzelle eingeloetet. Ersatzweise bietet sich heute sowas an:
 https://www.pollin.de/p/mignon-lithiumba...wer-270645
(es gibt hier auch andere Hersteller im Angebot)
 
Die Batterien werden in dem Geraet nur gelagert, die Stromentnahme ist winzig, nur ein paar µA. Daher keine normalen Alkali- oder Zink-Kohle Zellen einsetzen, die werden doch nur vergessen und sind irgendwann undicht. 
Die Li-Zellen sind schonmal 10 Jahre lagerfaehig und koennen nicht auslaufen.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.839 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.269 in 4.516 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Danke erst mal.  
Das mit der Lithiumzelle wird noch gemacht.  
Muss ich bestellen.  
Vorerst also sind wieder Standardbatterien drin.
 
Lichtimpulse....gehe ich recht in der annahme, dass die orangen Dinger leuchten sollen?
  
 
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		18.03.2019, 20:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2019, 20:59 von hf500.)
		
	 
	
		Moin, 
leuchten ja, aber das sieht man nicht, weil infrarot. Fuer einen Ueberblick die Flusspanung ueber den LEDs messen, ich weiss jetzt nur nicht, wie gross die typische Flusspannung einer IR-Diode ist. Ich meine irgendwo zwischen 1 und 1,5V. Rote LEDs liegen bei typ. 1,8V, die anderen Farben ueber 2V.
 
Auf der Empfaengerseite (Photodiode/-transistor) sollte man beim Durchdrehen der Abstimmung Impulse feststellen koennen. Es werden 2 Impulse mit Phasenverschiebung erzeugt, damit man die Drehrichtung erkennen kann.
 
Edit: 
was mir gerade auffaelt, an den gelben Dingern steht Txxx... 
Es sind also Phototransistoren, die LEDs sind gegenueber.  
Wenn Phototransistoren leuchten, ist ganz gewaltig was im Busch ;-)
 
73 
Peter
 
Mist, die Serviceanleitungen, die ich dazu im Netz gefunden habe, sind von sehr maessiger Qualitaet   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.839 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.269 in 4.516 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		phuuuuu...  ganz schön klein für klobige Messspitzen
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		18.03.2019, 20:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2019, 20:36 von timundstruppi.)
		
	 
	
		Sinus/Cosinus Drehwinkelgeber. 
 
Schaue mit einer Kamera hinei, dann kannst du sie leuchten sehen. 
 
Der T5000 hatte bei mir mal einen Leiterplattenbruch und auch Lichtscharanken 
  
Sinus/Cosinus Drehwinkelgeber. 
 
Schaue mit einer Kamera hinei, dann kannst du sie leuchten sehen. 
 
Der T5000 hatte bei mir mal einen Leiterplattenbruch und auch Lichtscharanken
	
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.839 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.269 in 4.516 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		20.03.2019, 12:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.03.2019, 12:58 von Bastelwut.)
		
	 
	
		So...ich hatte ja die Infrarotdioden ausgebeut um sie zu fotografieren. 
Dann wieder hineingesteckt und nicht weiter probiert. 
 
Vorhin stoße ich an das Tuningrad und siehe.......dat löppt all, as et mutt!
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • rafena, nice2hear, beetle-fan
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.761 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Man muss auch mal Glück haben. Prima für den Tuner und dich..    
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • beetle-fan
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
sowas ist verdaechtig. Ich wuerde da nochmal nach kalten/gebrochenen Loetstellen suchen. Besonders in Verdacht habe ich die der Steckverbindungen. 
Eine schwache Moeglichkeit fuer die wundersame Reparatur waere auch eine leicht korrodierte Steckverbindung, die jetzt durch das Trennen und Wiederzusammenstecken ihren Kontakt wiedergefunden hat.  
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.839 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.269 in 4.516 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Das Rätsel geht weiter   
Es hat mit der Betriebstemperatur zu tun. 
Wenn du ihn einschaltest, geht es gar nicht. 
Nach kurzer Zeit geht es...aber nur abwärts. 
Wenn er dann auf Temperatur ist funktioniert es in beiden Richtungen.
 
Ich habe das in den letzten Tagen mehrfach verifiziert. 
Da gibt es keine Abweichungen.
	  
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		hast Du vielleicht noch einen ollen Röhren-Verstärker? 
den könnte man als Standheizung drunter stellen     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
 
	 
 |