Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		10.07.2012, 12:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.07.2012, 12:38 von JackRyan.)
		
	 
	
		Das sieht doch schon gut sauber aus - und super Fotos   
Da kannste ja gut vergleichen, der Transistor an den verkohlten Widerständen ist vermutlich hin.  
Am besten alle Bauteile durchmessen (Endstufentransitoren am KK nicht vergessen !) 
Die Enstufentransistoren kannste aber vermutlich an den Anschlüssen der Platine vermessen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Jens, das wird. Die Innenansicht, ist schon sehr vielversprechend.   
Einen NAD mit grüner Beschriftung, habe ich noch nie gesehen.    
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		... sieht ja fast schon wieder gut aus ...
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.942 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Also mein 160a hat auch eine grüne Beschriftung, ich würde sagen, das ist normal   
Aber auf Fotos sieht das meistens wie schwarz aus.
	  
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.517 in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Hi, es gab sowohl grüne als auch schwarze Beschriftungen. Dann welche mit überstehendem Holz-Gehäuse und welche mit bündig abschließendem, welche mit Firmenname links ausgeschrieben und rechts Modelbezeichnung, andere mit links NAD Model 160a und rechts Stereo Receiver...  
 
Die vielen Varianten haben wohl was mit dem Modelwechsel von 160 auf 160a zu tun, wobei die ersten 160a wohl noch die Beschriftungen der 160er-Modelle hatten.  
 
Jens
	 
	
	
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit... 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an lofterdings für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an lofterdings für diesen Beitrag
	  • monoethylene, New-Wave
 
 
 
	
	
		Alle ökologisch einwandfreien NADs haben selbstredend eine  grüne  Beschriftung.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • lofterdings, proso
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.517 in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		  Ach so, na klar, und der Vorbesitzer meines NAD ist dem ökologischen Anspruch bestimmt gerecht geworden, indem er ständig Gras geraucht hat...   
	 
	
	
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit... 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.517 in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Kuckuck, nun bitte ich um Expertenrat.  
Die offensichtlich kaputten Bauteile erkenne ich selber. 
 Welche anderen Risiko-Bauteile würdet ihr denn auf JEDEN Fall gleich mit austauschen? 
Was ist mit den fetten ELKOS auf der Unterseite (siehe Abb. zuvor)? Würdet ihr alle Transen ersetzen, und dann auf beiden Kanälen?  
Einige von euch tauschen ja dutzende Teile aus, um sicher zu gehen, und weil's "schee is". Das muss ich nicht unbedingt.  
Aber bevor ich immer wieder neues Zeugs bestellen muss, mach ich die Risikoteile lieber gleich mit. 
 ![[Bild: NAD_160a_Thread01_11.jpg]](http://www.protected-area.com/_forenbeitraege/nad_160a/NAD_160a_Thread01_11.jpg) 
Hier brauche ich 4 neue Widerstände, bestimmt die eine Transe und den größeren Elko, welcher geplatzt ist. 
 ![[Bild: NAD_160a_Thread01_12.jpg]](http://www.protected-area.com/_forenbeitraege/nad_160a/NAD_160a_Thread01_12.jpg) 
Hier würde ich den Transistor und den kaputten Widerstand ersetzen. Aber was ist mit den Elkos? Alle neu? 
   Es dankt schon mal der Jens
	 
	
	
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit... 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lofterdings für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lofterdings für diesen Beitrag
	  • flyx
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Hallo Jens, 
 
Also die kaputten Teile auf jedenfall!!  
 
Die Dioden kannst du zB erstmal messen und dann entscheiden, obwohl die noch gut ausschauen. Die Keramikkondensatoren kannste drin lassen. Bei den Elkos wuerde ich es ebenso machen und erstmal messen. Wenn sie gut sind, drin lassen, ansonsten tauschen. Auf der anderen Seite kosten Elkos fast nix und das Wechseln ist schnell erledigt. 
 
Wenn du die Elkos wechselst, dann kannst du auch ruhig welche mit hoeherer Spannungsfestigkeit nehmen. 
 
Wenn du Bauteile misst, dann im ausgebauten Zustand. 
 
 
Gruesse 
Philipp
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an monoethylene für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • lofterdings, New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Die Platine ist wirklich noch übersichtlich, also bitte alle Widerstände, Dioden und Transistoren einmal durchmessen, vor allem die Endstufentransistoren (an den bunten Kabeln) auf Kurzschlüsse überprüfen (Widerstand oder Diodentest). Was dann defekt ist, muss neu.  
Falls du eine Erklärung brauchst, wie das geht: Meldung machen   
Das ganze ist nicht einfach so in einen kohleähnlichen Aggregatzustand übergangangen    Da muss schon ein höherer Strom geflossen sein. 
 
Die Elkos kannst du alle ersetzen, die kosten nur wenige Cent. Vermutlich sind die meisten davon noch in Ordnung, aber ein Tausch kostet nur Zeit und kaum Geld, dann ist man auf der sicheren Seite.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • lofterdings, New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.517 in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		14.07.2012, 11:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.07.2012, 11:05 von lofterdings.)
		
	 
	
		Bevor ich mich an den Austausch der defekten/maroden Teile mache, hier ein Foto der Diffusorscheibe des NAD 160a:  
 
Das ist nicht nur ein schnödes "Backpapier", sondern eine etwa 0,5mm starke transluzente Kunststoffplatte (welche leider  
der Wärmeentwicklung der verbauten 8v 300mA Pilotlämpchen nicht einmal ansatzweise gewachsen war, obwohl etwa 5 cm  
von selbigen entfernt!). 
 
Meine Fragen ans Team:  
Was ist das für ein Material?  
Kennt ihr wärmeresitenteren Ersatz?  
Wo bekomme ich das in kleiner Menge her? 
 
Oder soll ich einfach das bekannte Vellum-Papier, was auch z.B. in die Marantzen reinkommt, verwenden?  
Wäre nicht mehr "original" und könnte von der Lichtwirkung etwas anders sein... 
 
Besten Dank für eure Ideen schon mal, Jens
	  
	
	
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit... 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lofterdings für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lofterdings für diesen Beitrag
	  • flyx
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.517 in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		N'abend, keine Kunststoffexperten hier (siehe vorangegangener Post)???    
Schade. Dann mach ich's mir halt alleine...
 
 
Nächste Herausforderung: kaputte Endstufen heile machen.  
Ich habe auf der linken Endstufe schon mal die ganzen Elkos und kaputten Widerstände ersetzt.  
Man merke sich die Farben der Kabel der Transen, das wird noch wichtig... 
  
JackRyan, monoethylene und diverse Forenbeiträge waren so freundlich, mir einige Tipps zum Messen der Transistoren zu geben.  
Zunächst habe ich eine Vergleichsmessung der Transistoren im eingebauten Zustand gemacht (ist klar, was die Tabellen zeigen?  
Rot/Schwarz sind die Mess-Stecker von meinem Batronix Multimeter, dazwischen der gemessene Wert an den entsprechenden  
Kabeln (EM/BA/C). Ergibt die 6 Messungen für 3-Bein-Transen): 
  
Mist, die Transistoren auf der linken Seite sind wohl kaputt...  
Also habe ich die Transistoren ausgelötet und erneut gemessen ("--" sagt, dass mein Batronix links nur "I." angezeigt, also nix gemessen hat): 
  
Dann werde ich wohl alle 6 Transistoren austauschen. Die auf den Platinen muss ich noch messen.  
Sieht das der erlauchte Kreis der Old-Fidelitianer das genauso? 
 
Gibt es relevante Qualitätsunterschiede bei Transistoren?  
Wo bezieht ihr eure Ersatz-Transitoren?  
 
Gruß und vielen Dank, Jens
	  
	
	
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit... 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an lofterdings für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an lofterdings für diesen Beitrag
	  • bodi_061, flyx
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Hej Jens, 
So, wie das ausschaut, wuerde ich alle wechseln, sind ja nicht viele. C1364 ist wohl ein 2SC1364 und die anderen, wie du geschrieben hast 2SD339. Im Netz findest du dazu Vergleichstypen, z.b.
 transibaer
Vllt hilft dir auch das hier:
 transibaer quadrat
Gruesse 
Philipp
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Thema Vellum: 
Probier mal einige Lagen des Backpapiers. Ich hab am 2325 dasselbe Problem. Ich hab halt dummerweise nen Fettfleck drauf      und das scheint echt durch..
 
Gruesse 
Philipp
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.517 in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (22.07.2012, 10:10)monoethylene schrieb:  Falls Fragen, fragen aber nach einiger Recherche ist der NAD 160a kewl 
Hi Philipp, hö? Falls Fragen, fragen aber...  
Was will er mir damit sagen???  
Ja, der NAD ist ein wunderschöner Receiver. Ich bin schon gespannt, wie er klingt (naja, und ob meiner überhaupt irgendwann wieder klingt...)    
Abgeben werde ich ihn erst einmal nicht. Die Betonung liegt auf "erst einmal". 
 
Vellum: ja, ich könnte das nehmen, was man auch bei Marantz verwendet, hab ich sogar noch was übrig. Beim NAD ist aber halt kein Papier verbaut, sondern eine dünne Kunststoffplatte. Wäre halt fein, wenn ich genau sowas finden würde (der Originalität wegen). Conrad z.B. hat sowas nicht, auch nicht in der Beleuchtungstechnik. Vielleicht ein Leuchtschilder-Bauer, muss ich mal fragen. Ist ja immer doof aufwändig, wenn man so'n Snnderkleinkram braucht... 
 
Gruertzi, Jens
	  
	
	
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit... 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Ja mein, falls du fragen hast bzgl dem Board usw.  
Hm..vllt ist es eine Idee, wenn du die Scheibe einfach fertigen laesst und sagst, dass eine Seite aufgerauht ist.      
Was anderes ist es ja nicht.
 
Gruesse
 
Philipp
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Oder im Baumarkt eine Acrylscheibe kaufen und mit 1000er Schleifpapier (genaue Stärke müsste man ausprobieren) etwas aufrauhen   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • monoethylene, lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  3.274 in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Das Baumarktplexi/acryl ist allerdings in den meisten Fällen nicht besonders hitzestabil. Manche kann man schon mit dem Fön "bearbeiten".  
Lieber mal in deiner Nähe nach einem Fachgeschäft für Beleuchtungstechnik suchen.  
 
Ansonsten kann auch der freundliche Glaser von Nebenan günstig eine kleine Milchglasscheibe ausschneiden. 
 Mit Glück aus einem Reststück für kleines Geld.
	 
	
	
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ... 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an lyticale für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an lyticale für diesen Beitrag
	  • monoethylene, lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Könntest du recht haben. Das muss man dann im Zweifel ausprobieren. Aber wenn die wirklich 5cm entfernt ist, dann kann ich mir das schwer vorstellen.  
Sonst müsste man sich mal Gedanken machen, wie man die heisse Luft aus dem Lampenkasten wegbekommt oder auf LED umbauen   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.517 in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		22.07.2012, 12:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.2012, 12:36 von lofterdings.)
		
	 
	
		Tach, Thx für die Antworten! 
Aaalso: das ist keine transparente aufgerauhte Glas/Acryl/Plexi-Scheibe, sondern eine glänzende, zwar lichtdurchlässige, aber weiß durchgefärbte ... tja, Kunststoffplatte. Sehr biegsam, nicht spröde. Das Zeug ist hitzefest, denn es hat sich nicht verformt. Warum auch immer ist es durch und durch gebräunt, nicht verbrannt. Ist also auch an den braunen Stellen noch glänzend! Ich weiß nicht, warum das so heiß wird, denn der Lampenkasten ist aus solidem Metall und hat Belüftungsschlitze.  
Alternativ Milchglas zu nehmen ist schwierig, weil zu dick. Davor wird nämlich noch die Echtglas-Skalenscheibe eingeklemmt und davor kommt dann noch die Plexischeibe der Front... Dicker als 0,5mm sollte der Diffusor nicht sein...
 
Ich denke, ich werde einfach ein Stück Marantz-Vellum nehmen und nicht pingelig sein. Ist eh schon genug Gefuppel und Aufwand, den ich da treibe. 
  Philipp: Ah soooo! Bei Fragen, fragen! Jetzt hab ich's. Danke, mach ich! 
 
Momentan schleiche ich noch um die Transen-Bestellung rum, weil ich noch nicht sicher bin, wo und was. Brauch ja auch noch Zeug für den Pio SX-1500TD. Hm..... 
 
Schönen Sonntag euch, Jens
	  
	
	
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit... 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lofterdings für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lofterdings für diesen Beitrag
	  • flyx
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Glimmerscheiben und Wärmeleitpaste für die Transistoren nicht vergessen   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Jens, putzen bringt auch nix??? Dumme Frage, haste schon probiert.. 
 
Ansonsten wuerde ich was basteln an deiner Stelle 0,5 mm sind nich viel.. 
 
Gruesse 
Philipp
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 186 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  194 in 50 posts
 
Thanks Given: 9 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Hallo Jens, 
ich habe hier eine weiße Kunststoffplatte, 1mm dick und flexibel. Wie hitzebeständig die ist, weiß ich allerdings nicht. 
Falls Du die mal ausprobieren möchtest, schick' mir mal Deine Maße und Adresse    Dann kann ich Dir da einen Streifen runterschneiden.
  
Klaus
	  
	
	
Röhren sind durch nichts zu ersetzen. Außer durch mehr Röhren.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an 12ender für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 12ender für diesen Beitrag
	  • lofterdings
 
 
 
	 
 |