16.06.2014, 07:27
Diese schwarzen Kondensatoren sollte man in allen Geräten, wo man sie findet, erneuern - gegen normale Keramikkondensatoren. Habe z.B. gerade in einem Kenwood KA-907 eine ganze Handvoll davon ausgetauscht.
Reparaturstory Optonica SM-7100
|
16.06.2014, 07:27
Diese schwarzen Kondensatoren sollte man in allen Geräten, wo man sie findet, erneuern - gegen normale Keramikkondensatoren. Habe z.B. gerade in einem Kenwood KA-907 eine ganze Handvoll davon ausgetauscht.
16.06.2014, 14:40
Ja der 907 ist echt gut gefüllt mit dem Müll.
Beste Grüße
René Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100.
Es zieht sich leider alles etwas hin... da mein Filius einen neuen Taschenrechner benötigt, habe ich die Gelegenheit genutzt die noch fehlenden Widerstände (hatte ich bei der letzten Bestellung vergessen) mitzuordern.
Die Befestigungslöcher mit 2,5mm aufgebohrt, M3-Gewinde geschnitten, Bohrloch entgratet und Isolierfolie aufgeklebt: Bei den dicken Brummern (Toschiba 2SC5200 & 2SA1942) die Beinchen direkt hinter der Verjüngung 90° hochgebogen und mit kurzen Schrauben provosorisch angeschraubt. Die Platine aufgesteckt, die kleinen Transistoren auf die Schrauben gelegt und die Lötaugen auf den Beinchen markiert: Die Beine der kleinen Transistoren (HSD669 & HSB649) hochgebogen. Halbleiter mit Wärmeleitpaste, M3x16 + Zahnscheibe + Unterlegscheibe befestigt: Die Isolierfolie ist zwar etwas kürzer wie der Transistor, die Metallfläche liegt aber vollständig auf; es gibt einen relativ breiten Kunststoffrand unten am Gehäuse. Platine aufgesteckt: ...to be continued.
03.12.2014, 11:51
Toll! Woher stammt denn diese kleine Platine?
03.12.2014, 12:02
Danke! Hast Du noch welche übrig, Francisco?
03.12.2014, 12:13
..meinGottNa!
Ja, schon eingetütet & dann im Schrank vergessen.. Schick ich dir gleich heute mit unserer Post.
mfg, Francisco..
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
04.12.2014, 09:57
Drei Brücken werden benötigt:
Die 1^2mm-Brücke, mit Schrumpfschlauch überzogen, kommt links unter das "P", die dünnere Brücke rechts unter das "N". Die dritte Brücke verbindet die unteren Lötaugen der 120Ohm-Widerstände: Ich hab´ eine eingeschrumpfte 0-Ohm-Brücke genommen; daher der Knubbel in der Mitte. Jetzt fehlen nur noch die Widerstände: Sleepy
04.12.2014, 10:04
..die Dioden unbedingt thermisch mit den HSB/HSB Treibern verbinden..
mfg, Francisco..
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
04.12.2014, 10:12
Vielen Dank, Francisco!
05.12.2014, 06:46
05.12.2014, 07:57
..ja, könnte reichen.
mfg, Francisco..
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
15.12.2014, 14:06
sleepy schrieb:900Ohm gab´s nicht, diesen habe ich durch einen 510Ohm und 390Ohm in Reihe ersetzt Hätteste einfach einen mit 910 Ohm genommen.
Ja, 910Ohm hatte ich auch in Betracht gezogen. Ich wollte mich aber so nah wie möglich an der originalen Bestückung halten. :-)
Gestern habe ich etwas Zeit gefunden weiterzumachen. Da ich erst einmal nur einen Hybriden nachgebaut habe hab´ ich den zweiten (defekten) Originalen ebenfalls ausgebaut um den Prototypentesten zu können. Beim Einbau habe ich festgestellt daß die Anschlußdrähte mit 1mm Durchmesser so gerade in die Löcher der Platine passen. Da es bei meinem Gerät in der Vergangenheit augenscheinlich schon Reparaturversuche an den Hybriden gab und die Lötaugen alle beschädigt waren bzw. ganz fehlen, ist das nicht so tragisch. Wenn die Lötaugen aber intakt sind könnte mit dem 1mm-Draht das Lötauge beim Durchstecken des Drahtes beschädigt werden. Sicherer wäre es einen etwas dünneren Draht zu nehmen. Der erste Test nach dem Einbau mit einem Kopfhörer klappte schon einmal. Mit zugeschalteten Lautsprecher klappte es leider erst einmal weniger gut - die Lautstärke steigt zwar nicht mehr so abrupt an beim Hochdrehen des Lautstärke-Reglers, die Kontroll-LED pumpte aber schon bei kleiner Lautstärke und schaltete auf rot um. Der Klang war auch nicht sehr überzeugend. Nach Zuhilfenahme des Schaltplans habe ich dann den "Doppel"-Widerstand (R345, 2 x ,33Ohm wenn ich´s jetzt richtig im Kopf habe) nachgemessen - ein Widerstand war durchgebrannt. Bei dem Pendant aus aus dem totgelegten Kanal war ebenfalls ein Widerstand defekt. Also kurzerhand aus den beiden halbdefekten Widerstandarrays ein ganzes gestrickt und probeweise von hinten aufgelötet und... der Kanal läuft wieder und es kommt auch richtig Wumms raus! :-) Ich habe eben mal nach dem defekten Widerstand gesucht und bin fündig geworden: Allerdings soll das gute Stück stolze 17€ kosten - ich benötige voraussichtlich vier davon. Ich tendiere eher dazu zwei hiervon - thermisch gekoppelt - zusammenzupacken: Spricht da etwas gegen? Sleepy
17.12.2014, 14:00
Ich habe etwas passenderes gefunden. Ein Paar/Kanal hiervon dürfte die bessere Lösung sein:
Quelle Sleepy
17.12.2014, 14:36
Bei Bürklin bekommst Du die hier:
19.12.2014, 18:59
Der rechte Kanal ist fertig. Die Dioden habe ich mit einem Tropfen 2k-Kleber mit dem darunter liegenden Transistor verbunden:
Dank Francisco´s Platine sieht es fast so aus als wenn´s ab Werk so sein sollte: Die beiden ,33Ohm-Widerstände (waren bei Armin´s Post schon bestellt) sind ebenfalls mit 2k-Kleber zusammengeklebt. Sleeπ
19.12.2014, 20:11
..sehr Geil, das ganze!
Die Platine für den rechten Kanal musst du ein wenig nachbearbeiten, da habe ich die Nase für das Metallstück am Boden auf der Platine nicht ausfräsen lassen.. Diese ist in der Revision schon enthalten..
mfg, Francisco..
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
O.K., das die Fräsung nur auf einer Seite ist war mir zwar aufgefallen, ich habe mir aber (noch) nichts weiter dabei gedacht...
Gut dass ich mit dem (baulich) rechten Kanal angefangen habe... Sleeπ
Heute habe ich mir den zweiten Kanal vorgenommen. Da es ein paar Änderungen gegenüber des rechten Kanal gab folgen ein paar weitere Bilder.
Wie Francisco glücklicher Weise erwähnt hat bevor ich begonnen habe, muss die Platine ggf. etwas nachgearbeitet werden: Die Ecke mit einem entsprechenden Werkzeug ausfräsen: Die Isolierfolie habe ich diesmal "am Stück" geklebt: Zuerst wieder die zwei Leistungstransitoren gebogen und mit Wärmeleitpaste an ihren Platz gelegt: Die zwei kleinen Treiber, die Beinchen schon gebogen, ebenfalls mit Wärmeleitpaste, ganz leicht festgeschraubt damit sich die Bauteile beim Aufstecken der Platine noch an die richtige Position drehen können. Damit sich die Transistoren beim Festziehen der Schrauben nicht mitdrehen, habe ich mit einem Stahlmaß (meines paßt genau in den Spalt zwischen dem 669/649 und der Platine) gegengehalten: Fertig bestückt: Die thermische Verbindung der Dioden mit den Treibern nicht vergessen: Ich habe ein Tröpchen zwei-Komponenten-Kleber verwendet: Den Kühlkörper wieder eingebaut, den defekten Doppelwiderstand noch durch zwei zusammengeklebten MCPs ersetzt, und das gute Stück läuft wieder. Ich habe dann noch etwas herumgespielt und (versucht) die thermische Schutzschaltung für den Kühlkörper ansprechen zu lassen. Dazu habe ich die abgeschraubten Temperatursensoren der Kühlkörper mit dem Lötkolben erwärmt; ohne Erfolg. Die Lautsprecher wurden nicht abgeschaltet bzw. die LED blieb grün... Leider gibt das SM auf den ersten Blick keine näheren Angaben zu den Temperaturen, bei denen die Schaltung ansprechen soll, preis. Sleeπ
21.12.2014, 10:43
Die 0,33Ohm/5W-Widerstände habe ich übrigens bei Schuro-Elektronik gefunden: MCP71
Sie sind DEUTLICH preiswerter als die 2x0,33Ohm-Widerstände die ich oben verlinkt habe. Sleeπ
22.12.2014, 07:00
..sollte ich in den Weihnachtsfeiertagen Luft bekommen, dann schaue ich mal in meine 7100er.
Zum Betrieb braucht's den Hybriden ja nicht ( ausser, man will Mucke hören.. )
mfg, Francisco..
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
Wir haben auf der Arbeit eine Heißluftpistole mit Temperaturanzeige. Nach meinem Urlaub kann ich damit ein paar Versuche mit definierter Temperatur machen.
Sleeπ
22.12.2014, 20:04
..bei der 5100er oder 5200er wird lt. SM das Lautsprecherrelais bei 100° freigeschaltet.
Die haben aber nur 1 gemeinsamen PTC..
mfg, Francisco..
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys.. |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Sharp Optonica RP 2727 Automatik | Vicenti | 2 | 1.232 |
05.10.2024, 21:56 Letzter Beitrag: Ralph |
|
Welches Lautsprecherrelais für Optonica SM 3000 | saabfahrer | 12 | 3.092 |
10.01.2023, 15:22 Letzter Beitrag: saabfahrer |
|
Optonica RT-9100 TapeDeck Reparatur | AnalogBob | 27 | 9.786 |
03.12.2021, 14:43 Letzter Beitrag: dorenberg |
|
Retro-Optonica wieder erreichbar | sleepy | 1 | 1.203 |
08.01.2021, 15:32 Letzter Beitrag: sankenpi |
|
Schneider CDP-7100 CD-Player Reparatur | AnalogBob | 3 | 2.695 |
10.11.2020, 20:09 Letzter Beitrag: sing sing |
|
Kenwood Ka 7100 / 8100 | slexy | 5 | 2.270 |
18.10.2020, 19:31 Letzter Beitrag: slexy |