| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.384 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 2.793  in 740 posts
 
Thanks Given: 3.270 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		halli hallo, 
heute kam nach nur wenigen Tagen Reparaturzeit mein Vincent SV-233 Amp vom Markeninhaber/Vertrieb zurück. Das Gerät ist Bj. 2000. 4 Relais und das Alps-LS-Poti mussten  getauscht werden, mehrere Lötstellen wurden nachgebessert. Klar der SV-233 wird von der Auslegung her richtig heiß im Betrieb!) - und klingt absolut klasse an meinen B&W CDM 7-SE.
 
ABER ---
 
Preise für die Relais und das Poti waren durchaus ok.
 
Arbeitsaufwand: 70 min, wobei das umgerechnet auf 60 Min einen Stundenlohn von 129€ ergibt....
 
Dafür würde mir Armin das Gerät vergolden.     
Gruß 
Manni
	
Let the Music do the talking.Gruß, Manni
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.641 
	Themen: 46 
	Thanks Received: 491  in 171 posts
 
Thanks Given: 554 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Poti-tausch nach neun Jahren? Von diesem Qualitätsprodukt hätt ich gern mal ein Bild    Nix für ungut Manni  
benutz die Schlurre...!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.384 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 2.793  in 740 posts
 
Thanks Given: 3.270 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		"Qualitätsprodukt" hat bei mir auch einen anderen Namen, aber die Kiste wird durch die Class A Schaltung bei riesiger Leistung eben wirlich heiß.Was mich überrascht hat war, dass das 8-fach (!) Alps-Poti seinen Geist aufgab. Das ist voll gekapselt und dürfte sowas nicht haben. Wer weiß, was zu Beginn von Vincent da eingebaut wurde. Ausschuß?
 
 Ich sehe am neuen Alps-Poti, dass es ganz anders aussieht (Farbe)
 
 Damals wurde mit extrem niedrigen Preisen (die heutzutage nicht mehr so niedrig sind - aber durchaus konkurrenzfähig) etwas aufgebaut. Der Stundenlohn gibt mir viel mehr zu denken....
 
 Trotzdem klingt das Gerät absolut super und hat Kraft ohne Ende, ohne damit klanglich was aufzugeben. Der ist konstruiert wie ein Panzer...
 
Let the Music do the talking.Gruß, Manni
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.801 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.102  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		nette kiste. hab mal gegoogelt.   
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.366  in 9.755 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Das war noch günstig, sogar sehr günstig. Lass doch mal von Audiocomponents die Birnchen von deinem Mac tauschen, dann weißt du, was wirklich teuer ist.   
		
	 
	
	
			Stormbringer667 Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (07.07.2009, 19:09)andisharp schrieb:  Das war noch günstig, sogar sehr günstig. Lass doch mal von Audiocomponents die Birnchen von deinem Mac tauschen, dann weißt du, was wirklich teuer ist.  
So was macht man ja auch selber.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 595  in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
25 
	
	
			Stormbringer667 Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Ich hoffe, dass ich mit meinen zivilen Preisen dazu beitragen kann, dass die Beliebtheit der alten Hifi-Geräte weiter so auf dem Vormarsch ist und auch bleibt. Denn Geräte wie die aus den siebzigern werden wir neu nie wieder bekommen. 
Nostalgie rulez !
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.384 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 2.793  in 740 posts
 
Thanks Given: 3.270 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Stimmt Armin, die alten Geräte haben eben jede Menge Flair - fast ein Lebensgefühl. 
Aber der Vincent SV-233 ist auch recht massiv verarbeitet. Riesiger Ringkerntrafo, 80.000 µF Siebung im Netzteil, 16 Leistungstransen pro Kanal (!), Abschirmungen ohne Ende ...
 ![[Bild: sv233_innen.jpg]](http://img3.imagebanana.com/img/tq3tly6b/sv233_innen.jpg) 
Let the Music do the talking.Gruß, Manni
 
 
		
	 
	
	
		Hallo Manni, 
glaube ich Dir ja unbesehen, ist mir persönlich aber zu neu und ist zudem made in China.
 
no nostalgie, no fun!     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.384 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 2.793  in 740 posts
 
Thanks Given: 3.270 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		 (08.07.2009, 18:05)armin777 schrieb:  Hallo Manni,
 glaube ich Dir ja unbesehen, ist mir persönlich aber zu neu und ist zudem made in China.
 
 no nostalgie, no fun!
  
 
  
Stimmt auch wieder, ich bin der letzte, der Dir da widersprechen würde.     
Wollte nur ausdrücken, dass es auch heutzutage noch massivste Bauweise gibt. Den Flair unserer alten Schätzchen haben die trotz sehr guten Klangs aber nicht mehr... Wo sind die schönen (Holz-)Gehäuse geblieben? Heute alles im Technik-Look, sehr kühl gehalten...       
Greetz, Manni
	 
Let the Music do the talking.Gruß, Manni
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.801 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.102  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		ich find den schon sehr schick.   
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.366  in 9.755 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.801 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.102  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		08.07.2009, 19:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.07.2009, 19:08 von jim-ki.)
		
	 
		bestimmt ein proppeller drinn   
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
			Stormbringer667 Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (08.07.2009, 19:05)andisharp schrieb:  Ich stehe eher auf alten Militärcharme, 160.000 µF Siebung pro Kanal.  
Die Kiste mußt du ja schon morgens nach dem Aufstehen anschalten, damit der Elko zum Feierabend geladen ist und du die Endstufen auch ausfahren kannst.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.366  in 9.755 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Logisch, wenn die auch noch konventionelle Kühlkörper eingebaut hätten, bräuchte man zwei Mann zum Tragen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.801 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.102  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.366  in 9.755 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Oh, das würde aber sehr teuer, 800W Ruhestrom......  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.801 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.102  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		wer sone kiste sein eigen nennt ist es brause.   
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
			Stormbringer667 Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (08.07.2009, 19:16)jim-ki schrieb:  highend schaltet man nicht aus.  
Ach so!    
Aber jetzt weiß ich auch, wie das mit dem Einbrennen  gemeint ist. Man läßt die Kisten so lange am Netz, bis sie eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Teppich oder dem Laminat eingehen.    
		
	 
	
	
			Stormbringer667 Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (08.07.2009, 19:20)andisharp schrieb:  Oh, das würde aber sehr teuer, 800W Ruhestrom...... 
Strom wird hierzulande immer noch in Ampere gemessen.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.366  in 9.755 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		1400 Euro pro Jahr, bei 20ct Stromkosten pro KW/h, Peanuts.    
Leistungsaufnahme, besser Herr Oberlehrer?
	
		
	 |