Beiträge: 7.450
	Themen: 138
	Thanks Received: 
8.821 in 2.431 posts
Thanks Given: 4.575
	Registriert seit: Oct 2020
	
Bewertung: 
51
	 
	
	
		Der Braun ist zumindest identisch mit dem DUAL CD40. Das Innenleben wurde von JVC zugekauft. Verwendet beim JVC 4DD-5.
Der Marantz CD-400 sollte auch von innen baugleich sein, bietet aber ebenfalls "nur" Cinch.
	
	
	
Live long and prosper
Peter
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an sankenpi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • evel, nick_riviera, Tom
 
	3 Mitglieder sagen Danke an sankenpi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • evel, nick_riviera, Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 549
	Themen: 23
	Thanks Received: 
1.350 in 275 posts
Thanks Given: 2.342
	Registriert seit: Apr 2012
	
Bewertung: 
8
	 
	
	
		Tja, Licht und Schatten lagen beim Philips-Hifi-Sortiment dicht beieinander 

 und ich habe im Laufe der Jahre auch beides kennengelernt.
Ein Beispiel für ein gelungenes Gerät ist - meiner Meinung nach - der Verstärker FA 860. Ende der 80er Jahre in der "Philips-Marantz"- Phase 
entstanden, kann man über das optische Erscheinungsbild durchaus geteilter Meinung sein - aber ansonsten ein grundsolider Amp mit genügend Leistung, der mir
auch einige Jahre Spass gemacht hat. 
![[Bild: FA860-1.jpg]](https://i.postimg.cc/9XyvnktW/FA860-1.jpg) 
![[Bild: FA860-2.jpg]](https://i.postimg.cc/yYBw4Tv0/FA860-2.jpg) 
![[Bild: FA860-3.jpg]](https://i.postimg.cc/Wbnx2JHC/FA860-3.jpg) 
Grüße
Phil
	
---------------------------------------------------------
Grüße aus dem Emsland
Phil
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • Forza SGE
 
	1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • Forza SGE
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838
	Themen: 2
	Thanks Received: 
591 in 315 posts
Thanks Given: 156
	Registriert seit: Feb 2012
	
Bewertung: 
10
	 
	
		
		
		02.02.2023, 16:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2023, 16:43 von lukas.)
		
	 
	
		Man fragt sich, was das CD Logo da vorne soll - kann er auch CDs abspielen?
	
	
	
Viele Grüße
Lukas
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928
	Themen: 16
	Thanks Received: 
9.024 in 2.173 posts
Thanks Given: 6.494
	Registriert seit: Sep 2022
	
Bewertung: 
63
	 
	
		
		
		02.02.2023, 18:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2023, 18:01 von Armin777.)
		
	 
	
		Nein, kann er nicht. Aber Philips ist einer der beiden Erfinder des CD-Systems (der andere war Sony) und darf daher das Symbol verwenden.
	
	
	
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • no_mp3, Japan Freak
 
	2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • no_mp3, Japan Freak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085
	Themen: 91
	Thanks Received: 
2.166 in 494 posts
Thanks Given: 3.542
	Registriert seit: Dec 2013
	
Bewertung: 
11
	 
	
	
		![[Bild: 52541819301_1592f5ed05_b.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/52541819301_1592f5ed05_b.jpg) 
An meinem Tonarm hab ich gelegentlich ein Philips GP-922 laufen.
	
 
	
	
the neon light of the "Open all Night" was just in time replaced by the magic appearance of a new day ....
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 5 Mitglieder sagen Danke an Lynnot für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an Lynnot für diesen Beitrag
	  • Norbsi, FS61, hifijc, jagcat, xs500
 
	5 Mitglieder sagen Danke an Lynnot für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an Lynnot für diesen Beitrag
	  • Norbsi, FS61, hifijc, jagcat, xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 549
	Themen: 23
	Thanks Received: 
1.350 in 275 posts
Thanks Given: 2.342
	Registriert seit: Apr 2012
	
Bewertung: 
8
	 
	
	
		Philips AF867 - ein gutes Beispiel des vorerwähnten "Licht und Schatten". Eigentlich kein schlechter Dreher - schon viel Plastik - aber das 
alleine muss noch kein Nachteil sein. Nette Sache grundsätzlich wäre die eingebaute Tonarmwaage - auf die man sich allerdings nicht verlassen sollte - das
Ding ist ziemlich ungenau, wenn die Waage überhaupt funktioniert. Das größte Problem bei dieser Serie ist aber die Bodenwanne! Diese ist ebenfalls aus Plastik
und - fast immer - verbogen. Grund dafür ist eine innen aufgeklebte, metallische Folie. Anscheinend verursacht der Kleber über die Jahre das Problem. Wenn man einen solchen Dreher auf Dauer benutzen will, bleibt eigentlich nur übrig eine neue Bodenwanne zu konstruieren - geradebiegen hat bei mir jedenfalls nicht geklappt. 
![[Bild: 867-kpl.jpg]](https://i.postimg.cc/RZ2nzh9k/867-kpl.jpg) 
Tonarmlagerung und Antiskating
![[Bild: philips-867-arm.jpg]](https://i.postimg.cc/Nj25btTp/philips-867-arm.jpg) 
Tonarmwaage und Pitch-Control
![[Bild: philips-867anz.jpg]](https://i.postimg.cc/HsRLrNK5/philips-867anz.jpg) 
Das Innenleben
![[Bild: philips-867-innen.jpg]](https://i.postimg.cc/R0QCbZ0Q/philips-867-innen.jpg) 
Grüße
Phil
	
---------------------------------------------------------
Grüße aus dem Emsland
Phil
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • xs500, Forza SGE, Peter R.
 
	3 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • xs500, Forza SGE, Peter R.