Beiträge: 218
Themen: 8
Thanks Received:
223 in 66 posts
Thanks Given: 202
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
0
Moinsen,
kann mir auf die Schnelle jemand mal verraten wo man am TA 2870 die Bandgeschwindigkeit justieren kann ? Ein brauchbares Servicemanual ist im Netz für die Kiste ja fast unmöglich zu finden
Beiträge: 13.256
Themen: 776
Thanks Received:
26.169 in 5.947 posts
Thanks Given: 2.150
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
109
09.04.2021, 17:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2021, 20:30 von scope.)
Laut Manual befinden sich die Reglerplatine und der Trimmer -wie so oft- im Motorgehäuse....
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• kurbelix
Beiträge: 1.316
Themen: 1
Thanks Received:
828 in 559 posts
Thanks Given: 408
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
5
Kommt tatsächlich sowenig Pegel aus dem Kopfhörer-Ausgang des Recorders? Oder hattest Du nur an der Cinchbuchse des Line-Ausgangs gemessen?
Beiträge: 218
Themen: 8
Thanks Received:
223 in 66 posts
Thanks Given: 202
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
0
Moin Ralph,
das Signal habe ich nur vom Line-Ausgang via Y-Kabel abgenommen und da ist es eindeutig zu schwach.
Beiträge: 1.701
Themen: 0
Thanks Received:
1.607 in 885 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
18
Moin,
mit meiner Cassetten-Digitalisiererei habe ich festgestellt, dass die meisten Soundkarten/Rechner eine reichlich geringe Empfindlichkeit auf dem Line-Eingang haben. Mit denen komme ich nie auf Vollaussteuerung, wenn ich den Line-Ausgang eines ueblichen Cassettendecks direkt anschliesse.
Die einzigen Ausnahmen bisher waren nur eine Soundblaster SB64 ISA-PnP und ein Acer Aspire 1690 Notebook, die eine fuer mich brauchbare Eingangsempfindlichkeit aufweisen und weit uebersteuert werden koennen.
73
Peter
1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
• SiggiK
Beiträge: 1.316
Themen: 1
Thanks Received:
828 in 559 posts
Thanks Given: 408
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
5
Ein Line-Ausgang sollte ja um 500mV liefern, beim CD-Spieler bis zu 2000mV...
Am Kopfhörerausgang liegt eher mehr pegel an, meist auch von der Impedanz her belastbarer.
Hast Du im Soundkartentreiber vielleicht einen Abschwächer -20dB, der eingeschaltet ist? Oder ist der Geräte-Ausgang so hochohmig und der PC-Eingang so niederohmig, daß das Signal abgeschwächt wird? Kommt bei Soundkarten leider auch mal vor (selten liegen die über 10kOhm).
Beiträge: 1.506
Themen: 196
Thanks Received:
1.337 in 466 posts
Thanks Given: 25
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
15
Dem Herrn Kurbelix konnte geholfen werden und es läuft wieder auf nomale Geschwindigkeit.
VG Werner
1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag
• kurbelix
Beiträge: 218
Themen: 8
Thanks Received:
223 in 66 posts
Thanks Given: 202
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
0
So ist es und vielen Dank an Werner. Das Problem war zum Einen das sehr stramm sitzende Poti und dem geringen Lautstärkenniveau konnte durch einen D/A Wandler abgestellt werden
Beiträge: 1.506
Themen: 196
Thanks Received:
1.337 in 466 posts
Thanks Given: 25
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
15
Analog zu USB Wandler !!!
VG Werner