Beiträge: 59.609
Themen: 83
Thanks Received: 17.369 in 9.755 posts
Thanks Given: 1.470
Registriert seit: Oct 2010
Das war nur der Aufhänger. Hätte auch ein Stück abgeplatztes Furnier sein können.
Beiträge: 7.225
Themen: 53
Thanks Received: 2.657 in 1.167 posts
Thanks Given: 273
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
34
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
Beiträge: 4.866
Themen: 21
Thanks Received: 6.371 in 2.494 posts
Thanks Given: 23.135
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
46
17.05.2021, 06:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.2021, 06:13 von Deubi.)
...watt meinste wohl was hier für'n Punk abgeht , wenn der mob erstmal merkt , dass der Mario alle verarscht hat...?
...Datt is gar kein Tonabnehmer , datt is 'ne Antenne....!
Beiträge: 12.188
Themen: 227
Thanks Received: 10.583 in 3.697 posts
Thanks Given: 13.799
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
33
Mist, ich bin enttarnt
1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
• Deubi
Beiträge: 249
Themen: 18
Thanks Received: 853 in 141 posts
Thanks Given: 797
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
8
Na das ist doch wohl Unsinn, dafür sind die Bleistiftminen viel zu kurz - wie soll das funktionieren?
Hast du Beweise, Belege, Fachliteratur, dass das als Antenne konzipiert ist?
Gruß, Alex
Beiträge: 12.188
Themen: 227
Thanks Received: 10.583 in 3.697 posts
Thanks Given: 13.799
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
33
Gibts nicht, sonst baut das noch jemand nach
1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
• bubble_ace
Beiträge: 7.041
Themen: 115
Thanks Received: 5.444 in 2.199 posts
Thanks Given: 4.494
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
31
(16.05.2021, 16:56)Apache schrieb: Den Begriff Verwindungssteifigkeit hast Du als einziger, wahrscheinlich nach hektischer Google Suche mit Landung im HF und anschließendem Nachgeplapper, aufs Tableau gebracht. Hättestemal gründlicher nach Raumnadel gesucht und gelesen, wäre es wohl klar geworden, dass es wie Maletamtamta schon schrieb, um Biegesteifigkeit geht..... Niemand hat etwas übers "Verdrehen" geschrieben, außer? Wem?
Auch wenn inzwischen geklärt ist, dass der TE selbst davon ausgegangen ist, dass mit der Stützkonstruktion die Verwindungssteifigkeit erhöht werden soll, können wir gerne den Aspekt "Biegesteifigkeit" näher beleuchten. Wir sind uns hoffentlich einig, dass der empfohlene Auflagedruck in erster Linie vom Dämpfungsgummi am Nadelträgerröhrchen aufgenommen wird. Bei korrektem Auflagegewicht soll das Gummi den Nadelträger im 20°-Winkel halten, damit der Diamant exakt lotrecht in der Rille steht. Würde die Biegesteifigkeit Probleme bereiten, würde bei zu hohem Druck nicht der Systemkörper auf der Platte aufsetzen, sondern sich der Nadelträger vorher verbiegen.
Ein solcher Fall ist mir noch nie begegnet und aus aus diversen Foren nicht bekannt geworden. Bei der Kürze des Nadelträgerröhrchens, einem Druck von durchschnittlich nur 2 Gramm und einem im Regelfall eher nachgebenden Dämpfungsgummi ist ein solcher Fall auch schwer vorstellbar. Vergegenwärtigt man sich dann noch die Tatsache, dass neben der Elastizität und notwendigen Dichte eine möglichst geringe bewegte Masse den Rillenauslenkungen folgen soll, ist die Erhöhung der bewegten Masse durch die zusätzlichen Stützen auch unter diesem Aspekt kontraproduktiv. Ich bleibe daher dabei, dass die Konstruktion technisch sinnfrei ist.
Beiträge: 5.957
Themen: 76
Thanks Received: 366 in 249 posts
Thanks Given: 1.555
Registriert seit: Mar 2019
Bewertung:
16
(17.05.2021, 09:27)Jottka schrieb: Auch wenn inzwischen geklärt ist, dass der TE selbst davon ausgegangen ist, dass mit der Stützkonstruktion die Verwindungssteifigkeit erhöht werden soll, können wir gerne den Aspekt "Biegesteifigkeit" näher beleuchten. Wir sind uns hoffentlich einig, dass der empfohlene Auflagedruck in erster Linie vom Dämpfungsgummi am Nadelträgerröhrchen aufgenommen wird. Bei korrektem Auflagegewicht soll das Gummi den Nadelträger im 20°-Winkel halten, damit der Diamant exakt lotrecht in der Rille steht. Würde die Biegesteifigkeit Probleme bereiten, würde bei zu hohem Druck nicht der Systemkörper auf der Platte aufsetzen, sondern sich der Nadelträger vorher verbiegen.
Ein solcher Fall ist mir noch nie begegnet und aus aus diversen Foren nicht bekannt geworden. Bei der Kürze des Nadelträgerröhrchens, einem Druck von durchschnittlich nur 2 Gramm und einem im Regelfall eher nachgebenden Dämpfungsgummi ist ein solcher Fall auch schwer vorstellbar. Vergegenwärtigt man sich dann noch die Tatsache, dass neben der Elastizität und notwendigen Dichte eine möglichst geringe bewegte Masse den Rillenauslenkungen folgen soll, ist die Erhöhung der bewegten Masse durch die zusätzlichen Stützen auch unter diesem Aspekt kontraproduktiv. Ich bleibe daher dabei, dass die Konstruktion technisch sinnfrei ist.
Aus den weiter oben verlinkten Fachbeiträgen
könntest du, ein klein wenig guten Willen voraus-
gesetzt, ALLE Details zum Sinn dieser Konstruktion
entnehmen.
Da muss man sich dann auch keine seltsamen
"Regelfälle" ausdenken.
Habe gestern den Hack mit Kugelschreiberminen getestet. Klanglich hat's nichts gebracht, dafür hab ich mir mit den blöden Minen einige Platten zerkratzt und den scheiß Heißkleber krieg ich auch nicht mehr vom Tonabnehmer runter.
Echt ne beknackte Idee, mach ich nie wieder...
Beiträge: 5.095
Themen: 17
Thanks Received: 4.948 in 1.894 posts
Thanks Given: 6.497
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
24
Warum nimmste auch keine Gewindestangen?
Hallo bitte hier ein sony
Er funktioniert einmal frei
Aber die Tür will nicht zu gehen
Ansonsten alles gut ...
(17.05.2021, 10:13)MacMax schrieb: Warum nimmste auch keine Gewindestangen?
Gibt's nicht in der Größe, außerdem wie soll ich die Löcher hinterher zukriegen? Mensch denk doch mal mit...
Beiträge: 7.041
Themen: 115
Thanks Received: 5.444 in 2.199 posts
Thanks Given: 4.494
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
31
(17.05.2021, 09:55)Malatesta schrieb: Aus den weiter oben verlinkten Fachbeiträgen
könntest du, ein klein wenig guten Willen voraus-
gesetzt, ALLE Details zum Sinn dieser Konstruktion
entnehmen.
Da muss man sich dann auch keine seltsamen
"Regelfälle" ausdenken.
Du gibst - wie nicht anders gewohnt - wieder nur Schwachsinn von dir!
Wo in diesen seltsamen Verlinkungen wird auf die Erhöhung der Biege- oder Verwindungssteifigkeit durch zusätzliche Stützelemente eingegangen?
Warum hältst du nicht einfach mal die Fresse, wenn du keine Ahnung hast?
Beiträge: 5.957
Themen: 76
Thanks Received: 366 in 249 posts
Thanks Given: 1.555
Registriert seit: Mar 2019
Bewertung:
16
(17.05.2021, 10:32)Jottka schrieb: Du gibst - wie nicht anders gewohnt - wieder nur Schwachsinn von dir!
Wo in diesen seltsamen Verlinkungen wird auf die Erhöhung der Biege- oder Verwindungssteifigkeit durch zusätzliche Stützelemente eingegangen?
Warum hältst du nicht einfach mal die Fresse, wenn du keine Ahnung hast?
In diesen "seltsamen Verlinkungen" wird u.a.
detailliert darauf eingegangen wie z.b. Shure
und Grado sich dieser Problematik angenommen
haben.
Wenn dir dann auch noch die eher Kindgerechten
erklärungen wie etwa:
Zitat:Nadelträger üblicher Tonabnehmersysteme kann man sich vorstellen wie einen Fahnenmasten im Wind. Stabil, aber nicht wirklich steif. Für Tonabnehmer-Systeme heißt das: Die Übertragung der Rillenmodulation via Abtastdiamant zum elektrischen Generator ist nicht perfekt. Es kommt zu Biegungen und damit zu Übertragungsverlusten, was im Endeffekt Unsauberkeiten in der Wiedergabe des auf Platte gespeicherten Musiksignals bedeutet. Das gilt auch dann, wenn extrem harte Werkstoffe wie Rubin oder Bor zum Einsatz kommen. Jedes Material ist letztendlich "weich". Das eine offensichtlich, wie Kork oder Gummi, das andere, wie Stahl oder Glas, in kaum oder nur noch aufwändig messbarer Größenordnung. Keine Struktur ist zu 100 Prozent biegesteif, besonders dann, wenn sie lediglich zweidimensional und dazu dünn und länglich gearbeitet ist. Hinzu kommen unkontrollierte Schwingungen und damit Resonanzen.
nicht einleuchten.
Dann ist, und das sage ich jetzt nicht gerne,
dir leider nicht zu helfen.
Beiträge: 7.041
Themen: 115
Thanks Received: 5.444 in 2.199 posts
Thanks Given: 4.494
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
31
17.05.2021, 11:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.2021, 11:10 von Jottka.)
Dir ist echt nicht mehr zu helfen (google mal den Begriff "Medienkompetenz")...
edit: die "Vorteile" der Stützkonstruktion werden leider mit keinem Wort erwähnt...
Beiträge: 5.957
Themen: 76
Thanks Received: 366 in 249 posts
Thanks Given: 1.555
Registriert seit: Mar 2019
Bewertung:
16
(17.05.2021, 11:08)Jottka schrieb: Dir ist echt nicht mehr zu helfen (google mal den Begriff "Medienkompetenz")...
edit: die "Vorteile" der Stützkonstruktion werden leider mit keinem Wort erwähnt...
Zitat:Die Raumnadel vermeidet Biegeverluste durch konsequente Bauweise. Der Nadelträger ist dreidimensional abgestützt. Die verbindenden Elemente werden nur noch auf Zug und Druck beansprucht. Die Energie des Abtastdiamanten wird perfekt und ohne Umwege in den elektrischen Generator eingeleitet.
Lassen Sie es mich in einem Vergleich ausdrücken: Bislang fuhr der Abtastdiamant auf einem Fahrradrahmen durch die Rille. Das Raumnadel-System dagegen ist ein Ducati-Rennchassis.
Was daran verstehst du nicht?
Schon mal einen Baukran gesehen?
Beiträge: 12.188
Themen: 227
Thanks Received: 10.583 in 3.697 posts
Thanks Given: 13.799
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
33
17.05.2021, 11:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.2021, 11:26 von hal-9.000.)
Andere machen es auch nicht, das muss als Erklärung reichen
Biegeverluste gibts auch nicht (Begründung: gibts nicht ), gibts schon, die Frage ist eher die Größenordnung der Ausprägung und ob sie schlagend werden … die angeblichen Messungen würden nich auch mal interessieren.
1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
• X-oveR
Durch die zusätzlichen Stäbchen wird das Konstrukt sicher biegesteifer und torsionsfester.
Allerdings steigt auch die bewegte Masse erheblich an.
Sicher wurden bei den meisten Herstellern die Vor- und Nachteile verschiedener Konstruktionen abgewägt.
Durchgesetzt hat sich ein Nadelträgerröhrchen, bei den Topsystemen in Kombination mit einem möglichst leichten Abtastdiamanten.
Scheint wohl der erfolgsversprechenste Weg zur Erreichung des Gesamtziels zu sein.
Optisch auf jeden Fall interessant, die Raumnadel.
Ob es aber in Bezug auf die Abtasteigenschaften was bringt? Lt. Homepage scheint es ein privates Experiment zu sein. Die allseits gefürchteten vorher / nachher Messungen wird es sicher nicht geben.
2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag
• X-oveR, Jottka
Beiträge: 7.225
Themen: 53
Thanks Received: 2.657 in 1.167 posts
Thanks Given: 273
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
34
(17.05.2021, 11:46)Rheydter schrieb: Durch die zusätzlichen Stäbchen wird das Konstrukt sicher biegesteifer und torsionsfester.
Allerdings steigt auch die bewegte Masse erheblich an.
Sicher wurden bei den meisten Herstellern die Vor- und Nachteile verschiedener Konstruktionen abgewägt.
Durchgesetzt hat sich ein Nadelträgerröhrchen, bei den Topsystemen in Kombination mit einem möglichst leichten Abtastdiamanten.
Scheint wohl der erfolgsversprechenste Weg zur Erreichung des Gesamtziels zu sein.
Kostenfaktor spielt bestimmt auch eine Rolle
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
Aus dem Bauch raus würde ich vermuten, dass sich durch die im Vergleich höhere bewegte Masse die Abtasteigenschaften bei den höheren Frequenzen deutlich ändern. Das kann natürlich gefallen.
Beiträge: 5.957
Themen: 76
Thanks Received: 366 in 249 posts
Thanks Given: 1.555
Registriert seit: Mar 2019
Bewertung:
16
(17.05.2021, 11:46)Rheydter schrieb: Durch die zusätzlichen Stäbchen wird das Konstrukt sicher biegesteifer und torsionsfester.
Allerdings steigt auch die bewegte Masse erheblich an.
Sicher wurden bei den meisten Herstellern die Vor- und Nachteile verschiedener Konstruktionen abgewägt.
Durchgesetzt hat sich ein Nadelträgerröhrchen, bei den Topsystemen in Kombination mit einem möglichst leichten Abtastdiamanten.
Scheint wohl der erfolgsversprechenste Weg zur Erreichung des Gesamtziels zu sein.
Optisch auf jeden Fall interessant, die Raumnadel.
Ob es aber in Bezug auf die Abtasteigenschaften was bringt? Lt. Homepage scheint es ein privates Experiment zu sein. Die allseits gefürchteten vorher / nachher Messungen wird es sicher nicht geben.
Darauf wird in den Artikeln sehr detailliert eingegangen.
Im aktuellen Fall geht es jedoch darum ein vorhandenes
System Hobbymässig zu pimpen.
Davon ab;
Ich kann mich nicht erinnern jemals vergleichende
Messungen von Transienten o.ä. irgendwo gesehen zu
haben.
Beiträge: 7.041
Themen: 115
Thanks Received: 5.444 in 2.199 posts
Thanks Given: 4.494
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
31
17.05.2021, 12:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.2021, 12:13 von Jottka.)
(17.05.2021, 11:14)Malatesta schrieb: Zitat:Die Raumnadel vermeidet Biegeverluste durch konsequente Bauweise. Der Nadelträger ist dreidimensional abgestützt. Die verbindenden Elemente werden nur noch auf Zug und Druck beansprucht. Die Energie des Abtastdiamanten wird perfekt und ohne Umwege in den elektrischen Generator eingeleitet.
Lassen Sie es mich in einem Vergleich ausdrücken: Bislang fuhr der Abtastdiamant auf einem Fahrradrahmen durch die Rille. Das Raumnadel-System dagegen ist ein Ducati-Rennchassis.
Was daran verstehst du nicht?
Schon mal einen Baukran gesehen?
Wenn man die eventuelle Gesundheitsschädlichkeit eines Schokopuddings überprüfen will, wen fragt man dann, den Lebensmittelchemiker oder Dr. Oetker...?
Beiträge: 5.957
Themen: 76
Thanks Received: 366 in 249 posts
Thanks Given: 1.555
Registriert seit: Mar 2019
Bewertung:
16
(17.05.2021, 12:12)Jottka schrieb:
Danke
Beiträge: 7.041
Themen: 115
Thanks Received: 5.444 in 2.199 posts
Thanks Given: 4.494
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
31
(17.05.2021, 12:00)Rheydter schrieb: Aus dem Bauch raus würde ich vermuten, dass sich durch die im Vergleich höhere bewegte Masse die Abtasteigenschaften bei den höheren Frequenzen deutlich ändern. Das kann natürlich gefallen.
Es wäre aber dennoch schön zu erfahren, bei welchem TA-System sich ganz konkret fehlende Biegesteifigkeit herausgestellt hat, die zu Abtastproblemen oder Verzerrungen führt. Nur dann macht eine zusätzliche Versteifung u. U. Sinn. Alle handelsüblichen Systeme haben - soweit mir bekannt ist - mit der Biegefestigkeit des Nadelträgerröhrchens keine Probleme, so dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird.
Beiträge: 7.270
Themen: 138
Thanks Received: 8.788 in 2.431 posts
Thanks Given: 4.575
Registriert seit: Oct 2020
Jungs, hört doch auf dem Affen Zucker zu geben. Der ist jetzt schon auf einem Sendungstrip und bereitet sich zuhause bestimmt schon auf eine Mission als Wanderprediger im Kreuzzug gegen die Ungläubigen des HiFi-Plebs vor. Damit die sankrosankte Predigt zum biegesteifen Verwindungssteifigkeits-Gott auch dem letzten HiFi-Atheisten Jottka's reine Lehre dieses metaphysischen Ansatzes in die hintersten Bereiche des subconscientiae Hifiensem bringt... Dolorem non sensit habet! Amen. Lasset uns nun singen.
1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
• X-oveR
Beiträge: 7.041
Themen: 115
Thanks Received: 5.444 in 2.199 posts
Thanks Given: 4.494
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
31
(17.05.2021, 12:19)sankenpi schrieb: Jungs, hört doch auf dem Affen Zucker zu geben. Der ist jetzt schon auf einem Sendungstrip und bereitet sich zuhause bestimmt schon auf eine Mission als Wanderprediger im Kreuzzug gegen die Ungläubigen des HiFi-Plebs vor. Damit die sankrosankte Predigt zum biegesteifen Verwindungssteifigkeits-Gott auch dem letzten HiFi-Atheisten Jottka's reine Lehre dieses metaphysischen Ansatzes in die hintersten Bereiche des subconscientiae Hifiensem bringt... Dolorem non sensit habet! Amen. Lasset uns nun singen.
Wie üblich, wieder nur persönliche Angriffe.
Nimm doch mal ein Fachbuch zur Hand. Wissen kann auch Spaß machen...
|