Beiträge: 2.609
Themen: 118
Thanks Received: 2.217 in 802 posts
Thanks Given: 10.476
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
10
Hallo,
bin gerade am Frequenzweichenbasteln. Kann ich die Spulen wie auf dem Bild angeordnet verbauen? Die Maße sind immer von Spulenmitte aus gemessen.
Die rechte Spule habe ich auf meinem Musterbrett schon versucht mit Kabelbindern zu fixieren. So richtig fest bekomme ich Sie nicht. Auch wenns besch.... aussieht, könnte ich Heißkleber unterstützend zum Einsatz bringen oder beschädigt der die Spule?
Viele Grüße Bastian
Beiträge: 3.179
Themen: 390
Thanks Received: 3.227 in 1.167 posts
Thanks Given: 44
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
41
Schau mal :
VG Werner
Beiträge: 701
Themen: 101
Thanks Received: 1.734 in 327 posts
Thanks Given: 3.531
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung:
3
Nimm halt Kunststoffschrauben,
gibt es zB. hier:
https://www.kunststoffschraube.de/tag/ku...rauben-m6/
Siggi
Bitte legen Sie nicht auf, die übernächste freie Enttäuschung ist für Sie reserviert !!!
........ Please hold the line !!!
1 Mitglied sagt Danke an SiggiK für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an SiggiK für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 2.609
Themen: 118
Thanks Received: 2.217 in 802 posts
Thanks Given: 10.476
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
10
(27.11.2021, 19:54)SiggiK schrieb: Nimm halt Kunststoffschrauben,
klappt nicht mit der rechts im Bild
Viele Grüße Bastian
Beiträge: 701
Themen: 101
Thanks Received: 1.734 in 327 posts
Thanks Given: 3.531
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung:
3
Dann mach ne Halterung aus Holz,
2 dünne Leisten aufkleben wie ein U ---!_!---
und zusätzlich von unten mit kleinen Schrauben sichern,
Löcher reinbohren, Spule einhängen und
Kunstoffschraube durchstecken und das Ganze zusammenschrauben.
Siggi
Bitte legen Sie nicht auf, die übernächste freie Enttäuschung ist für Sie reserviert !!!
........ Please hold the line !!!
1 Mitglied sagt Danke an SiggiK für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an SiggiK für diesen Beitrag
• onkyo
(27.11.2021, 18:27)onkyo schrieb: Auch wenns besch.... aussieht, könnte ich Heißkleber unterstützend zum Einsatz bringen oder beschädigt der die Spule?
Nimm ruhigen Gewissens Heißkleber.
Nehme ich immer, ist bei den bisher gebauten LS (etwa 20 Stück) noch nie eine Spule abgefallen.
Grüße
Rincewind
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• onkyo
Beiträge: 17.653
Themen: 40
Thanks Received: 3.069 in 1.424 posts
Thanks Given: 2.779
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Kabelbinder?
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 2.609
Themen: 118
Thanks Received: 2.217 in 802 posts
Thanks Given: 10.476
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
10
Habe ich versucht, wackelt noch. Dann werde ich mal kleben.
Viele Grüße Bastian
Beiträge: 219
Themen: 1
Thanks Received: 629 in 127 posts
Thanks Given: 1.201
Registriert seit: Nov 2014
Bewertung:
3
...da wackelt nichts. Kondensatoren und Widerstände sind geklebt.
source
Beiträge: 535
Themen: 6
Thanks Received: 574 in 188 posts
Thanks Given: 415
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
Kabelbinder und Silikon, dann wackelt auch nix. Hab ich immer gemacht.
1 Mitglied sagt Danke an Inquisition für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Inquisition für diesen Beitrag
• onkyo
Beiträge: 7.332
Themen: 53
Thanks Received: 2.683 in 1.186 posts
Thanks Given: 323
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
(29.11.2021, 13:26)Inquisition schrieb: Kabelbinder und Silikon, dann wackelt auch nix. Hab ich immer gemacht.
Silikon würde ich persönlich nicht nehmen (Säurehaltig) ,entweder Bau Karosserie oder Fensterkleber , gibt es auch zu moderaten Preisen in 400ml Kartuschen
1 Mitglied sagt Danke an HisVoice für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HisVoice für diesen Beitrag
• onkyo
Beiträge: 4.579
Themen: 278
Thanks Received: 5.911 in 1.894 posts
Thanks Given: 214
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
38
Es geht nichts über den guten alten Heißkleber...
Gruß
Thomas
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
4 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
• Caspar67, onkyo, jim-ki, Kimi
Beiträge: 17.653
Themen: 40
Thanks Received: 3.069 in 1.424 posts
Thanks Given: 2.779
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
https://www.amazon.de/Karosserie-B%C3%A4...B07C5B8TCB
Bärenscheiße ist auch super und kann super Schwingungen aufnehmen.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag
• Inquisition
Beiträge: 1.589
Themen: 114
Thanks Received: 3.328 in 830 posts
Thanks Given: 1.774
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
20
Ich bin (ebenfalls) bisher mit Heißkleber und Kabelbindern immer zum Ziel gekommen. Auch wenn es sich um säurefreies Silikon handelt würde ich schon im Hinblick auf eventuelle spätere Bearbeitung von Silikon absehen. Ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen... wenn schon Silikon dann vielleicht "etwas" ordentlicher... man sieht es zwar nicht aber wenn man schon gute Bauteile verwendet dann darf man diesen auch ein wenig Respekt zollen  .
1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag
• scope
Beiträge: 8.072
Themen: 149
Thanks Received: 15.694 in 4.057 posts
Thanks Given: 11.752
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
46
Näää, ich schmier die schönen Teile doch nicht mit Silikon voll. Wie schon erwähnt geht Heißkleber sehr gut.
Ansonsten bohre ich halt ein paar kleine Löcher und nehme Kabelbinder.
"Autofocus has ruined quality"
Beiträge: 535
Themen: 6
Thanks Received: 574 in 188 posts
Thanks Given: 415
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
Wennst meinst das Heißklebergepampe besser oder anders aussieht
Wenns wirklich fest sein soll reicht dünnes bestreichen damit auch nicht
Beiträge: 15.016
Themen: 800
Thanks Received: 27.954 in 6.638 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
30.11.2021, 15:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.11.2021, 15:57 von scope.)
Heisskleber hält erst dann -richtig- gut, wenn man die zu verklebenden Flächen vorher mit einem Heissluftfön auf etwa 70 bis 80 Grad erhitzt. Das gilt besonders für Flächen, die eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen...Z.B. Metalle oder Ferrittöpfe.
Mit Vorwärmen kann man die Teile so fest bekommen, dass man sie zerstörungsfrei nur noch schwer trennen kann. Auftragen von Würsten oder Hügeln -neben- den Bauteilen würde ich schon aus optischen Gründen vermeiden. Es bringt auch nicht mehr viel an zusätzlichem Halt.
Beiträge: 7.332
Themen: 53
Thanks Received: 2.683 in 1.186 posts
Thanks Given: 323
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Beiträge: 535
Themen: 6
Thanks Received: 574 in 188 posts
Thanks Given: 415
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
Beiträge: 1.589
Themen: 114
Thanks Received: 3.328 in 830 posts
Thanks Given: 1.774
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
20
Die optische Wirkung hängt in der Regel mit mehreren Faktoren zusammen... da ist zunächst einmal die fachgerechte Verarbeitung des Materials (wie es scope beispielsweise für Heißkleber ausgeführt hat  ). Ähnlich ist es im Übrigen auch mit Silikon... die Illusion dass viel auch viel hilft ist mitnichten so. Die Würste die sich so schön malerisch in die Höhe recken mögen zu einer künstlerischen Note beitragen... für ungleich mehr Halt sorgen sie nicht. Wenn es denn unbedingt Silkon sein muss dann kleine Schnüre zielsicher neben den Spulen oder Kondensatoren platziert und dann sauber abgezogen... sieht sauber aus und hält genauso.
Wenn ein solches Material-Massaker nicht stört ist das natürlich auch OK...
schönen Abend
Andreas
Beiträge: 1.263
Themen: 15
Thanks Received: 2.273 in 665 posts
Thanks Given: 3.080
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
18
Gemessen an den Horrorbildern von abgerauchten Weichen die hier letztens zu sehen waren würde ich bevorzugt alles weglassen was die Brandlast unnötig erhöht.
Beiträge: 535
Themen: 6
Thanks Received: 574 in 188 posts
Thanks Given: 415
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
30.11.2021, 23:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.11.2021, 23:25 von Inquisition.)
Im Idealfall sieht man die Weiche nie wieder wenn sie mal im Lautsprecher verschwunden ist.
Von daher kümmerte mich die Optik damals herzlich wenig den die Teile sahen seit 20 Jahren kein Licht mehr.
Beiträge: 15.016
Themen: 800
Thanks Received: 27.954 in 6.638 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
Das ist zwar richtig, aber trotzdem hat so gut wie jeder Handwerker ein besseres Gefühl, wenn er weiss, dass auch im Hintergrund sauber gearbeitet wurde. Vielleicht nicht immer so perfekt, wie es an einer Front wünschenswert ist, aber eben "saubere Arbeit".
4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
• Wetterkundler, assiv8, Jan_K, Test
|