Beiträge: 7
Themen: 2
Thanks Received:
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
0
Moin,
ich würde meinen Denon DP-59 gerne teilzerlegen, um die Zarge zu lackieren/lackieren zu lassen. Hat jemand hierzu eine Anleitung?
Liebe Grüße, Jan
Beiträge: 7
Themen: 2
Thanks Received:
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
0
Moin, und danke, das kannte ich schon; allerdings ist die Explosionszeichnung im Service-Manual nicht übermäßig hilfreich. Ich bin nun schon fast durch, wage mich aber nicht so recht an den Tonarm ran….
Beiträge: 7
Themen: 2
Thanks Received:
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
0
Moin,
ich wusste nichts von mehreren Varianten. Meiner ist der DP-59L. Hast Du über die Explosionszeichnung im Manual hinaus weitere Infos??
Beiträge: 2.233
Themen: 10
Thanks Received:
5.184 in 1.197 posts
Thanks Given: 3.735
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
35
31.01.2023, 13:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2023, 13:19 von Armin777.)
Ich habe mal einen DP-60L komplett zerlegt (weil die Zarge neu lackiert werden musste), dabei war der Tonarm lediglich mit drei Schrauben von unten befestigt.
(Bild aus dem Netz entliehen)
Der DP-59L ist aber ein Vollautomat, da hängt dann leider sehr viel mehr dran. Der DP-60L hat nur kontaktlosen End-Autolift.
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
-Wer anderen Forianern keinen Respekt zollt, verdient selbst auch keinen!-
Beiträge: 6.264
Themen: 111
Thanks Received:
7.418 in 2.098 posts
Thanks Given: 3.795
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
45
In der Tat fährt der 59L Arm am Ende der Platte hoch und schaltet den Motor dann ab. Am Anfang schaltet er auch nicht automatisch an beim Rüberführen des Arms.
Lowfidele Grüße
Peter
1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
• Siamac
Beiträge: 2.233
Themen: 10
Thanks Received:
5.184 in 1.197 posts
Thanks Given: 3.735
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
35
Stimmt, die Infomation, die ich von hifi-wiki hatte war falsch - ich habe das dort schon korrigiert. Sorry.
Dann sollte der Tonarmausbau nicht so kompliziert sein.
Beste Grüße
Armin
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
-Wer anderen Forianern keinen Respekt zollt, verdient selbst auch keinen!-
Beiträge: 7
Themen: 2
Thanks Received:
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
0
Vielen Dank für Eure Beiträge. Ich traue mich aber trotzdem nicht an den Ausbau des Tonarms. Ein Kollege von mir, der selbst Plattenspieler gebaut hatte, wird mir freundlicherweise aushelfen. Ich war übrigens ziemlich enttäuscht, als ich die Plattentellerumrandung abgebaut hatte - ich hatte mit massivem Alu gerechnet, ist aber leider nur schnödes Plastik.
Beiträge: 19.870
Themen: 115
Thanks Received:
14.441 in 5.697 posts
Thanks Given: 17.363
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
62
01.02.2023, 14:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2023, 14:28 von Mani.)
ich hatte den DP-37 und DP-47 ,da war auch ziemlich viel Kunstsoff verbaut,dennoch waren sie mit die zuverlässigsten Dreher
Grüsse aus München