| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Moin zusammen, 
bei mir um die Ecke gabs (geschenkt) ein Pärchen JBL TLX 121 mit (was sonst?) zerbröselten Schaumstoff-Sicken.  
Jetzt hab ich erst einmal ein Reconing durchgeführt - und zwar bei Infinity RS5. Die hatten aber Polypropylen-Membranen, was die 
Sache erleichtert hat - die Dinger vertragen auch diverse Chemie zum Ablösen der alten Klebestellen. Bei den JBL sind es allerdings 
Papier-Membranen und hier bin ich unsicher, auf welche Art ich den alten Kleber ablösen soll. Irgendwelche Tipps?
 ![[Bild: JBL1.jpg]](https://i.postimg.cc/QMkFzR3G/JBL1.jpg)  ![[Bild: JBL2.jpg]](https://i.postimg.cc/rsbsWTSW/JBL2.jpg) 
Grüße 
Phil
	
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.485 
	Themen: 580 
	Thanks Received: 6.509  in 1.886 posts
 
Thanks Given: 6.345 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
70 
	
	
		Mit einem Cuttermesser vorsichtig abschaben, die Klinge im 90 Grad Winkel geführt. Habe ich grad gemacht an Papptröten. Der Untergrund ist dann leicht angerauht, da klebt die Sicke mit Ponal Express bombenfest.
	 
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an jagcat für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an jagcat für diesen Beitrag
	  • no_mp3, cola 
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 71  in 15 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Jan 2020
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Jupp, ging bei meinen 600 TI auch so, liessen sich danach wunderbar kleben.
 Gruss Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Noch besser geeignet sind Skalpelle mit leicht gekrümmterKlinge. Lassen sich besser als ein Cuttermesser führen.
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 664  in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Nö nö, was Du da machst oder eben willst , nennt man Reforming.Reconing ist das komplette ersetzen der Schwingeinheit.
 mfg Ingo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		 (12.07.2023, 22:00)Hummel601 schrieb:  Nö nö, was Du da machst oder eben willst , nennt man Reforming.(...)mfg Ingo
 
Fast richtig, es heißt "Refoaming"...
	 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.459  in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
38 
	
	
		 (12.07.2023, 22:00)Hummel601 schrieb:  Nö nö, was Du da machst oder eben willst , nennt man Reforming.Reconing ist das komplette ersetzen der Schwingeinheit.
 mfg Ingo
 
Hi Ingo,  
meinst Du, das interessiert, ob "Reforming", oder "Reconing"?  
Wenn schon ein "Skapell mit leicht gekrümmter Klinge"  ausschlaggebender ist, wie z. Bsp. Azeton und ein geeigneter, dauerelastischen Kleber.
 
Ja, nicht anzünden, es gibt so einige Threads hier zum Thema, wo alles schon debattiert wurde. Nur einer z. Bsp.: Sickenwechsel 
Gruß Frank - Potsdam
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Also mal unabhängig davon wie nun die korrekte Bezeichnung ist...  der erste Versuch mit Abschaben war leider nix    
Der noch vorhandene Kleberand ist derart "zäh-elastisch" dass der Cutter förmlich stecken bleibt. Hab dann mal ein anlösen 
mit Nagellack-Entferner versucht - leider auch ohne Erfolg. Ich werde nun mal im erwähnten Thread "Sickenwechsel" etwas stöbern...
 
Gruß 
Phil
	
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 71  in 15 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Jan 2020
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ich habe in solchen Fällen, sofern denn der verbliebene Kleberest flach und hinterher nicht sichtbar ist, mit Pattex bzw. einem ähnlichen Kleber geklebt. 
Das erfordert allerdings eine relativ ruhige Hand und etwas Erfahrung, korrigieren ist da eher schwierig.
 
Sieht dann bei meinen 600ern so aus, bestimmt nicht perfekt, aber ich kann damit leben.
 
Gruss Thomas
 ![[Bild: 600-ti.png]](https://i.postimg.cc/XJvkWw1r/600-ti.png) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ThomasT für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ThomasT für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.220 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.190  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.360 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Manchmal lassen sich Reste elastischen Klebers am einfachsten abrubbeln. Durch die Reibungswärme und Haftung zwischen Haut und Kleber kann man dann kleine Würstchen reiben, die leicht zu entfernen sind....würde ich immer als erstes probieren, auch wenns etwas dauert...
	 
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Hallöle, 
jetzt hab ich's doch hingekriegt     Die dafür benötigte Konstruktion war zwar etwas abenteuerlich - nichtsdestotrotz aber wirksam...
 ![[Bild: Sickentrenner.jpg]](https://i.postimg.cc/wvkVLjKW/Sickentrenner.jpg)  
Ich hab an die Lötspitze ein Stück vom Cuttermesser geklemmt und die Station auf 400 Grad eingestellt, damit genügend Hitze übertragen wird. So 
ausgerüstet lies sich die zähe Klebemasse sauber von der Membran trennen ohne diese mechanisch zu belasten.
 ![[Bild: abgetrennt.jpg]](https://i.postimg.cc/vm0TVJqr/abgetrennt.jpg)  
So sah das dann bei der Arbeit aus...
 ![[Bild: ges-ubert.jpg]](https://i.postimg.cc/fWckNqmf/ges-ubert.jpg)  
... und das Ergebnis kann überzeugen! Jetzt muss nur noch der Rand gesäubert werden, dann die neuen Sicken besorgen und den JBL wieder 
Leben verleihen.
 
Grüße 
Phil
	
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.376 
	Themen: 406 
	Thanks Received: 3.480  in 1.259 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Für den Rand benutze ich einen Beitel.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.787  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		Das mit dem Cuttermesser am Lötkolben ist eine prima Idee.
	 
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Moin, 
nachdem die Sicken vom Holländer eingetroffen waren, hab ich mich direkt an's "refoamen" gemacht    
vorher...
 ![[Bild: JBL2.jpg]](https://i.postimg.cc/j2wZmgV9/JBL2.jpg) 
nachher..
 ![[Bild: refoaming.jpg]](https://i.postimg.cc/tCPHVD12/refoaming.jpg)  
...so sollten die Dinger wieder brauchbar sein. Was ich auch gerne wiederherstellen möchte, ist dieser Rand aus irgendeinem Schaumstoff-Material. Der hatte sich leider - wie auch sonst einiges - in eine klebrig-matschige Masse verwandelt und musste abgeschabt werden. Was ich dafür nehme, weiß ich noch nicht    
Gruß 
Phil
	
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 123 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 369  in 62 posts
 
Thanks Given: 80 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Ich kenne eigentlich nur diese Pappdinger für den Rand. Was aber funktionieren könnte, wäre wenn du dir schwarzen Moosgummi besorgst und du dir die Kreise ausschneidest. Dann würde das ganze sicherlich wieder schön aussehen. 
Saubere Arbeit übrigens    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Der_Robert für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der_Robert für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 396 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.340  in 207 posts
 
Thanks Given: 443 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Die Pappdinger nachträglich in passend zu bekommen ist nicht so einfach. Nicht schlecht wäre selbstklebender  Filzstreifen in derpassenden Breite.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an speakermaker für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an speakermaker für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (21.07.2023, 19:11)Der_Robert schrieb:  Ich kenne eigentlich nur diese Pappdinger für den Rand. Was aber funktionieren könnte, wäre wenn du dir schwarzen Moosgummi besorgst und du dir die Kreise ausschneidest. Dann würde das ganze sicherlich wieder schön aussehen.
 Saubere Arbeit übrigens
   (21.07.2023, 19:22)speakermaker schrieb:  Die Pappdinger nachträglich in passend zu bekommen ist nicht so einfach. Nicht schlecht wäre selbstklebender  Filzstreifen in derpassenden Breite.
 
An Moosgummi hatte ich auch schon gedacht, das Problem dürfte darin bestehen das Ganze sauber rund zu kriegen - Filz wäre auch ne Möglichkeit, vielleicht einfacher rund zu schneiden. Ich probiere mal ein wenig… 
 
Grüße  
Phil
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Es gibt Moosgummiband von der Rolle,  selbstklebend. Das läßt sich - wenn man sich etwas Zeit läßt - wunderbar rund ziehen. Habe ich auch schon so gehandhabt.
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		22.07.2023, 14:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.2023, 14:04 von xs500.)
		
	 
		Ich mache das auch mit schwarzem Moosgummi von der Rolle, das gibt es günstig bei Aliexpress 
in verschiedenen Breiten und Dicken. Hier mal an einem 13cm-Bass von ITT:
 ![[Bild: Bass-13cm.jpg]](https://i.postimg.cc/7hmT3047/Bass-13cm.jpg)  
Ja, ich weiß, die Tastatur ist staubig...
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • UriahHeep, no_mp3 
	
	
	
		
	Beiträge: 549 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.350  in 275 posts
 
Thanks Given: 2.345 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		22.07.2023, 16:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.2023, 16:55 von no_mp3.)
		
	 
		 (22.07.2023, 14:04)xs500 schrieb:  Ich mache das auch mit schwarzem Moosgummi von der Rolle, das gibt es günstig bei Aliexpressin verschiedenen Breiten und Dicken. Hier mal an einem 13cm-Bass von ITT:
 
 
 ![[Bild: Bass-13cm.jpg]](https://i.postimg.cc/7hmT3047/Bass-13cm.jpg) 
 Ja, ich weiß, die Tastatur ist staubig...
 
So hab ich mir das vorgestellt- gefällt mir !
 
Gruß  
Phil
	 
---------------------------------------------------------
 Grüße aus dem Emsland
 Phil
 
		
	 |