Beiträge: 6.280
Themen: 51
Thanks Received: 4.547 in 2.662 posts
Thanks Given: 22.177
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
28
08.09.2023, 10:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2023, 10:41 von HVfanatic.)
Hi,
es werden Verbundrohre hinter einer Vorwandinstallation eingesetzt. 6mm isoliertes Verbundrohr der Stärken 16 und 20mm (kalt) und 10mm isoliertes Verbundrohr der Stärken 16 u. 20mm (warm).
Sollten die zur Rohrbefestigung eingesetzten Schellen auf der Isolierung liegen? Oder sollten die Rohre direkt - also dort Isolierung weg - befestigt werden?
Was sagt das Regelwerk, was macht Ihr und warum?
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Beiträge: 6.581
Themen: 124
Thanks Received: 7.756 in 2.188 posts
Thanks Given: 4.023
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
45
08.09.2023, 11:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2023, 11:21 von sankenpi.)
Ich verstehe die Frage nicht? Welchen Sinn sollte es machen, die Isolierung zu zerstören, damit die Schelle das Rohr berührt? Oder meinst Du Rohr, plus Isolierung plus Schelle?
Lowfidele Grüße
Peter
Beiträge: 15.891
Themen: 37
Thanks Received: 2.414 in 1.073 posts
Thanks Given: 1.920
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
34
Der will uns doch nur für dumm verkaufen.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 6.280
Themen: 51
Thanks Received: 4.547 in 2.662 posts
Thanks Given: 22.177
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
28
Nein, der meint das ernst. Dann versuche ich es erneut: Es gibt 2 Ausführungen, die ich gesehen habe:
1. Rohre isoliert, aber wo die Schellen sind, eine Unterbrechung.
2. Schellen über der Isolierung, durchgängige Isolierung.
Ich würde gerne wissen, welche Ausführung sinnvoller ist, und welche Gründe es für die jeweilige Ausführung gibt.
Physikalisch besser ist die 2. Ausführung.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Beiträge: 6.581
Themen: 124
Thanks Received: 7.756 in 2.188 posts
Thanks Given: 4.023
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
45
08.09.2023, 11:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2023, 12:04 von sankenpi.)
Standard ist durchgehende Isolierung bei warmwasserführenden Leitungen. Bei Kaltwasserrohren wird die äußere, externe Isolierung an der Schelle durchbrochen. Werden warmwasserführende Rohre isoliert, wird die Isoliering bis an die Schelle herangeführt. Darüber kommen dann im Durchmesser etwas größere Isolierstücke, die die beiden Isolierungshälften verbinden und dann die Schelle ebenfalls mit einbinden. Heraus schaut dann nur noch der Dorn für die Wandbefestigung. So wird auch mit eingebundenen Absperrhähnen (Schiebern etc.) verfahren. Auch T-Stücke werden auf diese Art zusätzlich isoliert. Alles, was an doppelter Isolierung drauf kommt, wird verklebt.
Lowfidele Grüße
Peter
3 Mitglieder sagen Danke an sankenpi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an sankenpi für diesen Beitrag
• HVfanatic, Tom, Deubi
Beiträge: 6.280
Themen: 51
Thanks Received: 4.547 in 2.662 posts
Thanks Given: 22.177
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
28
 sankenpi: Vielen Dank!!!
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
• sankenpi
Beiträge: 5.878
Themen: 92
Thanks Received: 9.010 in 2.569 posts
Thanks Given: 9.109
Registriert seit: Oct 2013
Bewertung:
23
Es gibt auch Isolierte Schellen die bei CO² Anlagen eingesetzt werden
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei 
LG Christian
1 Mitglied sagt Danke an Rüssel für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rüssel für diesen Beitrag
• HVfanatic
Beiträge: 6.280
Themen: 51
Thanks Received: 4.547 in 2.662 posts
Thanks Given: 22.177
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
28
Ich habe keine Zirkulation - alles nicht wirklich kritisch.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Beiträge: 1.022
Themen: 13
Thanks Received: 2.026 in 560 posts
Thanks Given: 2.730
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
15
Je nach Isoliermaterial kann man dieses von beiden Seiten soweit auf die Schelle schieben, dass die Schelle nahezu bis vollständig überdeckt wird, Klebeband drüber und gut, hier mal am Beispiel Rockwool 800:
2 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag
• HVfanatic, Hummel601
Beiträge: 6.280
Themen: 51
Thanks Received: 4.547 in 2.662 posts
Thanks Given: 22.177
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
28
Warum hast Du Rockwool genommen - ist teurer, nicht brennbar. Gibt es andere Vorteile?
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Beiträge: 1.022
Themen: 13
Thanks Received: 2.026 in 560 posts
Thanks Given: 2.730
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
15
Den Hauptgrund hast Du schon genannt, nicht brennbar. Ich habe einen Holzvergaser und eine recht komplexe Hydraulik, deshalb wollte ich die Brandlast im Heizraum halbwegs im Rahmen halten.
2 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag
• HVfanatic, Hummel601
Beiträge: 6.280
Themen: 51
Thanks Received: 4.547 in 2.662 posts
Thanks Given: 22.177
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
28
09.09.2023, 17:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2023, 17:33 von HVfanatic.)
Ich werde eine etwas ungewöhnliche Heiztechnik betreiben:
- Brauchwasserwärmepumpe
- Holzofen
- BHKW
Die Lüftungsanlage verteilt die Wärme in der Hütte, das gebrauchte BHKW (alter Senertec) sorgt im Winter für Strom, wenn die Solaranlage nicht ausreicht.
Wenn alles läuft und ich 1-2 Jahre Betriebserfahrungen habe, stelle ich mal das Konzept mitsamt Verbrauchsdaten vor. Aber wahrscheinlich im Hifitechforum, da hatte ich das bereits angekündigt. Eine Pilotanlage läuft schon teilweise bei meinem Schwager. Die bisherigen Daten sind richtig gut.
Im Passivhaus ist ein BHKW eigentlich grober Unfug, da macht nur eine billigst erworbene gebrauchte Kiste Sinn.
Eine umweltfreundliche Haustechnik kann sogar wirtschaftlich sein. Aber nur mit viel DIY.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HVfanatic für diesen Beitrag
• Dude
Beiträge: 1.022
Themen: 13
Thanks Received: 2.026 in 560 posts
Thanks Given: 2.730
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
15
09.09.2023, 18:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2023, 18:21 von Dude.)
Bei mir ist es ein Holzvergaser + 12 qm Vakuumröhrenkollektoren + 2 x 1000l Speicher, einer davon Hygienespeicher mit WW-Erwärmung durch eine im Speicher liegende Rohrspirale. Das in Kombination mit FB-Heizung durch die Bank. Die Röhrenkollektoren laufen jetzt seit 4 Wochen und waren auf jeden Fall eine gute Entscheidung. Vor Mitte November werde ich wohl keinen Krümel Holz verbrennen müssen. Mit dem DIY hast Du defintiv recht, was die Heizungsbauer hier so abgeliefert haben war teilweise unter aller Kanone. So musste ich nachträglich alle Speicheranschlüsse mit Edelstahlrohr siphonieren um die Wärmeverluste im Rahmen zu halten, so wie das die Heizungsfritzen gemacht haben (Heizkreise waagerechte Abgänge mit Kupferrohr, Heißwasser senkrecht nach oben raus  ) hätten die Speicher über Nacht massiv Wärme verloren. Zum Glück habe ich Zugriff auf Fitting-Presswerkzeug. Von der Verkabelung der Anlage wollen wir gar nicht reden, das Chaos was die angerichtet haben habe ich komplett wieder raus gerissen und alles neu gemacht.
|