| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
	
		Moin in die Gemeinde  
Ich habe hier einen Elektromotor der zwei Kondensatoren aufweist ,aber irgendwie ist mir nicht klar welcher Betriebs und welcher Anaufkondensator sein soll ? 
Zur Erklärung der Motor bremst auch selbständig ab (vielleicht ist das ja wichtig) 
 
Hier mal Bilder 
 
Der Motor
 ![[Bild: IMG-3964.jpg]](https://i.postimg.cc/L8jk67DC/IMG-3964.jpg)  
Kondensator1
 ![[Bild: IMG-3963.jpg]](https://i.postimg.cc/0NxY6fH8/IMG-3963.jpg)  
Kondensator 2
 ![[Bild: IMG-E3962.jpg]](https://i.postimg.cc/mDg7jrsJ/IMG-E3962.jpg)  
Das Anschlussbrett
 ![[Bild: IMG-3967.jpg]](https://i.postimg.cc/3wKGrwdN/IMG-3967.jpg)  
Kondensator 1+2 gehen auf W2 (Braun)
 
der 8µF auf Klemme V2 der 16µF auf W1(Blau)
 
Danke im voraus schon mal an alle
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		10.09.2023, 13:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2023, 13:06 von Gorm.)
		
	 
		Bin kein Elektromaschinenbauer, deshalb nur 2c:Der Betriebskondensator ist ständig angeschaltet, der Anlaufkondensator nur während des Motoranlaufs dem Betriebskondensator parallel geschaltet. Im Netz wird für den Betriebskondensator eine Größe von ca. 50uF bis 70uF je KW genannt. Danach wäre bei 0,37kW der 16uF der Betriebskondensator und an dem 8uF an Klemme V2 liegt nach nach Hochlauf keine meßbare Spannung mehr an, weil zwischen den Klemmen V2 und W1 ein Fliehkraftschalter liegt, dessen Schaltstellung der graue Pin in der Mitte links zwischen diesen beiden Klemmen zeigt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,wenn man solche Kondensatoren ersetzen muss, sollte man aufpassen.
 Fuer Anlaufkondensatoren werden seit einiger Zeit verdaechtig gunstige Typen angeboten, die tatsaechlich ungepolte Elkos sind.
 Die sind wirklich nur fuer den Anlauf geeignet, den Dauerbetrieb als Betriebskondensator halten sie nicht aus. Sie platzen nach kurzer Zeit.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
		
		
		10.09.2023, 15:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2023, 18:31 von HisVoice.)
		
	 
		Daher auch meine Frage ,denn das habe ich schon befürchtet aber wie es aussieht gibt es beide noch neu (original Hersteller) zu moderaten Preisen ,ich denke ich werde beide original nachbestellen
 So sind bestellt der Comar 8µF hat jetzt inkl Versand 15 Öre und der ICAR 16µF 20 Öre gekostet ,etwas mehr als ich mit gerechnet habe..............aber ich denke immer noch Ok
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.803 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.100  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.804 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Beim Thema Motoren habe ich in der Berufsschule immer den Kopf ausgeschaltet. 
Das war ganz schlimm für mich.
 
Das sah dann immer so für mich aus. 
 ![[Bild: 1508939944582-matrix-code-copy.webp]](https://i.postimg.cc/MHg8LCrK/1508939944582-matrix-code-copy.webp)  
Genau wie bei einer Steuererklärung.    
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
		
		
		12.09.2023, 09:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2023, 09:48 von HisVoice.)
		
	 
		Nachtrag  
Habe jetzt noch mal telefonisch mit einem Anbieter von Elektromotoren telefoniert seine Aussage war der 16µF ist der wäre Anlaufkondensator under 8µF Betriebskondensator ,was mir auch im nachhinein einleuchtet ..................größerer zum Anlaufen und kleinerer zum "Halten"
 
  (10.09.2023, 17:10)jim-ki schrieb:  Beim Thema Motoren habe ich in der Berufsschule immer den Kopf ausgeschaltet.
 Das war ganz schlimm für mich.
 
 Das sah dann immer so für mich aus.
 
 
 
 
 Genau wie bei einer Steuererklärung.
  
Bin ja nun nicht auch vollkommen "unwissend" wenn es um elektrische Themen geht aber Schaltungen von Motoren sind immer wieder ein Buch mit sieben Siegeln für mich auch   .
 
Bin gerade dabei mir an zu lesen wie die elektrische Bremse bei dem Motor funktioniert und steige einfach (noch) nicht dahinter   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Dann müsste die Polarität L/N bis zum Stillstand umgekehrt werden, wenn der Motor aktiv/elektr. bremsen sollte.Sicher, dass der es nicht mechanisch tut?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
	
		Jupp macht er zu 100% elektrisch
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
		
		
		12.09.2023, 13:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2023, 13:16 von Florida Boy.)
		
	 
		Uff, bei E-Motoren kann man nur verlieren, denn nach 150 Jahren Entwicklung gibt es nichts, was es nicht gibt.2. Versuch elektromechanisch:
 Hubmagnet an L/N wirkt auf Scheibe/Trommel. Zumeist angeflanscht, Motor baut dann länger. Motor lässt sich im Stillstand nicht/kaum drehen.
 3. Versuch elektrisch:
 Beim Abschalten wird auf L/N eine Gleichspannung gegeben. Daaaa müssten wir aber mal das Schaltwerk sehen können dürfen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Den Motortyp mit zwei umschaltbaren Betriebskondensatoren CB habe ich nicht im Netz nicht gefunden, nur mit einem Kondensator in DK auch von dem Hersteller: https://www.klee.dk/da/produkter/motorer...5037665102  Bilder: https://duckduckgo.com/?t=ftsa&q=bremsmo...&ia=images 
Ein kurzzeitig belasteter Anlaufkondensator wäre mit CA bezeichnet worden https://info.elektro-kahlhorn.de/betrieb...ondensator  und hätte auch nicht die anspruchvollen Daten eines CB. Da wollte offenbar der Entwickler bei schwierigen Anlaufverhältnissen sicher gehen. 
Auf dem Typenschild sind neben den Kondensatorangaben wesentlich: 
ICME Hersteller 
M80 Bauform 
B6 Flansch 
230V Betriebsspannung 
0,37kW Leistung 
870min-1 Drehzahl (die Drehzahl ergibt sich bei 6 Wicklungspolen und 50Hz, die zweite Drehzahl gilt für 60Hz).  
Das Typenschild enthält keinen Hinweis auf eine verbaute Bremse. Bremsen erfolgt also über eine zusätzlich auf den Antrieb wirkende mechanische Bremse oder rein elektrisch wie oben geschrieben durch Umschalten der Betriebsspannung auf eine Gleichspannung.
 
Wenn das noch wichtig ist, kann man den bei Anlauf zugeschalteten Kondensator mit nem Multimeter im AC-Meßbereich oder mit nem Duspol gegen Null bei hochgelaufenem Motor ausmessen. Dessen Klemme hat dann keine Spannung ...
	
![[Bild: icon_e_sad.gif]](https://www.phpbb.com/community/images/smilies/icon_e_sad.gif)  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • HisVoice 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Die Italiener sind Meister des Weglassens ... Motorbremse in Pizza-Margherita-Bauweise so zu sagen    ![[Bild: h9QPvIol.png]](https://i.imgur.com/h9QPvIol.png) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
	  • HisVoice 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Nette Schaltung, wie wohl die Platine mit drei Relais und recht kleinen Dioden dazu paßt? Reichen 24VAC/30VA zum Bremsen von 0,37kW? Na gut, ein Öffner, ein Schließer, ein Wechsler könnten passen und die Italiener bauen diese kleinen Motoren mit geringer Drehzahl, habens aber kaum erfunden.  Apropos Motorbremsen: Mir sind vor vielen Jahren an Krananlagen sogenannte Bremslüfter untergekommen. Die haben nichts mit Luftbremsen bei Bahn und LKW zu tun, denn das sind elektrohydraulische Apparate ähnlich Hydraulikzylindern, die bei Anliegen der Betriebsspannung des Antriebsmotors auch Spannung bekommen und dann einen Stempel ausfahren, der die mechanische Bremse des Antriebs lüftet und natürlich beim Antriebsabschalten den Stempel wieder einfahren. Die Bremse zieht dann sofort. Deshalb gab es mechanische und hydraulische Einstellmöglichkeiten das etwas sanfter zu gestalten, denn "bremst hart", war auch ein Warnschild in ganz alten Trams und ziemlich unbeliebt ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.272  in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Ja, die sogenannten Eldro-Bremslüfter, fail-safe, deshalb gerne in Kränen und Aufzügen eingesetzt. Zitat:denn "bremst hart", war auch ein Warnschild in ganz alten Trams und ziemlich unbeliebt ... 
Ich bin in den 70ern in Kassel mit morgendlichen Einsatzwagen zur Schule gefahren, das waren 2-Achser mit Hänger, Fahrer stehend mit fußbetätigter Bimmel, Lederschnur zwischen Hänger und Triebwagen für Abfahrtsfreigabe durch den Schaffner im Hänger. Gefühlt Bj1920 die Fahrzeuge, definitiv aber Vorkriegsware. In den Dingern ging es rustikal zur Sache und diverse Emailleschilder gaben klare Ansagen. Im moderneren Fuhrpark dann in Alu graviert, aber im Tonfall vergleichbar...
 ![[Bild: Sztaba2.jpg]](https://i.postimg.cc/cHCF4BVd/Sztaba2.jpg)   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag
	  • wardenclyffe, Gorm 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
		
		
		13.09.2023, 10:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2023, 10:50 von HisVoice.)
		
	 
		 (12.09.2023, 16:33)Florida Boy schrieb:  Die Italiener sind Meister des Weglassens ... Motorbremse in Pizza-Margherita-Bauweise so zu sagen  
 
 ![[Bild: h9QPvIol.png]](https://i.imgur.com/h9QPvIol.png) 
Danke das Schaltbild hilft schon mal    
Woran kann es liegen das die Bremsleistung des Motors sehr schwach ausfällt ? Anlaufen "tut" der Motor ruhig und kraftvoll mit Last ,läuft er ohne Last Knurrt er ziemlich (wobei ich dazu sagen muss er wird Drehzahlüberwacht)
 
Apropos .....Thema "Italiener"  der Hersteller des Gerätes ist Bosch    wußte auch nicht das de in Italien zu kaufen  
 ![[Bild: 8dc6fe7a-0033-40af-911a-01a9462381ad.jpg]](https://i.postimg.cc/6QkLFzPS/8dc6fe7a-0033-40af-911a-01a9462381ad.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Die müssen nicht in Italien zukaufen, die haben dort selbst einen Produktions-Standort:
 Bosch Engineering GmbH - Betriebsstätte in Italien
 PEBGIT/SOE
 Strada del Drosso 37/15
 10135 Turin
 Italien
 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		13.09.2023, 11:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2023, 11:38 von Gorm.)
		
	 
		Zitat:Woran kann es liegen das die Bremsleistung des Motors sehr schwach ausfällt ? Anlaufen "tut" der Motor ruhig und kraftvoll mit Last ,läuft er ohne Last Knurrt er ziemlich (wobei ich dazu sagen muss er wird Drehzahlüberwacht) 
Das Bremsmoment ist eine Funktion der eingesetzten elektrischen Leistung. Deshalb fragte ich oben, ob die 30VA des Trafos auf der Platine reichen, denn das ist nur ca. 1/10 der Motorleistung. Die Dimensionierung der Bremsleistung ist vom Motor und insbesondere der beim Bremsen in der Wicklung umsetzbaren Verlustleistung und der Drehzahl abhängig. Bremsen ist für den Motor eine unnatürliche Betriebsweise. Da wird nicht viel mehr Bremsleistung gehen, wenn der Motor lange leben soll. 
Knurren ohne Last ist dem billigen Bauprinzip des Wechselstrommotors mit einer Phase und Kondesatorphasenverschiebung für die Hilfswicklung geschuldet. Das umlaufende Feld ist bei diesen Motoren ein Kompromiß und auf Nennlast ausgelegt, der Schlupf rutscht ohne Last in den Grenzbereich ...
 
edit ICME S.P.A. sitzt in I 48034 Fusignano
https://www.europages.co.uk/ICME-SPA/SEA...0-001.html 
![[Bild: icon_e_sad.gif]](https://www.phpbb.com/community/images/smilies/icon_e_sad.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
		
		
		13.09.2023, 15:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2023, 15:23 von HisVoice.)
		
	 
		Update............ 
Was soll ich sagen Rep erfolgreich Patient tot    
Nein ,gestern hatte ich ja den 8µF bekommen und auch verbaut aber definitiv keine Besserung der "Bremswirkung" ,da ich ja dann die Motorplatine draußen hatte ,habe ich die mir auch gleich mal angesehen,einige Lötstellen sahen nicht wirklich prickelnd aus also gestern Abend noch alles nachgelötet  
Heute kam auch der 16µF Kondensator Maschine zusammengebaut inkl. des letzten neuen Kondensator und was soll sich sagen die Bremswirkung  hat sich um den Faktor 4-5 verbessert ,so sollte eine Auswuchtmaschine funktionieren    
Ich wette drauf ,hätte  ich den Kundendienst von meinem Großlieferanten geholt ,wäre da jetzt ein neuen Motor inkl neuer Platine drin      
Kann mir jemand mal erklären warum (wenn der Motor über DC gebremmst wird) der Anlaufkondensator dann des Rätsels Lösung war    
Tante Edith meint. 
Und ich Depp habe gestern noch neue Bauteile für die Platine bestellt ( Arbeitsstromrelais Kondensatoren und Dioden) ,naja was solls schaden kann es nicht noch Backup zu haben
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Weil das Hochfahren mehr Energie benötigt, als das Herunterfahren.Aber schön dass der Räder-Rodel wieder läuft.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Zitat:Kann mir jemand mal erklären warum (wenn der Motor über DC gebremmst wird) der Anlaufkondensator dann des Rätsels Lösung war  
Ähähm, nach der Schaltung:  
Wenn der Motor bremst und unter Nenndrehzahl fällt, schließt der Fliehkraftschalter und schaltet den Anlaufkondensator zu.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Nov 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		HiIch habe auch ein Kondensator gewechselt,, jetzt habe ich ein Fehler e22,
 Aber Lichtschranke funktioniert!.
 Eine Idee,,?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 800 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.204  in 427 posts
 
Thanks Given: 581 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Ohne ein paar Hintergrundinfos wird dir da keiner helfen können.Klär uns doch mal auf, bei was für einem Gerät du einen Kondensator gewechselt hast?
 Was lag vorher für ein Defekt vor?
 
Gruß    
		
	 |