Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Moin,
ich habe ein Tape Deck passend zu meinem Yamaha A960 und T550 "gefunden", hat aber ein "Gummiproblem".
Immerhin ist es komplatt und alle Leuchtmittel sind OK. Also mal gucken was die Gummis machen aber nach 45 Jahren wird da wohl nicht mehr viel sein.
Gibt es eine Quelle für ein SM Download für das K-350? Beim Radiomuseum habe ich zwar etwas gefunden aber der Downloadlink liefert nur das Deckblatt des SManuals.
Ohne SM hat es etwas gedauert das Laufwerk auszubauen aber es ging.
Der Rest von dem Antriebsriemen ist "lakritzartig".
Da klebt der Rest auf der Schwungscheibe.
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Moin,
heute mal die Reste von dem Riemen am Motor abgeputzt.
Sieht schon wieder ganz gut aus:
Denn größeren Rest von dem Riemen habe ich noch auf der Schwungscheibe von der Capstanwelle vor mir.
Gibt es einen Trick wie man bei den Yamaha Tape Deck die Schwungscheibe mit der Capstanwelle ausbauen und reinigen kann? Ich hätte auf der anderen Seite einen Sicherungsring oder ähnliches erwartet. Da ist aber eine Gummiwalze an der ich mich nicht getraut haben herum zu hebeln.
Vielleicht ergibt die Anfrage nach dem SM bei dem Radiomuseum nächste Woche doch noch etwas. Das K-360 ist wohl mit dem K-350 bis auf den beleuchteten Powerknopf identisch???
2 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag
• Hippman, Pionier
Beiträge: 3.180
Themen: 390
Thanks Received: 3.227 in 1.167 posts
Thanks Given: 44
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
41
Schwungscheibe in Isopropanol legen, dann löst sich der Mist auf.
VG Werner
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
(26.01.2025, 17:48)p.seller schrieb: Schwungscheibe in Isopropanol legen, dann löst sich der Mist auf.
VG Werner
Moin Werner,
das habe ich ja auch vor aber wie bekomme ich die heraus gezogen? Gibt es einen Trick oder einfach nach "hinten" heraus hebeln?
VG
Beiträge: 3.180
Themen: 390
Thanks Received: 3.227 in 1.167 posts
Thanks Given: 44
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
41
Vorne sitzt eine kleine meist schwarze Scheibe in einer Nut mit einem Schlitz und den muss man SEHR Vorsichtig von der Achse holen.
Ich nemhe eine Klinge vom Cuttermesser ( das kleine Modell ) und hebe direkt am Schlitz die eine Seite des Rings hoch um mit einer gut Pinzette den Ring aus der Nut zu heben.
Achtug - die Scheiben haben sehr gute Flugeigenschaften und man findet sie kaum wieder.
VG Werner
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Moin,
danke für den Tipp, das gucke ich mir morgen mal genauer an. Vielleicht habe ich nicht genau genug geguckt.
Ich werde berichten.
VG
Beiträge: 856
Themen: 1
Thanks Received: 867 in 362 posts
Thanks Given: 762
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
8
27.01.2025, 09:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2025, 09:08 von grautvOHRnix.)
Moin,
das was ich auf dem Photo erkenne ist eher eine sehr stramm
sitzende Kunststoffscheibe, die verhindern soll, daß Schmier-
stoff aus dem Sinterlager nach vorn auf die Capstanwelle wandert.
Sprengringe oder Schlitzscheiben habe ich an dieser Stelle nur bei
sehr einfachen Laufwerken gesehen.
An der Schwungmasse nicht hebeln, nur mit Fingerkraft genau
senkrecht aus der Lagerbüchse ziehen!!!
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Moin,
es ist (war) genau die Andreas es beschrieben hat. Eine stramm sitzende Gummihülse gefolgt von einer Plastikscheibe.
Die konnte man dann mit etwas Krafteinsatz nach "vorne" anheben und dann die Schwungscheibe mit der Welle ganz leicht nach "hinten" entnehmen.
Danach ließ sich die Schwungscheibe gut händeln und einfach reinigen.
3 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag
• grautvOHRnix, Pionier, xs500
Beiträge: 856
Themen: 1
Thanks Received: 867 in 362 posts
Thanks Given: 762
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
8
Moin,
die Gummihülse hatte ich in der Perspektive gar nicht richtig wahrgenommen.
Sie treibt über das Zwischenrad den rechten Wickelteller im play-Betrieb.
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Moin,
heute ist der Riemensatz angekommen.
Ein Antriebsriemen und 4 mal Vierkantriemen.
Schon mal den größten Teil der Riemen eingesetzt.
3 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag
• Pacu, Pionier, xs500
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Heute wieder alle Riemen eingebaut und den ersten Testlauf gemacht. Leider hat mich eine hängende Pausentste wieder etwas zurück geworfen.
Also wieder alles auseinander und geguckt wo es klemmt. Mit neuen Fett an der Verriegelung der Pausentaste flutschte es wieder.
Play klappt
![[Bild: 6.jpg]](https://i.postimg.cc/Sx6NT28Q/6.jpg)
Die Anzeigen funktionieren ausch
![[Bild: 5.jpg]](https://i.postimg.cc/d0W76ZPk/5.jpg)
Das Zählwerk läuft auch wieder
![[Bild: 4.jpg]](https://i.postimg.cc/L82nM3mg/4.jpg)
Fast Forward läuft auch
Die Pausentste tut es auch wieder
Zurückspulen funktioniert im Moment noch nicht. Ohne Kasette kann man den "Wickel" ganz leicht stoppen. Mit Kasette dreht sich nichts und nach einigen Sekunden schaltet der Rücklauf ab.
Ob es etwas bringt den Idler zu tauschen? Gibt es auch eine Bezugsquelle in Deutschland? Es ist mir immer etwas unbehaglich wenn die Versandkosten höher als der Wert von dem Teil.
Ich hätte gedacht das Rad ganz rechts ist der Idler. Für den Antrieb des "Rückwärtswickels" sind aber die beiden Plastikspulen in der Mitte des Bildes zuständig. Oder war da früher auch mal ein Gummi drauf???
VG
2 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag
• Pionier, triple-d
Beiträge: 856
Themen: 1
Thanks Received: 867 in 362 posts
Thanks Given: 762
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
8
31.01.2025, 13:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2025, 14:06 von grautvOHRnix.)
Moin,
"idler" heißt einfach nur "Zwischenrad", das ganz rechts ist nur
für den Play-Betrieb zuständig, die beiden weißen dienen dem
Umspulen.
Deine feinmechanische Meisterleistung hat also drei "idler".
Ich weiß es nicht mehr auswendig, zu lange her, aber da fehlt mit
Sicherheit ein Gummiring auf dem mittleren weißen Zwischenrad,
damit beim Rückspulen Kraft auf das linke, kleinere Rad und beim
Vorspulen auf den rechten Wickelteller übertragen werden kann.
Der linke Wickelteller hat offensichtlich einen Gummireifen?
Hier gibt es eine Explosionszeichnung:
https://www.radiomuseum.org/r/yamaha_k_350.html
Die Antriebsfläche des rechten Wickeltellers ist sehr blank, diese
sollte etwas aufgerauht werden.
Der Gummiring hinten im Laufwerk, der auf der Schwungmasse
läuft, sollte auch erneuert werden.
Arbeiten die beiden Rutschkupplungen mit der korrekten Kraft?
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
31.01.2025, 17:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2025, 17:29 von Chromkiste.)
Moin,
danke für den Link vom Radiomuseum, jetzt habe ich auch verstanden, dass man da jede Seite einzeln herunterladen muß.
Diese beiden weißen "Idler" werde ich mir mal genauer angucken und mit der Explosionszeichnung vergleichen, das Zerlegen des Tape Dacks geht jetzt schon einigermaßen flott.
VG
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Moin,
mal sehen was der Chinese da geliefert hat. Vielleicht ist da ja etwas passendes für den mittleren "nackigen" Idler dabei.
Ein Bild habe ich im Netz gefunden, da sieht es auch so aus als wenn da ein Gummi an dem mittleren weißen Rad fehlt.
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Moin,
die Gummis von dem Chinamann haben alle nicht wirklich gepasst. Also alle Gummis ausgebaut und mit Schmirgelpapier auf gerauht. Auch die weißen Plastikrollen vum Abrieb befreit. Die Rutschkupplung solle wohl diese beiden Plastikteile sein die durch eine Feder zusammen gedrückt werden und durch eine Filzscheibe oder ähnliches verbunden sind. Die sind jetzt auch wieder freibeweglich.
Also wieder alles zusammen bauen.
Das man die ganze Platine lösen muss und sie ein paar Zentimeter nach hinten zu ziehen damit man das Laufwerk „einfädeln“ kann ist auch nicht gerade Servicefreundlich. J
Und schon geht auch der Rücklauf wieder
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Moin,
jetzt wo die Funktion zufriedenstellend wieder hergestellt ist geht es an die Optik. Das die Power Knöpfe eine unterschiedliche Farbe werde ich mir noch mal angucken. Der Tipp mit der Folie zum Anpassen der Farbe wird noch getestet. Hier habe ich nur die Gummikappe entfernt und die Lampe hinter dem Knopf positioniert. Die Quick and Dirty Lösung. Jetzt passen die Farben schon etwas besser zusammen aber vermutlich ist die in dem Verstärker auch schon ausgeblichen und gehört „mehr“ orange.
In dem Yamaha Thread sieht es noch schlimmer aus als jetzt.
Die nächste Baustelle ist der Gehäusedeckel, der viele (Rost) Flecken hat. Der soll noch eine schönere Farbe bekommen. Gibt es Vorschläge für Lacke die besonders gut passen? Ich bin bisher nur bei schwarz matt aber noch keiner besonderen Marke gelandet.
VG
2 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag
• zoolander, xs500
Beiträge: 1.874
Themen: 122
Thanks Received: 1.327 in 592 posts
Thanks Given: 3.246
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
6
23.02.2025, 00:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.02.2025, 00:18 von zoolander.)
(22.02.2025, 11:22)Chromkiste schrieb: Die nächste Baustelle ist der Gehäusedeckel, der viele (Rost) Flecken hat. Der soll noch eine schönere Farbe bekommen. Gibt es Vorschläge für Lacke die besonders gut passen? Ich bin bisher nur bei schwarz matt aber noch keiner besonderen Marke gelandet.
Bisher habe ich zwei Tapedecks neu lackiert, beide mit Farben aus der Dose von Montana.
Die haben eine herrlich große Farbauswahl, auch wenn die meisten hier im Board eher klassisch konservative Farben bevorzugen.
Meine Wahl fiel bisher auf rot ( Universum) und schlammgrüngrauoliv für mein Deck von JVC.
Sehr gute Deckkraft, gut zu verarbeiten und günstig bei boesner vor Ort zu kaufen. Online bestellt auch noch die günstigste Quelle.
Als Finish (zumindest beim JVC) kam dann einfach ein Klarlack von Norma drüber. Mit den Ergebnissen bin ich jeweils sehr zufrieden.
Das letztgenannte Deck ist noch besser geworden. Hier waren tiefe Kratzer im Originallack, da musste ich mit Grundierung ran (auch Norma) und durch den Klarlack ist es viel stoßunempflindlicher geworden als das Universum ohne zu glänzen. Die Farbe war aber auch mit Struktur (Beton-Style).
Würde ich genauso wieder machen.
Grüße
Daniel
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Moin,
das mit dem roten Gehäusedeckel an dem Tape Deck finde ich schon orginell aber ich hätte es lieber etwas originaler.
Einmal etwas angeschliffen, entfettet und ganz leicht matt schwarz "angenebelt". Noch nicht perfekt aber es geht in die richtige Richtung.
![[Bild: Top-Cover.jpg]](https://i.postimg.cc/TPFwJ48z/Top-Cover.jpg)
Die Lampe im Power Schalter hat auch etwas Lack abbekommen, aber nicht matt schwarz.
Jetzt ist der Power Schalter natürlich am stärksten orange.
Mal sehen ob die Power Schalter alle auf die gleiche Farbe kommen. Das K-350 hat 12V/100mA Lampen und T-550 sowie A-960 haben die 14,5V/80mA Lampen. 1,2W zu 1,16W sollte aber keine Auswirkungen haben.
VG
1 Mitglied sagt Danke an Chromkiste für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Chromkiste für diesen Beitrag
• triple-d
Beiträge: 1.874
Themen: 122
Thanks Received: 1.327 in 592 posts
Thanks Given: 3.246
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
6
Du solltest dein Deck ja auch nicht rot lackieren, sondern hast, so habe ich es zumindest verstanden, nach einer Produktempfehlung gefragt.
Das war nur als Beispiel gedacht, denn Montana hat nun wirklich unglaublich viele Farben im Angebot - da wäre sicher was Passendes dabei gewesen.
Grüße
Daniel
1 Mitglied sagt Danke an zoolander für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an zoolander für diesen Beitrag
• Chromkiste
Beiträge: 693
Themen: 127
Thanks Received: 388 in 171 posts
Thanks Given: 850
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
11
Das war/ist ein interessanter Reparaturbericht, auch Dank der Hilfe kompetenter Mitforisten.
Hat Spaß gemacht zu lesen!
Viel Freude an dem Deck.
...sozialisiert in den 80ern...
1 Mitglied sagt Danke an DD 313 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DD 313 für diesen Beitrag
• Chromkiste
Beiträge: 48
Themen: 2
Thanks Received: 122 in 30 posts
Thanks Given: 37
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
(24.02.2025, 23:15)zoolander schrieb: Du solltest dein Deck ja auch nicht rot lackieren, sondern hast, so habe ich es zumindest verstanden, nach einer Produktempfehlung gefragt.
Das war nur als Beispiel gedacht, denn Montana hat nun wirklich unglaublich viele Farben im Angebot - da wäre sicher was Passendes dabei gewesen.
Moin,
die Firma Montana kannte ich noch nicht. Ich habe mir mal https://www.montana-cans.com/de/ angeguckt. Die sind wohl Spezialisten für "Sprayer", hatte da eher die Autolack Spraydosen in Mind. Wenn es wieder wärmer werde ich noch ein paar Schichten Nigrin Matt Lack Schwarz "spendieren".
Das mit den Lampenlack hat gut funktioniert.
So sieht es im Hellen aus:
Und so im Dunkeln:
Ist nicht so einfach zu fotografieren weil das Handy die Belichtung immer wieder anpasst. Die Farbe ist aber schon an allen Knöpfen gleich.
Die original Gummitülle war vor über 40 Jahren wohl auch mal etwas farbiger und nicht so ausgeblichen. Die orange gelackte Lampe sitzt in einer passenden Kabeldurchführung an der original Position. Auf dem Bild ist die Lampe noch zu weit "hinten".
Die Farbanpassung der Power Knöpfe ist damit erledigt.
VG
Beiträge: 137
Themen: 0
Thanks Received: 66 in 35 posts
Thanks Given: 39
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
3
1 Mitglied sagt Danke an gst für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gst für diesen Beitrag
• Chromkiste
|